Perm-Trias-Aussterben : UV-B-Strahlung trug zu Massenexitus beiVor 252 Millionen Jahren wurde fast das gesamte Leben auf der Erde ausgelöscht. Analysen von Pollenkörnern zeigen, dass auch verstärkte UV-B-Strahlung zum Massenaussterben führte.
Antikes Baumaterial : Wie römischer Beton Risse von allein flicktRömischer Beton gilt als besonders langlebig. Nun entdeckten Forschende eine mögliche Ursache, die auch für heutige Probleme hilfreich sein könnte.
Pithekoussai : Wer trank aus Nestors Becher?Im Grab eines Jungen fand sich ein Trinkbecher, darauf eine Inschrift, die auf Wein, Lust und Liebe anspielt. Wie Toter und Text zusammenpassen, war lange ein Rätsel. Bis jetzt.
Mikroplastik : Salat nimmt teils giftige Stoffe aus Reifenabrieb aufAus Autoreifen freigesetzte Chemikalien könnten über Klärschlamm und Abwasser in unser Gemüse gelangen. Die teils giftigen Substanzen reicherten sich im Laborversuch in Salat an.
Klimawandel : Die Gletscherschmelze ist nicht mehr zu stoppenSelbst bei geringer Klimaerwärmung ist fast die Hälfte aller Gletscher weltweit bis zum Jahr 2100 verloren. Jetzt heißt es handeln, denn jedes zehntel Grad zählt.
Partnerschaft : Männer merken nicht, dass ihre Frauen gerade fruchtbar sindVerhalten sich junge Männer anders, wenn sich ihre Partnerin in der fruchtbaren Phase ihres Monatszyklus befindet? Eine deutsche Feldstudie hat keine Anzeichen dafür gefunden.
»Anleitung zum Wohlbefinden« : Unkomplizierte Lösungen gibt es nichtWeshalb die individuellen Schicksale von Menschen, ihre Lebensumstände und Erfahrungen bei der Behandlung psychischer Erkrankungen wichtig sind. Eine Rezension.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Eine Wahrscheinlichkeit von null heißt nicht unmöglichHaben Sie während der Darts-WM auch an Maßtheorie gedacht? Nein? Die Wahrscheinlichkeit zu berechnen, einen bestimmten Treffer zu landen, gestaltet sich nicht immer einfach.
Hemmes mathematische Rätsel : Wie viele Möglichkeiten gibt es?Auf wie viele Weisen lässt sich aus der Rechnung das Ergebnis 100 ermitteln?