Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Synthetische Biologie: Baukasten für Biomaschinen

Prinzipien und Methoden der Ingenieurwissenschaften könnten der Biotechnologie, die bisher eher einem spezialisierten Kunsthandwerk gleicht, zum Status einer reifen Industrie verhelfen.
Bild
Textauszug:

Seit mindestens drei Jahrzehnten ist der Begriff Gentechnik oder Gentechnologie nunmehr gebräuchlich. Längst gehören die Verfahren zur künstlichen Rekombination von DNA zu den tragenden Säulen moderner biologischer Forschung. Noch immer aber hat die Arbeit der meisten »Bioingenieure« wenig Ingenieurmäßiges an sich. Einer der Gründe hierfür liegt in den »Werkzeugen« zum Bauen mit biologischen »Teilen«: zu wenigstandardisiert und zu wenig von breitem Nutzem. Hier besteht erheblicher Nachholbedarf gegenüber anderen Sparten der Ingenieurwissenschaften. Ein weiterer Grund sind die Methoden und Denkweisen der Biologie, obwohl auch diese stark von technologischen Konzepten beeinflusst sein können.

In der Elektronik beispielsweise begann der revolutionäre Wandel, als 1957 Jean Hoerni von Fairchild Semiconductor – einer kleinen Firma in einem Tal nahe Los Angeles, dem späteren Silicon Valley – die Planartechnologie erfand. Mit Ätz- und Dotierungsschritten unter Einsatz von Matrizen, die als Fotomasken bezeichnet werden, vermochte er aus Siliziumscheiben Transistoren zu erzeugen. Dieses neuartige Verfahren ermöglichte dann die durchweg präzise Herstellung integrierter Schaltkreise, wobei sich durch einfache Variation der Fotomaske verschiedenste Verschaltungstypen realisieren ließen. Schon bald konnten Ingenieure auf ganze Bibliotheken einfacher Schaltkreise zugreifen, die andere entwickelt hatten, und sie zu immer komplexeren Architekturen für ein immer breiteres Spektrum von Anwendungen kombinieren.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Biofilme - Das Leben im Schleim

Mediziner fürchten sie, Materialwissenschaftler suchen nach abweisenden Beschichtungen, Mikrobiologen erforschen die Kommunikation der Beteiligten, um sie darin gezielt zu stören: Der Kampf gegen Biofilme erfordert alle möglichen Tricks. Was steckt hinter dem Leben in der Schleimschicht?

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos
Erratum:
Der Satz auf S. 88, 3. Spalte, muss richtig heißen: "Das Raster erreicht eine Dichte von bis zu einer Million Punkten pro Quadratzentimeter, wohingegen jeder Rasterpunkt bei unserem experimentellen Array einen Durchmesser von 30 Mikrometern besitzt ...
Auf S. 91, mittlere, Spalte, muss es AND statt AUS heißen.
Magnus Rummey aus Augsburg hat uns auf die Fehler aufmerksam gemacht.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.