WeltraumschrottDie orbitale Müllabfuhr kommt baldSpezielle Satelliten sollen noch in diesem Jahrzehnt große Schrottteile aktiv aus dem Weltraum entfernen. Und bald darauf andere Raumfahrzeuge volltanken und reparieren. von Thomas Siebel
Weltraumschrott: Die orbitale Müllabfuhr kommt baldSpezielle Satelliten sollen noch in diesem Jahrzehnt große Schrottteile aktiv aus dem Weltraum entfernen. Und bald darauf andere Raumfahrzeuge volltanken und reparieren.
Gravitationswellen: Bislang schwerste Schwarze Löcher mit LIGO entdecktNeuer Rekord! Die Verschmelzung von Schwarzen Löchern mit 100 beziehungsweise 140 Sonnenmassen wurden mit den LIGO-Detektoren nachgewiesen.
Dimorphos: Raumsonde DART veränderte Asteroiden stärker als erwartetBei ihrem Einschlag im September 2022 sprengte die DART-Sonde mehr Material aus Dimorphos heraus als erwartet. Dies könnte bei einer Abwehrmission Probleme bereiten.
Sonnensystem: Wettersatelliten beobachten die VenusMit den japanischen Satelliten Himawari-8 und -9 wurden über einen Zeitraum von zehn Jahren hinweg Temperaturen in der Venusatmosphäre gemessen.
Fremde Welten : James-Webb-Weltraumteleskop entdeckt erstmals Exoplanet Inmitten der Trümmerscheibe um den Stern TWA 7 klafft eine Lücke. Nun stellt sich heraus: Dort versteckt sich ein Exoplanet – entdeckt hat ihn das James-Webb-Teleskop.
Raumfahrt: Wiederverwendbare Rakete in Japan erfolgreich getestet Als viertem Unternehmen ist es Honda gelungen, eine wiederverwendbare Rakete zu starten und zu landen. Ob die Japaner damit in Konkurrenz zu SpaceX und Co treten, ist noch offen.
Neues Teleskop: Das Vera C. Rubin Observatory öffnet sein AugeFirst light! Die ersten Bilder des Rubin Observatory in Chile zeigen das Potenzial dieses Riesenteleskops für die Himmelsdurchmusterung, das bald seine Arbeit aufnimmt.
Ruby Payne-Scott und die Anfänge der RadioastronomieOhne die Radioastronomie wäre die moderne Astronomie nicht denkbar. Diese Folge der Sternengeschichten erzählt von der ersten Radioastronomin und den Hindernissen auf ihrem Weg.
Sally Ride: Gay Girl im WeltraumWird Sally es wirklich schaffen, als erste Frau der USA ins All zu fliegen?
Die Kirche, die Wissenschaft und außerirdisches LebenWissenschaft und Religion können sich nicht vertragen – oder doch? Diese Folge taucht in die Geschichte der Konflikte zwischen Wissenschaftlern und der Kirche ein.
Freistetters Formelwelt: Wie das Universum zur Ruhe kommtAuch wenn die Gravitation schwach ist, bestimmt sie das Schicksal ganzer Galaxien. Ihre entspannende Wirkung zeigt sich nur mit viel Zeit und Geduld.
Das Sternbild Schwan: Lebendige MilchstraßeDurch das Sternbild Schwan verläuft die Milchstraße mit vielen interessanten Objekten. Lassen Sie sich zu einer Erkundung inspirieren!
Ein hochauflösendes SonnenteleskopMit nur wenigen Optikkomponenten lässt sich ein Teleskop herstellen, das hochauflösende Bilder der Sonnenphotosphäre liefert.
Wenn Satelliten blitzenGeostationäre Satelliten erzeugen helle Lichtblitze, die sich am Himmel beobachten und fotografieren lassen. In Mitteleuropa werden solche Flares bald wieder zu beobachten sein.
Die größten Fragen des UniversumsDies ist eine Reise durch das größte Mysterium überhaupt: das Universum.
Gaia-Hypothese - Wie das Leben die Erde formtWie verändert das Leben die Erde und kann unser Planet wirklich wie ein Lebewesen betrachtet werden?
Fermi-Paradoxon & Hubble Tension gelöst!Dunkle Energie, Fermi-Paradoxon und Hubble-Tension lassen sich verblüffend einfach erklären.
AntimaterieVom kleinsten Teilchen bis zum größten Rätsel des Kosmos: Seit Jahrzehnten sind Forscher der mysteriösen Antimaterie auf der Spur.
Das James Webb Space TelescopeDas Weltraumteleskop soll nie dagewesene Einblicke aus den Tiefen des Kosmos liefern. Im Dezember 2021 hat die Entdeckungsreise begonnen und mit ihr eine neue Ära der Astronomie.
Sterne und SupernovaeDer Nachthimmel ist voller Sterne. Und kein Mensch weiß, wie viele es davon im All gibt.
NGC 2264NGC 2264, auch als Weihnachtsbaumhaufen bezeichnet, liegt zusammen mit dem Konusnebel im Sternbild Einhorn. Eigentlich ein Objekt des Winter/Frühjahrhimmels.…
Unter der Milchstraße – Glühwürmchen in der Toskana»Lucciole di notte« – Leuchtkäfer der Nacht. Ein stilles Glitzern entlang der dunklen Hügelhänge, begleitet vom Zirpen der Zikaden und dem sanften Raunen der…
Sehr detailreicher Saturn aus mehr als 100000 EinzelbildernDieses Saturnbild ist möglicherweise sogar noch etwas besser als das zuletzt veröffentlichte. Dank des guten Seeings auf La Palma am Morgen des 16. Juli 2025…
Ein unterschätzter SternhaufenMessier 23 ist ein eindrucksvolles Objekt am Sommerhimmel. Betrachten Sie diesen offenen Sternhaufen mit dem Fernglas!
Werden die Tage ab dem 21. Dezember tatsächlich bereits länger?Viele sehnen den 21. Dezember herbei: die Wintersonnenwende, ab der die Tage wieder länger werden. Das stimmt zwar, aber nicht unbedingt so, wie viele Menschen vielleicht denken.
Laden...Last-Minute-Plagiatsvorwürfe gegen Verfassungsrichterin-Kandidatin: Ein strategischer NothingburgerAus den SciLogs: Ich dachte erst, so dreist kann es nicht sein. Ist es aber. Nicht, dass man das der Berichterstattung z.B. der Tagesschau ansehen würde. Dort wird ganz nüchtern berichtet: Es gebe “nun offenbar auch Plagiatsvorwürfe gegen …
Laden...AstroGeoPlänkel: Rieselnde Vulkanasche und kollidierende GalaxienAus den SciLogs: Euer Feedback zu unseren Geschichten im AstroGeo Podcast: Karl und Franzi sprechen über die Laki-Feuer von 1783 und die Wetterkapriolen in Europa. Es geht auch um den Tanz kollidierender Galaxien und schwingende Sterne.
Laden...AstroGeo Podcast: Galaxien auf Kollisionskurs – Wann trifft uns Andromeda?Aus den SciLogs: Vor über 400 Jahren beobachtet ein Astronom erstmals den Andromedanebel im Fernrohr. Heute wissen wir: Er ist eine Galaxie, die mit Karacho auf die Milchstraße zufliegt und unsere Zukunft als galaktische Fusion besiegeln könnte.
AstroViews 20: Geheimnisvoller Staub – Astrophysik im LaborMit Experimenten wollen Astronomen neue Einsichten in die interstellare Materie und in die Bausteine aller Himmelsobjekte erhalten.
AstroViews 19: Final Countdown am Saturn - Abschied von CassiniDer Astronom Klaus Jäger berichtet über eine der erfolgreichsten und längsten Raumfahrtmissionen von NASA und ESA, die es je gegeben hat: Cassini-Huygens am Ringplaneten Saturn.
AstroViews 18: Das Hubble Deep Field – Tiefer Blick ins UniversumSterne und Weltraum präsentiert die spannende Geschichte eines der faszinierendsten Beobachtungsprojekte der Astronomie, des Hubble Deep Field.
Welches Fernrohr ist mein Typ?Bevor Sie zur Tat schreiten und sich ein Fernrohr kaufen – überlegen Sie, welches Ihre Beobachtungsvorlieben sind. Denn nicht jedes Gerät ist für Sie geeignet!
Montierungen, Sucher und ZubehörDas Fernrohr allein entscheidet noch nicht, ob Ihre Beobachtungen ein Erfolg werden …
Astrofotografie mit der DigitalkameraKaum eine technische Neuerung der letzten Jahre hat den Verbrauchermarkt so schnell durchdrungen wie die Digitalkamera. Welche eignen sich für die Astrofotografie?
Was passiert in der »Unendlichkeitsgalaxie«?Im Sternbild Sextant befindet sich eine ungewöhnliche Galaxie, die an das mathematische Zeichen für Unendlichkeit erinnert.
Ein Jungstern in seiner WiegeMit dem James-Webb-Teleskop wurde der Protostern L1527 IRS im Sternbild Stier im Detail untersucht.
Satellit schaut dem Wald unters BlätterdachDer Satellit Biomass soll klären, wie viel Kohlenstoffdioxid in unseren Wäldern steckt. Noch liefert er diese Erkenntnis nicht – und doch machen die ersten Bilder Lust auf mehr.
Rasanter Ritt durch Raum und ZeitArnaud Delalande und Éric Lambert starten zu einer informativ-anschaulichen Tour durch die Geschichte der Raumfahrt und machen Halt an wichtigen Stationen. Eine Rezension
Die Physik hat nichts gegen AliensLuigi Vacca präsentiert ein kompaktes, englischsprachiges Buch über »Aliens«. Er behandelt das Thema verständlich und fachlich kompetent – ohne eine Spur Esoterik. Eine Rezension
Stolpersteine im GalaxientanzMarcel Pawlowski beleuchtet Schwächen im gängigen Modell des Universums. Das ist lehrreich, seine theoretischen Alternativen sind aber nicht ausreichend begründet. Eine Rezension
Mond, Gezeiten und EugenikDer Gesuchte schlug eine der ersten Theorien zur Entstehung des Mondes vor, die heute allerdings überholt ist.
Exzellenz in der zweiten ReiheEine amerikanische Astronomin mit deutschen Wurzeln begründet eine Dynastie von Astronomen und sogar einem Nobelpreisträger.
Die erste Frau auf einem AstronomielehrstuhlNur 15 Jahre lang konnte die Gesuchte arbeiten, dann riss sie Krebs aus ihrem Leben. Sie forschte im Bereich Galaxien und der Frage, ob das Universum offen oder geschlossen sei.