Zukunft von NASA, ESA und Co.Die Allianz von Trump und Musk wird die Raumfahrt erschütternDas Erscheinen von Elon Musk auf der politischen Bühne der USA wird die Raumfahrt wahrscheinlich massiv verändern – auch in Europa. Eine Analyse. von Peter Michael Schneider
Zukunft von NASA, ESA und Co.: Die Allianz von Trump und Musk wird die Raumfahrt erschütternDas Erscheinen von Elon Musk auf der politischen Bühne der USA wird die Raumfahrt wahrscheinlich massiv verändern – auch in Europa. Eine Analyse.
Exoplaneten: Nicht alle Heißen Jupiter sind alleinIm System WASP-132 gibt es neben einem Heißen Jupiter noch zwei weitere Planeten, eine heiße Supererde weiter innen und kalten Gasplaneten weiter außen.
Mondforschung: Zwei Mondsonden auf einen Streich gestartetBlue Ghost 1 und Hakuto-R2 sind die Namen der beiden Mondsonden, die mit einer Falcon 9 am 15. Januar 2025 ins All gebracht wurden. Beide sollen auf dem Erdtrabanten landen.
Kosmologie: Leben wir in einem besonderen Teil des Universums?Laut einer verbreiteten Lehre ist unser Platz im Universum kein besonderer. Neue Erkenntnisse könnten diese Annahme jedoch widerlegen.
Kometen im Januar 2025: Wird Komet ATLAS der hellste Schweifstern des Jahres?Im Januar sind wieder einige Schweifsterne am Himmel zu finden. Besonders der Komet C/2024 G3 (ATLAS) verspricht, interessant zu werden.
Meteore im Januar 2025: Quadrantiden gut zu beobachtenAnfang Januar ist der Meteorstrom der Quadrantiden aktiv und beschert uns einige Sternschnuppen.
Objekt des Monats: Sternhaufen mit ÜberraschungseffektDie am Himmel benachbarten offenen Sternhaufen M 46 und M 47 begeistern durch ihre unterschiedlichen Formen und den scheinbar eingebetteten Planetarischen Nebel NGC 2438.
Lebt dort etwas?Der Saturnmond Titan ist einzigartig, denn neben der Erde hat keine andere nahe Welt eine so dichte Atmosphäre und eine rätselhafte Oberfläche.
Freistetters Formelwelt: Dieses Jahr verschwinden die Ringe des SaturnIm März werden die Ringe des Planeten durch ein Teleskop kaum noch erkennbar sein. Glücklicherweise verschwinden sie aber nicht wirklich – ewig werden sie trotzdem nicht bestehen.
Nikolaus Kopernikus: Ein neues WeltbildEr kämpfte gegen die Auffassung an, die Erde sei das Zentrum des Universums. Doch ein Theologe ließ den Anschein entstehen, Kopernikus zweifle am heliozentrischen Weltbild.
Eratosthenes (276–194 v. Chr.): Der Erfinder der GeografieEr gehört zu den bedeutenden Personen der Wissenschaftsgeschichte, von denen keine vollständigen Schriften erhalten sind – sein Wirken hat aber Spuren hinterlassen ...
Was gibt es Neues über Meteoriteneinschläge?Halfen Meteoriten einst beim Beginn des Lebens - und tötete wirklich einer von ihnen die Dinosaurier? 5 überraschende Einsichten und Hypothesen rund um Volltreffer aus dem All.
Atmosphären und neue Erkenntnisse zur zweiten ErdeWie unterscheiden sich Atmosphären von Exoplaneten von denen im Sonnensystem? Wir betrachten chemische Zusammensetzungen, Temperaturprofile und mehr.
Asteroiden, Weltraumschrott und Carrington-EventDer Vortrag beleuchtet Risiken aus dem Weltall wie Sonnenstürme, Asteroiden und die extrem wachsende Anzahl von Weltraumschrott.
AntimaterieVom kleinsten Teilchen bis zum größten Rätsel des Kosmos: Seit Jahrzehnten sind Forscher der mysteriösen Antimaterie auf der Spur.
RaumfahrtOb Satellit Sputnik, die ISS oder Komet Tschuri: Die Raumfahrt eröffnet der Menschheit neue Welten. Mal sind Personen an Bord, mal Sonden allein im All unterwegs. Alles zum Thema
Unser SonnensystemDie Geschichte der Erde ist nicht nur untrennbar mit der Sonne verbunden, sondern auch mit unseren planetaren Nachbarn - ein Blick von unserem Zentralgestirn bis zum Pluto.
Komet ATLAS im Abendrot auf La PalmaIn einer Höhe von 1350 m bot der Komet einen tollen Anblick durch Fernglas und Teleskop. Der Abstand zur Sonne wuchs an diesem Abend auf etwa neun Grad. Der…
Die sieben SchwesternMessier 45 (auch bekannt als M45, Melotte 22, Plejaden oder Sieben Schwestern) ist ein sehr heller offener Sternhaufen im Sternbild Stier mit einer scheinbaren…
Szenenews im Januar 2025Wir stellen Ihnen Neuigkeiten und Veranstaltungen aus der Astroszene im Januar 2025 vor.
Werden die Tage ab dem 21. Dezember tatsächlich bereits länger?Viele sehnen den 21. Dezember herbei: die Wintersonnenwende, ab der die Tage wieder länger werden. Das stimmt zwar, aber nicht unbedingt so, wie viele Menschen vielleicht denken.
Laden...Mann im Mond?Morgen ist Vollmond (13.01. 23:26 MEZ); was sehen Sie in den dunklen Flächen? Lassen Sie Ihre Phantasie spielen! Es ist ein beliebtes Spiel unter Freunden oder mit Kindern. Gewiss wird es jetzt wieder besserwisserische Hobbyastronomen …
Laden...Wie sollte eine konstruktive öffentliche Debatte denn aussehen? (Anlass-Thilo-Mischke-Edition)Die öffentliche Kontroverse um Thilo Mischke als erst designierter, jetzt wieder ent-designierter Moderator des ARD-Kulturmagazins ttt – titel, thesen, temperamente ist jetzt in eine zweite, aus meiner Sicht deutlich spannendere Phase eingetreten, die Anlass für …
Laden...AstroGeo Podcast: Über den Dünen des Saturnmonds Titan – lebt dort etwas?Der Saturnmond Titan ist einzigartig, denn neben der Erde hat keine andere nahe Welt eine so dichte Atmosphäre und eine Oberfläche, über die flüssige Stoffe sprudeln: Der NASA-Oktokopter Dragonfly soll dort hinfliegen und nach Leben suchen.
AstroViews 20: Geheimnisvoller Staub – Astrophysik im LaborMit Experimenten wollen Astronomen neue Einsichten in die interstellare Materie und in die Bausteine aller Himmelsobjekte erhalten.
AstroViews 19: Final Countdown am Saturn - Abschied von CassiniDer Astronom Klaus Jäger berichtet über eine der erfolgreichsten und längsten Raumfahrtmissionen von NASA und ESA, die es je gegeben hat: Cassini-Huygens am Ringplaneten Saturn.
AstroViews 18: Das Hubble Deep Field – Tiefer Blick ins UniversumSterne und Weltraum präsentiert die spannende Geschichte eines der faszinierendsten Beobachtungsprojekte der Astronomie, des Hubble Deep Field.
Welches Fernrohr ist mein Typ?Bevor Sie zur Tat schreiten und sich ein Fernrohr kaufen – überlegen Sie, welches Ihre Beobachtungsvorlieben sind. Denn nicht jedes Gerät ist für Sie geeignet!
Montierungen, Sucher und ZubehörDas Fernrohr allein entscheidet noch nicht, ob Ihre Beobachtungen ein Erfolg werden …
Astrofotografie mit der DigitalkameraKaum eine technische Neuerung der letzten Jahre hat den Verbrauchermarkt so schnell durchdrungen wie die Digitalkamera. Welche eignen sich für die Astrofotografie?
Der letzte Merkurvorbeiflug von BepiColomboBei ihrem sechsten Vorbeiflug am sonnennächsten Planeten Merkur lieferte die europäische Sonde BepiColombo gute Bilder. Neue Bilder werden von der Sonde erst ab Ende 2026 kommen.
Die Gasriesen im VisierSeit mehr als 30 Jahren fotografiert das Weltraumteleskop Hubble die vier Gasplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
Die Sombrero-Galaxie im InfrarotenMit dem James-Webb-Weltraumteleskop wurde die Sombrero-Galaxie Messier 104 im Infraroten beobachtet.
Rettet künstliche Intelligenz die Welt?Das spannende Weltraumepos »Tachyon« von Brandon Q. Morris ist abgeschlossen: mit starker autonomer KI, Bewusstseinstransfer, Wesen aus Silizium und viel Physik. Eine Rezension
Ein wissenschaftliches PotpourriVon Astrologie bis Zoologie: Camille Juzeau erschließt ein breites Spektrum unterschiedlicher Wissensgebiete über kurze Texte und eingängige Illustrationen. Eine Rezension
Wissenschaftsgeschichte aus erster HandAusgesprochen kenntnisreich und in weiten Teilen aus erster Hand berichtet Günther Rüdiger von den Anfängen der Astrophysik und ihrem Schicksal in zwei Diktaturen. Eine Rezension
Die erste Frau auf einem AstronomielehrstuhlNur 15 Jahre lang konnte die Gesuchte arbeiten, dann riss sie Krebs aus ihrem Leben. Sie forschte im Bereich Galaxien und der Frage, ob das Universum offen oder geschlossen sei.
Gekreuzte Strahlen im ÄtherWer baute ein »interferenzielles Refraktometer« und weitere Geräte, um die Lichtgeschwindigkeit präzise zu bestimmen?