AstrophysikWelche Farbe haben Sterne?Laden...Die Sonne ist nicht gelb, der Rote Riese nicht rot, der Weiße Zwerg nicht weiß. Forscher haben die Farben von Sternen berechnet, wie Menschen sie mit ihren Augen sehen würden.von Franziska Konitzer
Laden... Beobachtungstipps : Mars passiert das Goldene Tor Im März ist am Himmel wenig los. Der Höhepunkt wird die Passage von Mars durch das Goldene Tor der Ekliptik sein. Sie lässt sich am besten mit bloßem Auge oder Fernglas verfolgen.
Laden... Mars-Rover Perseverance : So klingt der MarsWofür der Mars-Rover »Perseverance« so viele Kameras braucht? Um sich und seine Landung zu filmen natürlich. Dank des Mikrofons ist gar für wenige Sekunden eine Marsbrise hörbar.
Laden... Informatik : Zehn Algorithmen, die die Wissenschaft revolutioniert habenBei großen Durchbrüchen in der Astronomie oder Klimaforschung denkt kaum jemand an Algorithmen. Doch hinter fast jedem Forschungsergebnis steht ein mächtiger Programmcode.
Laden... Große Konjunktion : Jupiter und Saturn in inniger UmarmungZur diesjährigen Wintersonnenwende gibt es noch ein besonderes Himmelsereignis zu bestaunen: Jupiter und Saturn stehen am 21. Dezember in einer Großen Konjunktion.
Laden... Asteroiden : Hayabusa-2 hat reiche Beute gemachtEin erster Blick in die Probenkapsel der japanischen Raumsonde Hayabusa-2 zeigt reichlich Gesteinsmaterial vom Asteroiden Ryugu.
Laden... Raumfahrt : Matthias Maurer fliegt im Herbst 2021 zur ISSDer deutsche Astronaut soll ein halbes Jahr im All bleiben. Seine Mission hat er dem Thema Nachhaltigkeit gewidmet.
Laden... Raumfahrt : SpaceX' »Starship« explodiert bei TestlandungDer Prototyp kollidierte nach einem unbemannten Testflug unsanft mit der Erde. SpaceX-Gründer Musk ist dennoch zufrieden: Man habe alle Daten bekommen, die man benötige.
Laden... Die Geschwister der SonneFlorian Freistetter spricht im Podcast über die Geschwister der Sonne.
Laden... Star Wars in Real LifeDie Themen im Spektrum-Podcast: Wie realistisch ist ein Krieg im Weltall? Außerdem: Ein Kernfusionsreaktor soll die Sonne imitieren und der Siegeszug der RNA-Impfstoffe.
Laden... Canopus - Steuermann für RaumsondenFlorian Freistetter erzählt alles über Canopus in einer neuen Folge der Sternengeschichten.
Laden... Laden... »Perseverance« : Hört auf mit den Marsmikroben!Kein Ort im Weltall wird derart romantisiert wie der Mars. Vieles davon ist Wunschdenken. Und doch bietet der Rote Planet eine große Chance für die Menschheit. Ein Kommentar
Laden... Eratosthenes (276–194 v. Chr.): Der Erfinder der GeografieEr gehört zu den bedeutenden Personen der Wissenschaftsgeschichte, von denen keine vollständigen Schriften erhalten sind – sein Wirken hat aber Spuren hinterlassen ...
Laden... Was gibt es Neues über Meteoriteneinschläge?Halfen Meteoriten einst beim Beginn des Lebens - und tötete wirklich einer von ihnen die Dinosaurier? 5 überraschende Einsichten und Hypothesen rund um Volltreffer aus dem All.
Laden... Johannes Werner (1468–1522): Pfarrer und MathematikerNoch vor Tycho Brahe entdeckt Werner Additionstheoreme für trigonometrische Funktionen, die astronomische Berechnungen vereinfachen.
Laden... Kommentarcheck: Hochtemperatur-SupraleiterWelche Rolle spielen aktuelle Entwicklungen der Hochtemperatur-Supraleitung in der Fusionsforschung?
Laden... Planetare Geologie (4)Planetare Geologie: Vorlesung von Christian Köberl im Masterstudiengang der Universität Wien.
Laden... Die WeltformelDie Beziehung zwischen Energie und Masse hat den Blick auf die Welt verändert.
Laden... Unser SonnensystemDie Geschichte der Erde ist nicht nur untrennbar mit der Sonne verbunden, sondern auch mit unseren planetaren Nachbarn - ein Blick von unserem Zentralgestirn bis zum Pluto.
Laden... Sterne und SupernovaeDer Nachthimmel ist voller Sterne. Und kein Mensch weiß, wie viele es davon im All gibt.
Laden... Die SonneOhne die Sonne gäbe es kein Leben auf der Erde. Doch die Sonne kann dieses Leben auch negativ beeinflussen - etwa durch die harte UV-Strahlung.
Laden... Eratosthenes und Montes ApenninusKurz nach Sonnenuntergang war das Seeing phänomenal gut und der hochstehende Halbmond erlaubte eine gute Sichtbarkeit. Am großen Acht-Zoll-Refraktor der…
Laden... Große Protuberanzen am 25. Februar 2021Eine sehr große, aber lichtschwache Protuberanz war zu beobachten, welche die mehrfache Größe der Erde besitzt. Diese ist zum Größenvergleich maßstäblich in das…
Laden... Macht mit bei der IOAA!Schülerinnen und Schüler an deutschen Schulen sind herzlich eingeladen, bis zum 1. März 2021 an der Internationalen Astronomie- und Astrophysik-Olympiade teilzunehmen.
Laden... Der ATT 2021 wird digitalNach der coronabedingten Absage im Jahr 2020 findet am 8. Mai 2021 von 10 bis 16 Uhr eine digitale Version von Europas größter Astronomiebörse statt.
Laden... Helle Gasriesen dominieren die NachtJupiter und Saturn bestimmen auch im Monat August nach ihren Oppositionen den Nachthimmel.
Laden... Quiz: 10 Fragen zu unseren PlanetenWas wissen Sie über unsere Planeten und die Sonne? Testen Sie hier Ihr Wissen!
Laden... Verdampfen Schwarze Löcher wirklich?Verschwinden Schwarze Löcher irgendwann - oder werden sie bei ausreichend Materie in der Umgebung immer größer?
Laden... Das Rückenmark – nur eine lange Leitung vom Körper zum Gehirn?Als Bündel von Neuronen zieht es sich beinahe durch unseren halben Körper, läuft gut geschützt vom Lendenbereich durch den Rücken bis hoch zum Nacken und verbindet sich dort mit dem Hirnstamm: das Rückenmark. In den …
Laden... Schuster, bleib bei Deinen Leisten – Gilt auch für WissenschaftlerViel ist in Blogs wie diesem von der Rehabilitation der Wissenschaftler die Rede, die einem Zeitgeist von «fake News», der politischen Lüge, des ideologischen Fundamentalismus, der pseudoreligiösen Machtlegitimationen und des dumpfen Weltvereinfachertum entgegenwirken. Der Corona-Virus …
Laden... How the Internet of Things could help us feed the world sustainablyAccording to UN projections, the world could have 10 billion people by 2050, and feeding everyone will not be an easy task. At the same time, environmental problems like water scarcity or soil erosion put …
Laden... AstroViews 20: Geheimnisvoller Staub – Astrophysik im LaborMit Experimenten wollen Astronomen neue Einsichten in die interstellare Materie und in die Bausteine aller Himmelsobjekte erhalten.
Laden... AstroViews 19: Final Countdown am Saturn - Abschied von CassiniDer Astronom Klaus Jäger berichtet über eine der erfolgreichsten und längsten Raumfahrtmissionen von NASA und ESA, die es je gegeben hat: Cassini-Huygens am Ringplaneten Saturn.
Laden... AstroViews 18: Das Hubble Deep Field – Tiefer Blick ins UniversumSterne und Weltraum präsentiert die spannende Geschichte eines der faszinierendsten Beobachtungsprojekte der Astronomie, des Hubble Deep Field.
Laden... Welches Fernrohr ist mein Typ?Bevor Sie zur Tat schreiten und sich ein Fernrohr kaufen – überlegen Sie, welches Ihre Beobachtungsvorlieben sind. Denn nicht jedes Gerät ist für Sie geeignet!
Laden... Montierungen, Sucher und ZubehörDas Fernrohr allein entscheidet noch nicht, ob Ihre Beobachtungen ein Erfolg werden …
Laden... Astrofotografie mit der DigitalkameraKaum eine technische Neuerung der letzten Jahre hat den Verbrauchermarkt so schnell durchdrungen wie die Digitalkamera. Welche eignen sich für die Astrofotografie?
Laden... Sieben Galaxien und die EwigkeitEine neue Karte des Kosmos zeigt mehr als eine Milliarde Galaxien. Mit ihrer Hilfe wollen Forscher endlich die Dunkle Energie enträtseln.
Laden... Ein Weihnachtsengel vom MarsNicht mit einer, nein gleich mit zwei festlichen Formen schmückt sich der Mars zu den Festtagen. Ein Engel und ein Herz zieren die Region in der Nähe des Mars-Südpols.
Laden... Kosmischer SchmetterlingWie ein Schmetterling scheint der Planetarische Nebel NGC 2899 durchs All zu schweben. Eine Aufnahme des Very Large Telescope zeigt ihn in ungeahntem Detail.
Laden... Die Vielseitigkeit der ZeitZahlreiche Kinderbücher vermitteln, wie man die Uhr liest. Dieses Sachbuch geht darüber hinaus und vermittelt die Vielschichtigkeit von Zeit an sich.
Laden... Foto eines galaktischen MonstersIn seinem Buch »Licht im Dunklen« beschreibt der Physiker Heino Falcke spannend und mitunter sehr persönlich, wie die erste Fotografie eines Schwarzen Lochs gelang.
Laden... Was den Kosmos zusammenhältFelicitas Mokler stellt das Weltall vor und verpackt dabei geschickt eine Menge Physik zwischen den Zeilen.
Laden... Libration des MondesEin bisschen wackelt der Mond doch – und gibt uns einen kleinen Einblick in seine Rückseite.
Laden... Abendstern und MorgensternVenus läuft um die Sonne ungefähr in der gleichen Ebene wie die Erde, aber auf einer kleineren Bahn. Wenn man von der Erde aus monatelang stur zur …