KometenWas wissen wir über den neuen interstellaren Besucher?Das Objekt 3I/ATLAS ist der dritte interstellare Himmelskörper und nur auf der Durchreise, bis er wieder in die Tiefen des Alls entschwindet. von Tilmann Althaus
Exoplaneten: Heißer Wattebauschplanet steuert SternausbrücheDer Planet HIP 67522 b wechselwirkt mit seinem Stern und löst dort Ausbrüche heißen Gases aus. Diese treffen ihn auch selbst - und bringen ihn zum Schrumpfen.
Indien auf dem Vormarsch: Eine kleine Geschichte der indischen RaumfahrtSchon seit mehr als einem halben Jahrhundert ist Indien in der Lage, den Weltraum zu erreichen. Bald wird das Land zu den »Großen Drei« im Weltraum gehören.
Fachwissen: Um Experten zu erkennen, muss man selbst keiner seinAuch wenn man selbst nicht viel Ahnung hat: Mit ein wenig metakognitivem Wissen kann man Laien von Fachleuten unterscheiden.
Cyanocoronen: Riesen-Molekül im Weltall aufgespürtIm interstellaren Raum existiert ein überraschend großes Molekül auf Kohlenstoffbasis. Fachleute haben es in der Taurus-Molekülwolke nachgewiesen.
James-Webb-Weltraumteleskop: Startete das Universum früher durch als gedacht?Neue Daten deuten auf ein überraschend turbulentes Frühstadium des Universums hin. Möglicherweise sind die ersten Sterne und Galaxien schon kurz nach dem Urknall entstanden.
Starship: SpaceX-Rakete explodiert vor dem StartWieder ist eine Starship-Rakete von SpaceX in Rauch aufgegangen. Dieses Mal explodierte sie bereits vor dem Start.
Kosmologie: »Fehlende Materie« im Universum aufgespürtMit Röntgenteleskopen konnte ein Gasfilament zwischen vier Galaxienhaufen aufgespürt werden, das zehnmal so viel Materie wie unsere Galaxis enthält.
Sally Ride: Gay Girl im WeltraumWird Sally es wirklich schaffen, als erste Frau der USA ins All zu fliegen?
Die Kirche, die Wissenschaft und außerirdisches LebenWissenschaft und Religion können sich nicht vertragen – oder doch? Diese Folge taucht in die Geschichte der Konflikte zwischen Wissenschaftlern und der Kirche ein.
Mit rieselnder Vulkanasche und kollidierenden GalaxienFeedback zu den letzten beiden Folgen: Wie viel Schwefeldioxid wurde beim Laki-Vulkanausbruch ausgestoßen und haben die Laki-Feuer wirklich zu einem »Jahr ohne Sommer« geführt?
Freistetters Formelwelt: Wie das Universum zur Ruhe kommtAuch wenn die Gravitation schwach ist, bestimmt sie das Schicksal ganzer Galaxien. Ihre entspannende Wirkung zeigt sich nur mit viel Zeit und Geduld.
Das Sternbild Schwan: Lebendige MilchstraßeDurch das Sternbild Schwan verläuft die Milchstraße mit vielen interessanten Objekten. Lassen Sie sich zu einer Erkundung inspirieren!
Ein hochauflösendes SonnenteleskopMit nur wenigen Optikkomponenten lässt sich ein Teleskop herstellen, das hochauflösende Bilder der Sonnenphotosphäre liefert.
Wenn Satelliten blitzenGeostationäre Satelliten erzeugen helle Lichtblitze, die sich am Himmel beobachten und fotografieren lassen. In Mitteleuropa werden solche Flares bald wieder zu beobachten sein.
Fermi-Paradoxon & Hubble Tension gelöst!Dunkle Energie, Fermi-Paradoxon und Hubble-Tension lassen sich verblüffend einfach erklären.
Erforschung von ExoplanetenManfred Gaida taucht in diesem Vortrag in die Geschichte der Exoplanetenforschung ein und stellt die wichtigsten Entdeckungen und Methoden vor.
Rekordwerte im W7X-StellaratorWas bedeutet es, wenn von »Rekordwerten« im W7X-Stellarator die Rede ist? Ist das schon ein Durchbruch oder lediglich ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Kernfusion? Im Video
Unser SonnensystemDie Geschichte der Erde ist nicht nur untrennbar mit der Sonne verbunden, sondern auch mit unseren planetaren Nachbarn - ein Blick von unserem Zentralgestirn bis zum Pluto.
ExoplanetenExoplaneten jeder Form und Größe kreisen offenbar um viele Sterne im All. Eine zweite Erde ist bestimmt auch darunter, glauben Planetenjäger.
SatellitenVon Erdbeobachtung bis Kommunikation – Satelliten revolutionieren unsere Welt und erweitern unser Wissen über das Universum.
Venus bei Aldebaran und den HyadenOhne Wolken geht's derzeit nicht. Aldebaran ist nach seinem heliakischen Aufgang schon gut mit freiem Auge sichtbar.
Full deer moonRed moon rises aligned above the lighthouse. Island of the currents, Capo Passero, Portopalo, Italy, Sicily.
NGC 337/337A – Ein interessantes Galaxienpaar im Walfisch (2)Hier die beiden Objekte einzeln bearbeitet.
Nach starkem Beginn etwas ruhiger Im Juni 2025 wechselten sich auf der Sonne aktive Regionen mit einer inaktiven Sonnenhälfte ab. Die zweite Monatshälfte bot einen Mix aus größeren und kleineren Fleckengruppen.
Werden die Tage ab dem 21. Dezember tatsächlich bereits länger?Viele sehnen den 21. Dezember herbei: die Wintersonnenwende, ab der die Tage wieder länger werden. Das stimmt zwar, aber nicht unbedingt so, wie viele Menschen vielleicht denken.
Laden...Last-Minute-Plagiatsvorwürfe gegen Verfassungsrichterin-Kandidatin: Ein strategischer NothingburgerIch dachte erst, so dreist kann es nicht sein. Ist es aber. Nicht, dass man das der Berichterstattung z.B. der Tagesschau ansehen würde. Dort wird ganz nüchtern berichtet: Es gebe “nun offenbar auch Plagiatsvorwürfe gegen die Kandidatin der SPD”, sprich: gegen Frau Brosius-Gersdorf, die auf...
Laden...AstroGeoPlänkel: Rieselnde Vulkanasche und kollidierende GalaxienEuer Feedback zu unseren Geschichten im AstroGeo Podcast: Karl und Franzi sprechen über die Laki-Feuer von 1783 und die Wetterkapriolen in Europa. Es geht auch um den Tanz kollidierender Galaxien und schwingende Sterne.
Laden...AstroGeo Podcast: Galaxien auf Kollisionskurs – Wann trifft uns Andromeda?Vor über 400 Jahren beobachtet ein Astronom erstmals den Andromedanebel im Fernrohr. Heute wissen wir: Er ist eine Galaxie, die mit Karacho auf die Milchstraße zufliegt und unsere Zukunft als galaktische Fusion besiegeln könnte.
AstroViews 20: Geheimnisvoller Staub – Astrophysik im LaborMit Experimenten wollen Astronomen neue Einsichten in die interstellare Materie und in die Bausteine aller Himmelsobjekte erhalten.
AstroViews 19: Final Countdown am Saturn - Abschied von CassiniDer Astronom Klaus Jäger berichtet über eine der erfolgreichsten und längsten Raumfahrtmissionen von NASA und ESA, die es je gegeben hat: Cassini-Huygens am Ringplaneten Saturn.
AstroViews 18: Das Hubble Deep Field – Tiefer Blick ins UniversumSterne und Weltraum präsentiert die spannende Geschichte eines der faszinierendsten Beobachtungsprojekte der Astronomie, des Hubble Deep Field.
Welches Fernrohr ist mein Typ?Bevor Sie zur Tat schreiten und sich ein Fernrohr kaufen – überlegen Sie, welches Ihre Beobachtungsvorlieben sind. Denn nicht jedes Gerät ist für Sie geeignet!
Montierungen, Sucher und ZubehörDas Fernrohr allein entscheidet noch nicht, ob Ihre Beobachtungen ein Erfolg werden …
Astrofotografie mit der DigitalkameraKaum eine technische Neuerung der letzten Jahre hat den Verbrauchermarkt so schnell durchdrungen wie die Digitalkamera. Welche eignen sich für die Astrofotografie?
Ein Jungstern in seiner WiegeMit dem James-Webb-Teleskop wurde der Protostern L1527 IRS im Sternbild Stier im Detail untersucht.
Satellit schaut dem Wald unters BlätterdachDer Satellit Biomass soll klären, wie viel Kohlenstoffdioxid in unseren Wäldern steckt. Noch liefert er diese Erkenntnis nicht – und doch machen die ersten Bilder Lust auf mehr.
Wie putzt man ein Großteleskop?Wie reinigt man die Spiegel eines großen Teleskops von Schmutz und Staub?
Rasanter Ritt durch Raum und ZeitArnaud Delalande und Éric Lambert starten zu einer informativ-anschaulichen Tour durch die Geschichte der Raumfahrt und machen Halt an wichtigen Stationen. Eine Rezension
Die Physik hat nichts gegen AliensLuigi Vacca präsentiert ein kompaktes, englischsprachiges Buch über »Aliens«. Er behandelt das Thema verständlich und fachlich kompetent – ohne eine Spur Esoterik. Eine Rezension
Stolpersteine im GalaxientanzMarcel Pawlowski beleuchtet Schwächen im gängigen Modell des Universums. Das ist lehrreich, seine theoretischen Alternativen sind aber nicht ausreichend begründet. Eine Rezension
Mond, Gezeiten und EugenikDer Gesuchte schlug eine der ersten Theorien zur Entstehung des Mondes vor, die heute allerdings überholt ist.
Exzellenz in der zweiten ReiheEine amerikanische Astronomin mit deutschen Wurzeln begründet eine Dynastie von Astronomen und sogar einem Nobelpreisträger.
Die erste Frau auf einem AstronomielehrstuhlNur 15 Jahre lang konnte die Gesuchte arbeiten, dann riss sie Krebs aus ihrem Leben. Sie forschte im Bereich Galaxien und der Frage, ob das Universum offen oder geschlossen sei.