2023 BUAsteroid kommt der Erde näher als Satelliten Näher kann man der Erde kaum kommen, ohne sie zu treffen. Auf lediglich rund 3600 Kilometer nähert sich dieser Asteroid heute Nacht dem Planeten. Es besteht aber keine Gefahr.von Lars Fischer
2023 BU : Asteroid kommt der Erde näher als SatellitenNäher kann man der Erde kaum kommen, ohne sie zu treffen. Auf lediglich rund 3600 Kilometer nähert sich dieser Asteroid heute Nacht dem Planeten. Es besteht aber keine Gefahr.
Raumfahrt : NASA will Marsrakete mit Nuklearantrieb bauenEin nuklear-thermischer Antrieb soll Astronauten erlauben, »schneller als je zuvor« durchs All zu reisen. Schon im Jahr 2027 wollen NASA und Kooperationspartner DARPA testen.
Astrophysik : Ein Exoplanet als GrenzgängerHD206893c ist ein besonderer Himmelskörper: Er könnte von der Größe genau auf der Grenze zwischen einem Exoplaneten und einem Braunen Zwerg liegen.
Gammablitze : Auf der Suche nach den Signalen kollidierender NeutronensternePrallen zwei Neutronensterne aufeinander, entsteht manchmal kurzzeitig ein riesiger Neutronenstern. Hinweise auf derartige Ereignisse könnten oszillierende Gammablitze liefern.
Raumfahrt : Wie Atommüll die Erforschung des Mondes befeuern kannEuropäische Forscher entwickeln Batterien, die radioaktives Americium nutzen. Sie sollen Missionen zu weit entfernten, dunklen Orten in unserem Sonnensystem ermöglichen.
Beobachtungstipps im Januar : Venus im AufwärtstrendIm Januar wird die Venus zum Abendstern. Auch die anderen hellen Planeten mit Ausnahme Merkurs finden sich nach Sonnenuntergang am Himmel. Uranus kommt dem Mond wieder sehr nahe.
Mars-Mission : InSight geht in den RuhestandDie Mission gilt als sehr erfolgreich, doch nun geht sie zu Ende. Die NASA empfängt von ihrer Sonde auf dem Nachbarplaneten kein Signal mehr .
Orcus und VanthIn den Sternengeschichten erzählt Florian Freistetter von Orcus und Vanth, zwei Himmelskörper im äußersten Sonnensystem.
Ein Herz und vier Sorten EisPluto wirkt kalt, tot und fremd. Aber geologisch ist der Zwergplanet eine äußerst aktive Welt, die in vielen Aspekten sogar an die Erde erinnert. Ein Podcast.
Das Deep Space NetworkIn den Sternengeschichten geht es heute um das Deep Space Network, das Kommunikationsnetzwerk im All.
Freistetters Formelwelt : Lebenswichtig, aber lästigDie Atmosphäre der Erde ist eigentlich eine ziemlich gute Sache. Aus astronomischer Sicht stört sie aber.
Nikolaus Kopernikus: Ein neues WeltbildEr kämpfte gegen die Auffassung an, die Erde sei das Zentrum des Universums. Doch ein Theologe ließ den Anschein entstehen, Kopernikus zweifle am heliozentrischen Weltbild.
Eratosthenes (276–194 v. Chr.): Der Erfinder der GeografieEr gehört zu den bedeutenden Personen der Wissenschaftsgeschichte, von denen keine vollständigen Schriften erhalten sind – sein Wirken hat aber Spuren hinterlassen ...
Was gibt es Neues über Meteoriteneinschläge?Halfen Meteoriten einst beim Beginn des Lebens - und tötete wirklich einer von ihnen die Dinosaurier? 5 überraschende Einsichten und Hypothesen rund um Volltreffer aus dem All.
Wie organisieren sich galaktische Strukturen?Wie unterscheidet sich die Strukturbildung in verschiedenen Galaxientypen? Harald Lesch erläutert die Unterschiede in den Galaxien.
Strahlendosis auf dem Weg zu Mond und MarsWie gefährlich ist die Strahlung im Weltraum für Astronauten, wenn sie sich auf dem Weg zum Mond oder später auf den Mars befinden?
Was kann Licht - von Einstein bis heuteWas ist Licht und was macht es bis heute so besonders? Ein Vortrag von Harald Lesch.
Unser SonnensystemDie Geschichte der Erde ist nicht nur untrennbar mit der Sonne verbunden, sondern auch mit unseren planetaren Nachbarn - ein Blick von unserem Zentralgestirn bis zum Pluto.
Sterne und SupernovaeDer Nachthimmel ist voller Sterne. Und kein Mensch weiß, wie viele es davon im All gibt.
ExoplanetenExoplaneten jeder Form und Größe kreisen offenbar um viele Sterne im All. Eine zweite Erde ist bestimmt auch darunter, glauben Planetenjäger.
Sternbild Orion zwischen verschneiten Bäumen Das wunderschöne Sternbild Orion zwischen verschneiten Bäumen auf der Wasserkuppe, Sony A7s mit Sony 20 mm f1,8 ISO 12800, 30 sec, entwickelt mit Photoshop.
Milchstraßenpanorama an der WasserkuppeDas Panorama unserer Milchstraße ist in einer sehr dunklen Gegend Deutschlands entstanden - im Sternenpark Rhön an der Wasserkuppe. Das Panorama besteht aus…
Treffen des Arbeitskreises Meteore vom 11. bis 13. MärzIn Bad Kissingen findet vom 11. bis zum 13. März das Treffen des Arbeitskreises Meteore statt. Die Anmeldung läuft noch bis zum 31. Januar 2022.
Transatlantische SchattenjagdIn den Morgenstunden des 11. November 2021 bedeckt ein sehr interessantes Objekt außerhalb der Bahn Neptuns einen Stern.
Wichtige Astroveranstaltungen im Herbst abgesagtDrei bekannte Astrotermine im Herbst müssen wegen der aktuellen Coronasituation abgesagt werden. Dies betrifft die BoHeTa, die Astro-Börse Berlin und den HATT in Hattingen.
Quiz: 10 Fragen zu unseren PlanetenWas wissen Sie über unsere Planeten und die Sonne? Testen Sie hier Ihr Wissen!
Warum nennen Astronomen die Sonne »gelb«?Astronomen nennen unsere Sonne einen weiß-gelblichen Stern, und alle anderen sehen es ähnlich. Aber warum? Denn eigentlich strahlt unsere Sonne besonders viel grünes Licht ab.
Laden... AstroGeo Podcast: Massensterben im TreibhausVor 251 Millionen Jahren stand das Leben auf der Erde am Abgrund: Fast alle Meerestiere starben aus, die Kontinente verloren ihre Wälder und mit ihnen viele Landtiere. Wie konnte das geschehen?
Laden... Historiker:innen JahrestagungVon der KI geschriebene Hausarbeiten Es war das Thema Nr. 1 auf dieser Konferenz: ChatGPT war eines der großen Themen auf der Jahrestagung der Historiker in Philadelphia, zu der ich kürzlich eingeladen war. Auch andere …
Laden... Komet C/2022 E3 (ZTF)Komet C/2022 E3 (ZTF) ist aktuell zikumpolar und gut am Nordhimmel zu beobachten.
AstroViews 20: Geheimnisvoller Staub – Astrophysik im LaborMit Experimenten wollen Astronomen neue Einsichten in die interstellare Materie und in die Bausteine aller Himmelsobjekte erhalten.
AstroViews 19: Final Countdown am Saturn - Abschied von CassiniDer Astronom Klaus Jäger berichtet über eine der erfolgreichsten und längsten Raumfahrtmissionen von NASA und ESA, die es je gegeben hat: Cassini-Huygens am Ringplaneten Saturn.
AstroViews 18: Das Hubble Deep Field – Tiefer Blick ins UniversumSterne und Weltraum präsentiert die spannende Geschichte eines der faszinierendsten Beobachtungsprojekte der Astronomie, des Hubble Deep Field.
Welches Fernrohr ist mein Typ?Bevor Sie zur Tat schreiten und sich ein Fernrohr kaufen – überlegen Sie, welches Ihre Beobachtungsvorlieben sind. Denn nicht jedes Gerät ist für Sie geeignet!
Montierungen, Sucher und ZubehörDas Fernrohr allein entscheidet noch nicht, ob Ihre Beobachtungen ein Erfolg werden …
Astrofotografie mit der DigitalkameraKaum eine technische Neuerung der letzten Jahre hat den Verbrauchermarkt so schnell durchdrungen wie die Digitalkamera. Welche eignen sich für die Astrofotografie?
Wenn über dem Mond die Erde aufgehtDas Orion-Raumschiff ist auf dem Rückweg zur Erde – und hat unterwegs beeindruckende Ansichten unseres Heimatplaneten eingefangen. Der härteste Test steht ihm noch bevor.
Einmal um den MondSeit 50 Jahren ist kein Raumschiff mehr dem Mond so nahe gekommen: Die Orion-Kapsel schwebte Montagnachmittag etwa 130 Kilometer über der Mondoberfläche.
Mond knabbert Sonne anAuch ohne Profiausrüstung konnten Astronomiebegeisterte am Dienstag beobachten, wie sich der Mond teilweise vor die Sonne schob. Die nächste Chance gibt es am 29. März 2025.
Keine Einführung in die GammaastronomieDer ehemalige Astrophysiker Wilfried Domainko schreibt sich selbst ein fragwürdiges Denkmal. Eine Rezension
Das Universum kompakt präsentiertDie Astrophysikerin Gemma Lavender wählt einen erfrischend neuen Ansatz, um den Kosmos für ein breites Publikum verständlich zu erklären. Eine Rezension
Ewige DunkelheitDer Physiker Robert Schwarz beschreibt seine Erlebnisse, die er während 15 Wintern in der Antarktis gesammelt hat. Eine Rezension
Libration des MondesEin bisschen wackelt der Mond doch – und gibt uns einen kleinen Einblick in seine Rückseite.
Abendstern und MorgensternVenus läuft um die Sonne ungefähr in der gleichen Ebene wie die Erde, aber auf einer kleineren Bahn. Wenn man von der Erde aus monatelang stur zur …