James Webb Space TelescopeJWST sucht nach Exoplaneten-Atmosphäre – und findet keine Die sieben Planeten um den Stern Trappist-1 sollen erdähnlich sein. Das JWST sucht beim innersten Planeten Trappist-1b nach einer dafür wichtigen Atmosphäre und findet: nichts.von Lars Fischer, Katharina Menne, Daniela Mocker, Andreas Müller, Alina Schadwinkel und Franziska Konitzer
Interstellarer Besucher : 'Oumuamua war mit Wasserstoffantrieb unterwegsDas interstellare Objekt 'Oumuamua hat bei seinem kurzen Flug durchs Sonnensystem im Jahr 2017 viele Rätsel aufgegeben. Einige davon wollen Forschende nun gelöst haben.
Astrophysik : Asteroid Didymos wirft mit SteinchenVor ihrem Ende konnte die DART-Sonde der NASA noch einige Bilder des kosmischen Brockens sammeln. Sie beobachtete dabei eine außergewöhnliche Erscheinung.
Planetenforschung : Vulkanausbruch auf der Venus entdeckt?Unser Nachbarplanet Venus ist nicht nur höllisch heiß, sondern vielleicht auch noch vulkanisch aktiv: Auf Radaraufnahmen haben Forscher Hinweise auf einen Vulkanausbruch entdeckt.
Marsmissionen : Mars-Rover können wohl gar kein Leben nachweisenHightechinstrumente an Bord der Mars-Rover sollen Lebensspuren auf dem Mars aufspüren. Doch Experimente zeigen: Sie finden nicht einmal Leben auf der Erde.
Internationale Raumstation : Russland bleibt bis 2028 auf der ISSRoskosmos hatte angekündigt, aus der ISS auszusteigen. Nun legt sich die russische Raumfahrtbehörde fest. Doch der Betrieb der Station wird ohnehin in absehbarer Zeit eingestellt.
Supernova : Ein beispielloses Sternen-FeuerwerkEine Supernova erleuchtete im Jahr 1181 den Himmel und hinterließ einen einzigartigen Überrest. In dessen Zentrum verbirgt sich ein Stern, der die gewaltige Explosion überlebt hat.
Tscheljabinsk : Als ein Asteroid die Erde erschütterteVor zehn Jahren stürzte überraschend ein Himmelskörper nahe der Stadt Tscheljabinsk ab. 1500 Menschen wurden verletzt. Was hat uns das Unglück gelehrt? Sind wir besser vorbereitet?
Der betonierte PlanetIm Jahr 1843 entdeckt der Brite William Aspdin die wichtigste Zutat für Beton. Seither hat der Baustoff unsere Erde maßgeblich geprägt, doch er hat auch Schattenseiten. Was tun?
Quaoar, ein besonderer AsteroidFlorian Feistetter erklärt uns im Podcast, wieso der Quaoar zwar kein zehnter Planet, aber trotzdem cool ist.
Exoplanet Wolf 1069 b - gibt es hier Leben?Existiert in den tiefen Weiten des Weltalls anderes Leben? Der neu entdeckte Exoplanet Wolf 1069 b scheint jedenfalls einige vielversprechende Voraussetzungen dafür zu haben.
Freistetters Formelwelt : Die Kraft des LichtsDer Frühling kommt, und die Sonne gibt uns neue Kraft. Andere allerdings werden von ihr ganz schön herumgeschubst - und zwar das ganze Jahr über.
Nikolaus Kopernikus: Ein neues WeltbildEr kämpfte gegen die Auffassung an, die Erde sei das Zentrum des Universums. Doch ein Theologe ließ den Anschein entstehen, Kopernikus zweifle am heliozentrischen Weltbild.
Eratosthenes (276–194 v. Chr.): Der Erfinder der GeografieEr gehört zu den bedeutenden Personen der Wissenschaftsgeschichte, von denen keine vollständigen Schriften erhalten sind – sein Wirken hat aber Spuren hinterlassen ...
Was gibt es Neues über Meteoriteneinschläge?Halfen Meteoriten einst beim Beginn des Lebens - und tötete wirklich einer von ihnen die Dinosaurier? 5 überraschende Einsichten und Hypothesen rund um Volltreffer aus dem All.
Dreht sich der Erdkern noch?In seinem neuesten Beitrag beschäftigt sich der Astrophysiker Andreas Müller mit der Frage, ob sich der Erdkern noch dreht.
Meteoritenfall in Baden-WürttembergEin Vortrag über den ersten Meteoritenfall in Baden-Württemberg, der 2018 mithilfe des Europäischen Feuerkugelnetzes entdeckt wurde.
Stellare Nukleosynthese in massearmen SternenJosef Gaßner erläutert detailliert die stellare Nukleosynthese - Kernfusion im Inneren von Sternen.
Das James Webb Space TelescopeDas Weltraumteleskop soll nie dagewesene Einblicke aus den Tiefen des Kosmos liefern. Im Dezember 2021 hat die Entdeckungsreise begonnen und mit ihr eine neue Ära der Astronomie.
Unser SonnensystemDie Geschichte der Erde ist nicht nur untrennbar mit der Sonne verbunden, sondern auch mit unseren planetaren Nachbarn - ein Blick von unserem Zentralgestirn bis zum Pluto.
Der UrknallIn der Kosmologie begann mit dem Big Bang die Zeit und unser Universum. Doch bis zu dieser Initialzündung können die Astronomen noch nicht zurückblicken.
Mond am 27. März 2023Nachdem es am Tag noch kräftig geschneit hat, bekamen die Wolken Lücken. Aus einer solchen Lücke schaute der Mond hervor.
Comet C/2017 K2 (PANSTARRS)Comet C/2017 K2 (PANSTARRS) imaged on March 23rd, 2023, at magnitude 9 begins to move away definitely but still shows a V-shaped dust tail and a very faint ion…
Sternenspuren – mitten durchs Herz im HarzVom 23. - 26. März 2023 fand das 19. Teleskoptreffen der Harzer Sternfreunde in Todtenrode statt. Am Rande der Beobachtungswiese wurde zu der Zeit ein…
Treffen des Arbeitskreises Meteore vom 11. bis 13. MärzIn Bad Kissingen findet vom 11. bis zum 13. März das Treffen des Arbeitskreises Meteore statt. Die Anmeldung läuft noch bis zum 31. Januar 2022.
Transatlantische SchattenjagdIn den Morgenstunden des 11. November 2021 bedeckt ein sehr interessantes Objekt außerhalb der Bahn Neptuns einen Stern.
Wichtige Astroveranstaltungen im Herbst abgesagtDrei bekannte Astrotermine im Herbst müssen wegen der aktuellen Coronasituation abgesagt werden. Dies betrifft die BoHeTa, die Astro-Börse Berlin und den HATT in Hattingen.
Warum nennen Astronomen die Sonne »gelb«?Astronomen nennen unsere Sonne einen weiß-gelblichen Stern, und alle anderen sehen es ähnlich. Aber warum? Denn eigentlich strahlt unsere Sonne besonders viel grünes Licht ab.
Laden... AstroGeo Podcast: Wie Marie Tharp die Geologie revolutionierteLange galt der Meeresboden als uninteressant und unerforscht. Doch dann entdeckte die US-Geologin und Kartografin Marie Tharp ein gewaltiges Grabenbruchsystem, das den gesamten Planeten umspannt. Sie bereite damit den Weg zur modernen Plattentektonik.
Laden... Wie Galaxien entstehenGalaxien sehen in entsprechenden Bildern nicht nur spektakulär aus, sondern sind auch faszinierend komplexe Objekte. Das habe ich jüngst noch einmal in vollem Umfang erfahren dürfen – seit letztem Jahr biete ich zusammen mit einem …
Laden... HabilitationWarum machen wir das? Nichts ist überflüssiger im deutschen “Qualifikations”system als die Habilitation: Es ist eine Forschungsarbeit, die einen angeblich für Lehre qualifiziert. Neben diesem offensichtlichen Widerspruch in der Konzeption, hat sie die Konsequenz, dass …
AstroViews 20: Geheimnisvoller Staub – Astrophysik im LaborMit Experimenten wollen Astronomen neue Einsichten in die interstellare Materie und in die Bausteine aller Himmelsobjekte erhalten.
AstroViews 19: Final Countdown am Saturn - Abschied von CassiniDer Astronom Klaus Jäger berichtet über eine der erfolgreichsten und längsten Raumfahrtmissionen von NASA und ESA, die es je gegeben hat: Cassini-Huygens am Ringplaneten Saturn.
AstroViews 18: Das Hubble Deep Field – Tiefer Blick ins UniversumSterne und Weltraum präsentiert die spannende Geschichte eines der faszinierendsten Beobachtungsprojekte der Astronomie, des Hubble Deep Field.
Welches Fernrohr ist mein Typ?Bevor Sie zur Tat schreiten und sich ein Fernrohr kaufen – überlegen Sie, welches Ihre Beobachtungsvorlieben sind. Denn nicht jedes Gerät ist für Sie geeignet!
Montierungen, Sucher und ZubehörDas Fernrohr allein entscheidet noch nicht, ob Ihre Beobachtungen ein Erfolg werden …
Astrofotografie mit der DigitalkameraKaum eine technische Neuerung der letzten Jahre hat den Verbrauchermarkt so schnell durchdrungen wie die Digitalkamera. Welche eignen sich für die Astrofotografie?
Zwei Planeten, ein Mond und 13 RingeDas Hubble-Weltraumteleskop ist durch seine spektakulären Aufnahmen weit entfernter Objekte berühmt geworden. Doch hier richtet es seinen Blick auf unsere direkte Nachbarschaft.
Polarlichter über DeutschlandIn der Nacht auf den 27. Februar gab es in Deutschland Polarlichter zu sehen. Wie hier über Jerichow im Jerichower Land. Auch in der Nacht auf Dienstag bestehen noch gute Chancen.
Das Speichen-RätselNeue Aufnahmen des Weltraumteleskops Hubble zeigen dunkle Strukturen auf Saturns Ringen. Die Muster kündigen ein kurioses Phänomen an, das bisher noch nicht erklärt werden kann.
Ausflug an die Grenzen des KosmosDie preisgekrönte Wissenschaftskommunikatorin erzählt die Geschichte des Universums in einem wunderschönen, bildgewaltigen Werk. Eine Rezension
Lunare StreifzügeThorsten Dambeck präsentiert in seinem Buch ein ausführliches Porträt des Erdtrabanten – inklusive dreidimensionaler Mondlandschaften mit Wow-Effekt
Libration des MondesEin bisschen wackelt der Mond doch – und gibt uns einen kleinen Einblick in seine Rückseite.
Abendstern und MorgensternVenus läuft um die Sonne ungefähr in der gleichen Ebene wie die Erde, aber auf einer kleineren Bahn. Wenn man von der Erde aus monatelang stur zur …