AntimaterieWie viele Antisterne es geben könnteLaden...Rätselhafte Messdaten befeuern Spekulationen über Antimaterie-Inseln im Kosmos - samt Antisternen. Doch Beobachtungen zeigen, dass sie sehr selten sein müssen, wenn es sie gibt.von Lars Fischer
Laden... Ingenuity : Mars-Hubschrauber erfolgreich geflogenJubel bei der NASA: Zum ersten Mal ist ein Hubschrauber auf einem anderen Planeten geflogen. Ingenuity ist drei Meter aufgestiegen und sicher gelandet.
Laden... Beobachtungstipps : Die Mondsichel ziert den AbendhimmelDie dünne, zunehmende Mondsichel bietet ab Mitte April einen beeindruckenden Anblick. Auch die Bedeckung eines Sterns durch den Mond kann verfolgt werden.
Laden... Kosmologie : Trio Brauner Zwerge rotiert rekordverdächtigAstronomen habend drei Braune Zwerge im All entdeckt, die sich mit Höchstgeschwindigkeit drehen. Schneller ist wohl fast nicht mehr möglich.
Laden... Beobachtungstipps : Kleinplanetenjagd mit Fernglas und bloßem AugeDer Kleinplanet Vesta strahlt am 4. März 2021 besonders hell. Unter guten Bedingungen lässt er sich sogar ohne Hilfsmittel beobachten.
Laden... Seltene Beobachtung : Feuerkugel auf dem JupiterEin kleiner Brocken explodierte in der Jupiteratmosphäre. Das passiert zwar häufig, aber man braucht sehr viel Glück, um es mitzubekommen.
Laden... Astronomie : Neutrino mit bekannter Herkunft Am Südpol ging ein Neutrino in die Falle, und Astronomen können sagen, wo es geboren wurde: als ein Schwarzes Loch vor 700 Millionen Jahren eine Sonne zerriss.
Laden... Erdmagnetfeld : Polsprung pulverisierte Strahlenschutz der Erde Das Erdmagnetfeld kehrt sich immer mal wieder um und tauscht die Pole. Hat das Folgen für das Leben? Es hatte, vor 42000 Jahren. Das zumindest sagen einige Forscher.
Laden... Wiedergeborene Blaue NachzüglerFlorian Freistetter erzählt im Podcast wo »blaue Nachzügler« herkommen.
Laden... Laden... Freistetters Formelwelt : Die Wahrheit über die SternzeitSternzeit! Das diktiert man bei »Raumschiff Enterprise« in sein Logbuch. Abseits der Science Fiction gibt es aber auch eine echte Sternzeit.
Laden... Eratosthenes (276–194 v. Chr.): Der Erfinder der GeografieEr gehört zu den bedeutenden Personen der Wissenschaftsgeschichte, von denen keine vollständigen Schriften erhalten sind – sein Wirken hat aber Spuren hinterlassen ...
Laden... Was gibt es Neues über Meteoriteneinschläge?Halfen Meteoriten einst beim Beginn des Lebens - und tötete wirklich einer von ihnen die Dinosaurier? 5 überraschende Einsichten und Hypothesen rund um Volltreffer aus dem All.
Laden... Johannes Werner (1468–1522): Pfarrer und MathematikerNoch vor Tycho Brahe entdeckt Werner Additionstheoreme für trigonometrische Funktionen, die astronomische Berechnungen vereinfachen.
Laden... Wofür braucht es die Sonne in unserem Sonnensystem?Die Sonne ist der Dreh- und Angelpunkt in unserem Sonnensystem. Was ihr Ursprung und wie sie entstanden ist – darum geht es in dieser Video-Vorlesung.
Laden... B-Quark-Zerfall bricht SymmetrieNeues vom LHC: Bei Umwandlungen von Anti-b-Quarks (auch bottom- oder beauty-Quarks genannt) zu Anti-s-Quarks (strange) wurde am LHCb ein Symmetriebruch …
Laden... Neuigkeiten aus der Fusionsforschung vom Kernfusionsreaktor ITERHartmut Zohm, Direktor am Max Planck Institut für Plasmaphysik, beantwortet Fragen zum aktuellen Stand der Fusionsforschung am Kernforschungszentrum Cadarache.
Laden... AntimaterieVom kleinsten Teilchen bis zum größten Rätsel des Kosmos: Seit Jahrzehnten sind Forscher der mysteriösen Antimaterie auf der Spur.
Laden... Unsere MilchstraßeUnsere kosmische Heimat ist die Milchstraße, eine Ansammlung von mehr als hundert Milliarden Sternen
Laden... Sterne und SupernovaeDer Nachthimmel ist voller Sterne. Und kein Mensch weiß, wie viele es davon im All gibt.
Laden... Messier 101 über einem InnenstadtbalkonWir freuen uns besonders, dass unser erster Versuch, ein Deep-Sky-Objekt mit automatischer Nachführung für einen längeren Zeitraum zu belichten, auf Anhieb…
Laden... Wasserkuppe im MondlichtKomposit: Wasserkuppe im Mondlicht, Sony A7s mit 20 mm, f1,8 30 sec bei ISO 800
Laden... Macht mit bei der IOAA!Schülerinnen und Schüler an deutschen Schulen sind herzlich eingeladen, bis zum 1. März 2021 an der Internationalen Astronomie- und Astrophysik-Olympiade teilzunehmen.
Laden... Der ATT 2021 wird digitalNach der coronabedingten Absage im Jahr 2020 findet am 8. Mai 2021 von 10 bis 16 Uhr eine digitale Version von Europas größter Astronomiebörse statt.
Laden... Helle Gasriesen dominieren die NachtJupiter und Saturn bestimmen auch im Monat August nach ihren Oppositionen den Nachthimmel.
Laden... Quiz: 10 Fragen zu unseren PlanetenWas wissen Sie über unsere Planeten und die Sonne? Testen Sie hier Ihr Wissen!
Laden... Was unterscheidet »astronomische« und »physikalische« Zeit?Vor der Erfindung der Atomuhr war umstritten, wie man Zeit am besten misst. Mit dem täglichen Lauf der Sonne? Oder dem Mond- und Planetenlauf?
Laden... Wozu die unsichtbaren Löcher stopfen?Über die Vollständigkeit der reellen Zahlen und anderer Objekte Wenn man es genau nimmt, tragen die reellen Zahlen ihren Namen nur zur Hälfte zu Recht. Die eine Richtung geht noch: Wenn etwas in der Realität …
Laden... Wenn Essen zur Qual wirdAnna ist eine ganz normale 17-Jährige. Sie protestiert bei “Fridays for future” und schaut Musikvideos bei YouTube. Sie macht gerade Abi, aber weiß noch nicht, was danach kommt. Und sie hat ein Ziel: Sie möchte …
Laden... Lebensmittelchemie: Im Auftrag des VerbraucherschutzesIm alltäglichen Leben begegnen wir fast überall Chemie. Oft ist uns das bereits so geläufig, dass wir gar nicht weiter darüber nachdenken. Manchmal ist es uns nicht einmal bewusst. Doch ohne diese „unsichtbare“ Chemie sähe …
Laden... AstroViews 20: Geheimnisvoller Staub – Astrophysik im LaborMit Experimenten wollen Astronomen neue Einsichten in die interstellare Materie und in die Bausteine aller Himmelsobjekte erhalten.
Laden... AstroViews 19: Final Countdown am Saturn - Abschied von CassiniDer Astronom Klaus Jäger berichtet über eine der erfolgreichsten und längsten Raumfahrtmissionen von NASA und ESA, die es je gegeben hat: Cassini-Huygens am Ringplaneten Saturn.
Laden... AstroViews 18: Das Hubble Deep Field – Tiefer Blick ins UniversumSterne und Weltraum präsentiert die spannende Geschichte eines der faszinierendsten Beobachtungsprojekte der Astronomie, des Hubble Deep Field.
Laden... Welches Fernrohr ist mein Typ?Bevor Sie zur Tat schreiten und sich ein Fernrohr kaufen – überlegen Sie, welches Ihre Beobachtungsvorlieben sind. Denn nicht jedes Gerät ist für Sie geeignet!
Laden... Montierungen, Sucher und ZubehörDas Fernrohr allein entscheidet noch nicht, ob Ihre Beobachtungen ein Erfolg werden …
Laden... Astrofotografie mit der DigitalkameraKaum eine technische Neuerung der letzten Jahre hat den Verbrauchermarkt so schnell durchdrungen wie die Digitalkamera. Welche eignen sich für die Astrofotografie?
Laden... Frühlingsbild vom MarsDie Polarregion schmückt sich mit Strukturen, die an Spinnen erinnern. Dahinter stecken wohl frühlingshafte Mini-Eruptionen, wie ein Forscherteam nun im Labor simuliert hat.
Laden... Sieben Galaxien und die EwigkeitEine neue Karte des Kosmos zeigt mehr als eine Milliarde Galaxien. Mit ihrer Hilfe wollen Forscher endlich die Dunkle Energie enträtseln.
Laden... Ein Weihnachtsengel vom MarsNicht mit einer, nein gleich mit zwei festlichen Formen schmückt sich der Mars zu den Festtagen. Ein Engel und ein Herz zieren die Region in der Nähe des Mars-Südpols.
Laden... Boje im All?Der Astrophysiker Avi Loeb spekuliert, welche Bewandtnis es mit dem interstellaren Himmelskörper Oumuamua auf sich haben könnte.
Laden... Anschauliche ErdrotationDer Wissenschaftshistoriker Michael Hagner findet Trost in den Schwingungen des berühmten Versuchs.
Laden... Die Vielseitigkeit der ZeitZahlreiche Kinderbücher vermitteln, wie man die Uhr liest. Dieses Sachbuch geht darüber hinaus und vermittelt die Vielschichtigkeit von Zeit an sich.
Laden... Libration des MondesEin bisschen wackelt der Mond doch – und gibt uns einen kleinen Einblick in seine Rückseite.
Laden... Abendstern und MorgensternVenus läuft um die Sonne ungefähr in der gleichen Ebene wie die Erde, aber auf einer kleineren Bahn. Wenn man von der Erde aus monatelang stur zur …