Extreme ElementeExotische superschwere Atomkerne entstehen natürlich Künstlich erzeugte schwere Elemente sind womöglich doch nicht die schwersten im Universum. Selbst die schwersten bekannten Atomkerne scheinen sich im Weltall zu bilden.von Lars Fischer
Beobachtungstipp : Kleinplanet Leona huscht an Beteigeuze vorbeiWer am 12. Dezember 2023 von Südeuropa auf den Orion blickt, könnte eine Überraschung erleben: Für ein paar Sekunden bedeckt der Kleinplanet Leona den Riesenstern Beteigeuze.
Galaxien : Extrem langer Sternenstrom im Haar der BerenikeIm Sternbild Haar der Berenike wurde ein Sternenstrom mit der zehnfachen Länge unserer Galaxis entdeckt. Er erstreckt sich zwischen den Welteninseln des Coma-Galaxienhaufens.
Weit gereister Gast : Extragalaktischer Stern im Zentrum der MilchstraßeEiner der Sterne, die ums Schwarze Loch im Herzen der Milchstraße kreisen, stammt aus einer anderen Galaxie.
Am Rand des Sonnensystems : Zwergplanet Eris hatte eine heiße VergangenheitDer Zwergplanet Eris enthält deutlich mehr Gestein als der eisige Pluto, wie sich anhand von Messungen seines Rotationsverhaltens ableiten lässt. Hatte er einst einen heißen Kern?
Planetenforschung : Jahrzehntealtes Rätsel um Jupiters Winde gelöstSeit rund 50 Jahren debattieren Fachleute darüber, wie die Atmosphäre des Jupiters beschaffen ist. Daten der Juno-Mission konnten nun entscheidend zur Klärung beitragen.
Jupitermonde : Ein Magmaozean im Inneren von IoDer Jupitermond Io ist unterhalb seiner festen Kruste glutflüssig. Darauf weisen die Verteilung seiner aktiven Vulkane und der enorme Wärmefluss hin.
Beobachtungstipp : Der große offene Sternhaufen Collinder 464Wer ausgedehnte Himmelsobjekte beobachten will, nimmt besser ein Fernglas als ein Teleskop. Manche Sternhaufen zeigen nur so ihr wahres Gesicht.
Vom Kompass zum SupercomputerDas Magnetfeld der Erde wurde schon im alten China genutzt. Doch wie es entsteht und warum es äußerst variabel ist, wussten wir über viele Jahrhunderte nicht.
Omega CentauriOmega Centauri ist eine kugelförmige Ansammlung von 10 Millionen Sternen. Der Haufen befindet sich innerhalb der Milchstraße - kommt aber vielleicht ganz …
Extreme transneptunische ObjekteEs wird extrem! Weit, weit hinter der Bahn des Neptuns ziehen jede Menge Asteroiden ihre Bahnen um die Sonne. Sie können uns zeigen, ob es noch unbekannte …
Springers Einwürfe : Es gibt Leben auf der Erde!1993 fanden Forscher biotische Prozesse auf unserem Planeten, indem sie ihn aus dem All studierten. Gelingt Ähnliches dank moderner Teleskope bald bei fremden Welten?
Nikolaus Kopernikus: Ein neues WeltbildEr kämpfte gegen die Auffassung an, die Erde sei das Zentrum des Universums. Doch ein Theologe ließ den Anschein entstehen, Kopernikus zweifle am heliozentrischen Weltbild.
Eratosthenes (276–194 v. Chr.): Der Erfinder der GeografieEr gehört zu den bedeutenden Personen der Wissenschaftsgeschichte, von denen keine vollständigen Schriften erhalten sind – sein Wirken hat aber Spuren hinterlassen ...
Was gibt es Neues über Meteoriteneinschläge?Halfen Meteoriten einst beim Beginn des Lebens - und tötete wirklich einer von ihnen die Dinosaurier? 5 überraschende Einsichten und Hypothesen rund um Volltreffer aus dem All.
Kraftwerk Erde: Wie der belebte Planet Energie umwandeltDie Erde arbeitet wie ein Kraftwerk - sie wandelt dabei Sonnenenergie in andere Formen um.
Messung der Dunklen Energie in unserer kosmischen NachbarschaftKosmologische Parameter werden stets auf großen Skalen bestimmt, doch ist es möglich, etwas über die Dunkle Energie aus unserer kosmischen Nachbarschaft zu lernen?
Galaxien KollisionJosef Gaßner erläutert anhand von Aufnahmen des James Webb Teleskops und des Hubble-Weltraumteleskops die Theorie der Galaxien-Merger.
Unsere MilchstraßeUnsere kosmische Heimat ist die Milchstraße, eine Ansammlung von mehr als hundert Milliarden Sternen
Sterne und SupernovaeDer Nachthimmel ist voller Sterne. Und kein Mensch weiß, wie viele es davon im All gibt.
Kleinkörper im SonnensystemIm Sonnensystem gibt es neben den Planeten und ihren Monden eine Unmenge kleinerer Himmelskörper: Asteroiden und Kometen. Was über sie bekannt ist, lesen sie auf dieser Themenseite
Messier 1: Crab nebulaM1 is the first object in Charles Messier's famous catalog and is a supernova remnant visible in the constellation Taurus. Although its appearance does not…
Treffen des Arbeitskreises Meteore vom 11. bis 13. MärzIn Bad Kissingen findet vom 11. bis zum 13. März das Treffen des Arbeitskreises Meteore statt. Die Anmeldung läuft noch bis zum 31. Januar 2022.
Transatlantische SchattenjagdIn den Morgenstunden des 11. November 2021 bedeckt ein sehr interessantes Objekt außerhalb der Bahn Neptuns einen Stern.
Wichtige Astroveranstaltungen im Herbst abgesagtDrei bekannte Astrotermine im Herbst müssen wegen der aktuellen Coronasituation abgesagt werden. Dies betrifft die BoHeTa, die Astro-Börse Berlin und den HATT in Hattingen.
Warum nennen Astronomen die Sonne »gelb«?Astronomen nennen unsere Sonne einen weiß-gelblichen Stern, und alle anderen sehen es ähnlich. Aber warum? Denn eigentlich strahlt unsere Sonne besonders viel grünes Licht ab.
Laden... Viva México! Auf zur Totalen SonnenfinsternisHerzlich willkommen in meinem Gastbeitrag! Ich bin Viktoria Vasikova, und ich studiere an der Humboldt-Universität im Lehramtsstudium für Russisch und Spanisch als Fremdsprachen. Während meines Studiums hier an der UNAM habe ich sogar begonnen, andere …
Laden... Wie viele Dimensionen hat unser Universum? (Videos)Wenn von Dimensionen die Rede ist, klingt das für einige nach Science Fiction. Aber die Frage, die jüngst jemand an unsere Vortragsreihe “Fragen ans Universum” (als Teil des Wissenschaftsjahrs 2023 “Unser Universum”) stellte, wie viele …
Laden... V2 von Robert Harris nachgerechnetIm Roman “V2” (Titel der deutschen Ausgabe “Vergeltung”) des britischen Schriftstellers Robert Harris geht es um halb-fiktive Ereignisse gegen Ende des zweiten Weltkriegs. Aber bevor ich weiter darauf eingehe, möchte ich zunächst den Hinweis auf …
AstroViews 20: Geheimnisvoller Staub – Astrophysik im LaborMit Experimenten wollen Astronomen neue Einsichten in die interstellare Materie und in die Bausteine aller Himmelsobjekte erhalten.
AstroViews 19: Final Countdown am Saturn - Abschied von CassiniDer Astronom Klaus Jäger berichtet über eine der erfolgreichsten und längsten Raumfahrtmissionen von NASA und ESA, die es je gegeben hat: Cassini-Huygens am Ringplaneten Saturn.
AstroViews 18: Das Hubble Deep Field – Tiefer Blick ins UniversumSterne und Weltraum präsentiert die spannende Geschichte eines der faszinierendsten Beobachtungsprojekte der Astronomie, des Hubble Deep Field.
Welches Fernrohr ist mein Typ?Bevor Sie zur Tat schreiten und sich ein Fernrohr kaufen – überlegen Sie, welches Ihre Beobachtungsvorlieben sind. Denn nicht jedes Gerät ist für Sie geeignet!
Montierungen, Sucher und ZubehörDas Fernrohr allein entscheidet noch nicht, ob Ihre Beobachtungen ein Erfolg werden …
Astrofotografie mit der DigitalkameraKaum eine technische Neuerung der letzten Jahre hat den Verbrauchermarkt so schnell durchdrungen wie die Digitalkamera. Welche eignen sich für die Astrofotografie?
Nicht einer, nicht zwei, sondern drei!Bereits Anfang November flog die NASA-Sonde Lucy an Asteroid Dinkinesh vorbei. Auf die erste Überraschung, dass dieser von einer Art Mond begleitet wird, folgte nun eine weitere.
Die fliegende WerkzeugtascheBei einem Außeneinsatz verlieren Besatzungsmitglieder der ISS eine Werkzeugtasche. Sie umkreist nun die Erde und soll sichtbar sein.
Polarlichter über FrieslandEine besonders aktive Sonne lässt derzeit auch in Deutschland mancherorts den Nachthimmel erstrahlen. So wie hier im Kreis Friesland.
Lässt sich Bewusstsein transferieren?Brandon Q. Morris präsentiert solide Sciencefiction mit atemberaubender Technologie. Der Auftakt der »Tachyon«-Trilogie ist gelungen. Eine Rezension
Schönste Fotos von der Erde – aus der Raumstation ISSDer Astronaut Thomas Pesquet präsentiert überwältigende Bilder aus dem All und plädiert eindringlich für eine globale Zusammenarbeit: im Weltall und auf der Erde. Eine Rezension
Neuigkeiten übers Universum aus erster HandKlein, aber fein: eine Darstellung der Kosmologie, aktuell, kritisch, verständlich, aber trotzdem auf hohem fachlichem Niveau. Eine Rezension
Libration des MondesEin bisschen wackelt der Mond doch – und gibt uns einen kleinen Einblick in seine Rückseite.
Abendstern und MorgensternVenus läuft um die Sonne ungefähr in der gleichen Ebene wie die Erde, aber auf einer kleineren Bahn. Wenn man von der Erde aus monatelang stur zur …