Beobachtungstipps im JuniGasriesen begegnen dem Erdmond Verflixte Himmelsmechanik! Es ist im Juni immer schwieriger, Venus zu beobachten, obwohl sie uns näher kommt und immer größer und heller erscheint.von Jan Hattenbach
Beobachtungstipps : Mars und Venus im BienenstockMessier 44 ist ein großer offener Sternhaufen, der je nach Sprachraum auch »Krippe« oder »Bienenstock« genannt wird. Im Juni kündigen sich gleich zwei Besucher an: Mars und Venus.
LIGO und KAGRA : Die Suche nach Gravitationswellen geht weiterDie Observatorien in den USA und Japan haben ihre Arbeit wieder aufgenommen. Das Ziel: noch mehr Gravitationswellen aufspüren, vielleicht sogar von kollabierenden Sternen.
Entstehung des Lebens : Die junge Erde, ein riesiger katalytischer ReaktorWie kam das Leben auf die Erde? Möglicherweise spielten Vulkanasche und eisenhaltige Meteoriten eine Rolle bei der Erzeugung der einfachsten chemischen Bausteine des Lebens.
Starship : Auf den chaotischen Erstflug des Raumschiffs folgt die AbrechnungDer missglückte erste Start der größten jemals gebauten Rakete hat ein Nachspiel. Die betreibende Firma SpaceX soll eine umfassende Sicherheits- und Umweltprüfung umgangen haben.
Mysteriöse Testmission : Chinas wiederverwendbarer Raumgleiter erfolgreich gelandetZirka neun Monate war ein chinesischer Raumgleiter in einem Erdorbit unterwegs. Nun kehrte das Schiff zurück auf die Erde, doch Informationen über die Mission sind rar.
Erstmals beobachtet : Sterbender Stern verschluckte PlanetenErstmals haben Astronomen beobachtet, was auch der Erde einst droht: Ein sich im Todeskampf aufblähender Stern verschluckte einen Gasriesen.
Mars : Wie kam der Rote Planet zu seinen Monden?Neue Bilder von Deimos deuten darauf hin, dass die beiden Marsmonde Splitterstücke vom Planeten selbst sein könnten. Gewissheit soll bald eine japanische Sonde bringen.
Die Magnetfelder der inneren PlanetenDie Erde hat ein Magnetfeld und wir können froh darüber sein. Aber wie schaut es bei den anderen Planeten aus? Das erklärt Florian Freistetter in den Sternengeschichten.
Eine klangliche ExpeditionEndlich hat es geklappt: Erstmals in der Geschichte wurden Mikrofone auf dem Mars angeschaltet. Eine kurze Geschichte der interplanetaren Abhöraktionen.
Was geschah nach dem Urknall?Was geschah nach dem Urknall? Die frühe Phase des Kosmos ist für die Wissenschaft besonders spannend, aber auch extrem schwierig zu untersuchen.
Freistetters Formelwelt : Weißt du, wie viel Sternlein stehen?Das ist nicht nur eine Frage aus einem Volkslied. Tatsächlich rätselt darüber auch die Wissenschaft. Selbst mit der korrekten Mathematik lässt sich das Problem nur schwer lösen.
Nikolaus Kopernikus: Ein neues WeltbildEr kämpfte gegen die Auffassung an, die Erde sei das Zentrum des Universums. Doch ein Theologe ließ den Anschein entstehen, Kopernikus zweifle am heliozentrischen Weltbild.
Eratosthenes (276–194 v. Chr.): Der Erfinder der GeografieEr gehört zu den bedeutenden Personen der Wissenschaftsgeschichte, von denen keine vollständigen Schriften erhalten sind – sein Wirken hat aber Spuren hinterlassen ...
Was gibt es Neues über Meteoriteneinschläge?Halfen Meteoriten einst beim Beginn des Lebens - und tötete wirklich einer von ihnen die Dinosaurier? 5 überraschende Einsichten und Hypothesen rund um Volltreffer aus dem All.
Kosmische Strukturen - Was sind Strukturen eigentlich?Anhand von Strukturen im Kosmos können wir Rückschlüsse auf die physikalischen Gesetze unseres Universums ziehen. Aber was sind Strukturen eigentlich? Ein Video
Suche nach Leben auf Eismonden des JupiterChristian Erd spricht über die Instrumente der JUICE-Mission und erklärt wie wichtig sie zur Erforschung der Eismonde des Jupiter sind.
Extrem massereiches Schwarzes Loch frisst Molekülwolke aus WasserstoffDas rätselhafte Signal AT2021lwx konnte endlich entschlüsselt werden. Josef Gaßner erläutert die Zusammenhänge.
Unser SonnensystemDie Geschichte der Erde ist nicht nur untrennbar mit der Sonne verbunden, sondern auch mit unseren planetaren Nachbarn - ein Blick von unserem Zentralgestirn bis zum Pluto.
Unsere MilchstraßeUnsere kosmische Heimat ist die Milchstraße, eine Ansammlung von mehr als hundert Milliarden Sternen
NeptunNeptun wurde erst im Jahr 1846 entdeckt und bildet den Abschluss des Planetensystems nach Außen. Der leuchtend blaue Planet wird von mindestens 14 Monden umrundet.
Venus und Mars am Abendhimmel (Objekte beschriftet)Venus und Mars am Abendhimmel, aufgenommen westlich des Sindelfinger Ortsteils Maichingen.
Treffen des Arbeitskreises Meteore vom 11. bis 13. MärzIn Bad Kissingen findet vom 11. bis zum 13. März das Treffen des Arbeitskreises Meteore statt. Die Anmeldung läuft noch bis zum 31. Januar 2022.
Transatlantische SchattenjagdIn den Morgenstunden des 11. November 2021 bedeckt ein sehr interessantes Objekt außerhalb der Bahn Neptuns einen Stern.
Wichtige Astroveranstaltungen im Herbst abgesagtDrei bekannte Astrotermine im Herbst müssen wegen der aktuellen Coronasituation abgesagt werden. Dies betrifft die BoHeTa, die Astro-Börse Berlin und den HATT in Hattingen.
Warum nennen Astronomen die Sonne »gelb«?Astronomen nennen unsere Sonne einen weiß-gelblichen Stern, und alle anderen sehen es ähnlich. Aber warum? Denn eigentlich strahlt unsere Sonne besonders viel grünes Licht ab.
Laden... Mars im BienenschwarmDer Planet Mars ist derzeit neben der deutlich helleren Venus in der Abenddämmerung zu sehen. Man konnte in den letzten Wochen wunderschön beobachten, wir er quer durch die Zwillinge streifte: Am 14. April tat er …
Laden... ispace meint Ursache für Hakuto-Absturz gefunden zu habenIn einer Pressemitteilung vom 26.5.2023 behauptet die japanische Firma ispace, die wahrscheinliche Ursache für den Hakuto-Absturz am 25. April gefunden zu haben. Mir erscheint diese Begründung allerdings nicht sehr plausibel. Dazu gleich mehr, schauen wir …
Laden... AstroGeo Podcast: Dunkle Materie – warum wir nicht auseinanderfliegenDie Dunkle Materie ist für uns überlebenswichtig, doch sehen können wir sie nie. Seit Jahrzehnten suchen Forschende fieberhaft nach der Dunklen Materie – doch warum sind sie sich überhaupt sicher, dass es diese so mysteriöse Materie einfach geben muss?
AstroViews 20: Geheimnisvoller Staub – Astrophysik im LaborMit Experimenten wollen Astronomen neue Einsichten in die interstellare Materie und in die Bausteine aller Himmelsobjekte erhalten.
AstroViews 19: Final Countdown am Saturn - Abschied von CassiniDer Astronom Klaus Jäger berichtet über eine der erfolgreichsten und längsten Raumfahrtmissionen von NASA und ESA, die es je gegeben hat: Cassini-Huygens am Ringplaneten Saturn.
AstroViews 18: Das Hubble Deep Field – Tiefer Blick ins UniversumSterne und Weltraum präsentiert die spannende Geschichte eines der faszinierendsten Beobachtungsprojekte der Astronomie, des Hubble Deep Field.
Welches Fernrohr ist mein Typ?Bevor Sie zur Tat schreiten und sich ein Fernrohr kaufen – überlegen Sie, welches Ihre Beobachtungsvorlieben sind. Denn nicht jedes Gerät ist für Sie geeignet!
Montierungen, Sucher und ZubehörDas Fernrohr allein entscheidet noch nicht, ob Ihre Beobachtungen ein Erfolg werden …
Astrofotografie mit der DigitalkameraKaum eine technische Neuerung der letzten Jahre hat den Verbrauchermarkt so schnell durchdrungen wie die Digitalkamera. Welche eignen sich für die Astrofotografie?
Die Erde aus dem All – schärfer als je zuvorDer neue Wettersatellit der ESA hat eine deutlich höhere Auflösung als die Vorgängermodelle. So können etwa Gewitterwolken besser erkannt und ihre Lebensdauer abgeschätzt werden.
Blauer Planet im infraroten LichtDas JWST hat einen genauen Blick auf einen fernen Bewohner des Sonnensystems geworfen. Uranus' weiße Polkappe ähnelt der unserer Erde – und ist doch gänzlich anders.
Zwei Planeten, ein Mond und 13 RingeDas Hubble-Weltraumteleskop ist durch seine spektakulären Aufnahmen weit entfernter Objekte berühmt geworden. Doch hier richtet es seinen Blick auf unsere direkte Nachbarschaft.
Fehlerhafte Reise durchs WeltallLocker geschrieben, ansprechend gestaltet – aber leider trüben zu viele (Übersetzungs-)Fehler den Lesegenuss. Eine Rezension
Pioniergeist und OpferbereitschaftKompakt erzählt der Raumfahrttechniker Eugen Reichl die Geschichte der wagemutigen Astronauten, die das Weltall eroberten. Eine Rezension
Zum Scheitern verurteilte KommunikationGerhard Conrad stellt die Radiobotschaften vor, die von unserem Planeten zu möglicherweise bewohnten Exowelten unterwegs sind. Eine Rezension.
Libration des MondesEin bisschen wackelt der Mond doch – und gibt uns einen kleinen Einblick in seine Rückseite.
Abendstern und MorgensternVenus läuft um die Sonne ungefähr in der gleichen Ebene wie die Erde, aber auf einer kleineren Bahn. Wenn man von der Erde aus monatelang stur zur …