ExoMarsIst der europäische Marsrover noch zu retten? Seit Russlands Überfall auf die Ukraine steht das Gemeinschaftsprojekt ExoMars still. Doch es gibt eine winzige Chance, dass die NASA für die russische Raumfahrtbehörde einspringt.von Jonathan O'Callaghan
Astrobiologie : Erste Pflänzchen sprießen in jahrzehntealter MonderdeErstmalig ist es gelungen, Pflanzen in Monderde wachsen zu lassen. Obwohl sich die Keimlinge in dem fremden Material schwertaten, schafften sie es, zu sprießen.
Schwarzes Loch Sagittarius A* : »Wir können jetzt wunderbare Physik mit dem Schwarzen Loch betreiben«Ein extrem massereiches Schwarzes Loch wie aus dem Bilderbuch: Der Astrophysiker Michael Kramer erklärt, wie das Bild der EHT-Kollaboration zu Stande gekommen ist.
Zentrum der Milchstraße : »Unser« Schwarzes Loch in GroßaufnahmeEs ist das allererste Bild aus dem Zentrum der Galaxis. Die Aufnahme zeigt das supermassereiche Schwarze Lochs Sagittarius A*, umgeben von einem hellen Ring aus heißer Materie.
Zwergplanet Pluto : Pluto spuckt kein Feuer, sondern EisAuf dem Zwergplaneten Pluto könnte es bis zu sieben Kilometer hohe Eisvulkane geben. Woher die Energie für den Kryovulkanismus am Rand des Sonnensystems kommt, ist völlig unklar.
Galaxienentstehung : Die Milchstraße ist viel älter als gedachtTeile unserer Heimatgalaxie entstanden, als das Universum gerade mal sechs Prozent seines heutigen Alters hatte. Das sind zwei Milliarden Jahre früher als bisher vermutet.
Internationale Raumstation : NASA und Roskosmos bekräftigen ZusammenarbeitEnde März sollen russische und amerikanische Besatzungsmitglieder von der ISS heimkehren. Trotz Russlands Angriff auf die Ukraine halten NASA und Roskosmos an dem Plan fest.
Russland-Ukraine-Krieg : Roskosmos beendet Kooperation mit deutschem RaumfahrtzentrumEine weitere Zusammenarbeit halte man für »unmöglich«, hieß es am Donnerstag aus Moskau. Auch gemeinsame Experimente auf der ISS sind wohl betroffen.
Müssen wir Physik neu denken?Das W-Boson könnte schwerer sein, als bisher angenommen – und damit würde die komplette Teilchenphysik auf den Kopf gestellt werden. Was ist da los? Ein Podcast.
Der erste Exo-OzeanAuf den ersten Blick wirken die Monde des Jupiters trostlos. Es brauchte Jahrzehnte der Forschung, bis man auf dem Mond Europa den ersten Ozean außerhalb der Erde entdeckte.
Ein Komet für den Klimawandel : »Don't Look Up« nimmt es mit Wissenschaftsleugnern auf»Don't Look Up« ist kein lächerlicher Katastrophenfilm. Die Filmemacher persiflieren mit dem Kometen treffend, wie einige Fakten ignorieren – etwa zum Klimawandel. Ein Kommentar
Eratosthenes (276–194 v. Chr.): Der Erfinder der GeografieEr gehört zu den bedeutenden Personen der Wissenschaftsgeschichte, von denen keine vollständigen Schriften erhalten sind – sein Wirken hat aber Spuren hinterlassen ...
Was gibt es Neues über Meteoriteneinschläge?Halfen Meteoriten einst beim Beginn des Lebens - und tötete wirklich einer von ihnen die Dinosaurier? 5 überraschende Einsichten und Hypothesen rund um Volltreffer aus dem All.
Johannes Werner (1468–1522): Pfarrer und MathematikerNoch vor Tycho Brahe entdeckt Werner Additionstheoreme für trigonometrische Funktionen, die astronomische Berechnungen vereinfachen.
Neues vom James Webb Space TeleskopBilder der Magellanschen Wolke übertreffen alle Erwartungen. Josef Gaßner stellt im Video sowohl die Aufnahmen als auch die Geräte vor.
Das Allergrößte und das AllerkleinsteWas hat sich im frühen Universum abgespielt? Harald Lesch spricht im Video über Energien im Urknall.
Nachweis des Urknalls: Primordiale NukleosyntheseJosef Gaßner erläutert in der Reihe »Von Aristoteles zur Stringtheorie« die Zusammenhänge der größten Kernfusion im Universum und ihre Bedeutung für die moderne Kosmologie.
MerkurMerkur ist der kleinste und sonnennächste der seit der Antike bekannten Planeten. Er zeigt eine kraterreiche Oberfläche aus der Frühzeit des Sonnensystems.
Unser SonnensystemDie Geschichte der Erde ist nicht nur untrennbar mit der Sonne verbunden, sondern auch mit unseren planetaren Nachbarn - ein Blick von unserem Zentralgestirn bis zum Pluto.
MarsKein anderer Himmelskörper ist so gut erforscht wie der Mars - und keiner bietet so viele Rätsel und offene Fragen.
Mars überholt Jupiter27. Mai 2022: Heute morgen war Mars nur noch 1,5 Grad von Jupiter entfernt. Das Planetenpaar war bis 04:30 Uhr MESZ auffallend mit freiem Auge zu sehen, auch…
NGC 3344Die Spiralgalaxie NGC 3344 im Sternbild Kleiner Löwe hatte zu Beginn der Aufnahme den Meridian bereits überschritten. Die restliche Zeit reichte in dieser…
Treffen des Arbeitskreises Meteore vom 11. bis 13. MärzIn Bad Kissingen findet vom 11. bis zum 13. März das Treffen des Arbeitskreises Meteore statt. Die Anmeldung läuft noch bis zum 31. Januar 2022.
Transatlantische SchattenjagdIn den Morgenstunden des 11. November 2021 bedeckt ein sehr interessantes Objekt außerhalb der Bahn Neptuns einen Stern.
Wichtige Astroveranstaltungen im Herbst abgesagtDrei bekannte Astrotermine im Herbst müssen wegen der aktuellen Coronasituation abgesagt werden. Dies betrifft die BoHeTa, die Astro-Börse Berlin und den HATT in Hattingen.
Quiz: 10 Fragen zu unseren PlanetenWas wissen Sie über unsere Planeten und die Sonne? Testen Sie hier Ihr Wissen!
Warum nennen Astronomen die Sonne »gelb«?Astronomen nennen unsere Sonne einen weiß-gelblichen Stern, und alle anderen sehen es ähnlich. Aber warum? Denn eigentlich strahlt unsere Sonne besonders viel grünes Licht ab.
Laden... Internet-Pionier über Digital HumanitiesDas Kommunikationsprotokoll, das im Internet hauptsächlich verwendet wird, ist TCP/IP. Es wurde erfunden von zwei Personen, wovon einer Vint Cerf ist. Meine Generation ist damit aufgewachsen, dass dieses Protokoll existiert und bestenfalls lernen jetzt die …
Laden... Hauptgürtel-Asteroid 543060 / LiefkeAsteroid 543060 wurde nach der Wissenschaftlerin und Bloggerin Dr. Carolin Liefke benannt.
Laden... Was ist die Bedeutung von Sternbildern?zuerst: Es hat genau NICHTS mit Astrologie zu tun, nicht mal in den historischen Wurzeln – und auch nicht mit den Märchen, die Ihnen in Planetarien bisweilen aufgetischt werden. Zweitens: Die wahre Bedeutung ist dreierlei: …
AstroViews 20: Geheimnisvoller Staub – Astrophysik im LaborMit Experimenten wollen Astronomen neue Einsichten in die interstellare Materie und in die Bausteine aller Himmelsobjekte erhalten.
AstroViews 19: Final Countdown am Saturn - Abschied von CassiniDer Astronom Klaus Jäger berichtet über eine der erfolgreichsten und längsten Raumfahrtmissionen von NASA und ESA, die es je gegeben hat: Cassini-Huygens am Ringplaneten Saturn.
AstroViews 18: Das Hubble Deep Field – Tiefer Blick ins UniversumSterne und Weltraum präsentiert die spannende Geschichte eines der faszinierendsten Beobachtungsprojekte der Astronomie, des Hubble Deep Field.
Welches Fernrohr ist mein Typ?Bevor Sie zur Tat schreiten und sich ein Fernrohr kaufen – überlegen Sie, welches Ihre Beobachtungsvorlieben sind. Denn nicht jedes Gerät ist für Sie geeignet!
Montierungen, Sucher und ZubehörDas Fernrohr allein entscheidet noch nicht, ob Ihre Beobachtungen ein Erfolg werden …
Astrofotografie mit der DigitalkameraKaum eine technische Neuerung der letzten Jahre hat den Verbrauchermarkt so schnell durchdrungen wie die Digitalkamera. Welche eignen sich für die Astrofotografie?
Istanbul in InfrarotDer Umweltsatellit EnMAP hat erste Bilder der Stadt am Bosporus geschickt. Sie könnten dabei helfen, die Folgen des Klimawandels sichtbar zu machen.
Ein Babystern und seine WölkchenWenn Sterne noch ganz jung sind, bestrahlen sie mit zwei Gasjets ihre Umgebung. Wo die auf die Umgebung treffen, entstehen hübsche, sich stets wandelnde Strukturen.
Das Gekritzel von GeniesBei einer Konferenz von Stephen Hawking 1980 verewigten sich die Teilnehmenden auf einer großen Tafel – mit Sprüchen und Witzchen. Das Stück ist nun im Museum zu bewundern.
Visuelle Entdeckungsreise durchs WeltallAn diesem umfangreichen Bildband über Sonnensysteme, Galaxien und Raumfahrt finden nicht nur Einsteiger Gefallen.
Relativitätstheorie für EiligeDer französische Physiker Christophe Galfard gibt in Windeseile einen Überblick über die spezielle Relativitätstheorie. Etwas Hintergrundwissen ist manchmal jedoch hilfreich.
Libration des MondesEin bisschen wackelt der Mond doch – und gibt uns einen kleinen Einblick in seine Rückseite.
Abendstern und MorgensternVenus läuft um die Sonne ungefähr in der gleichen Ebene wie die Erde, aber auf einer kleineren Bahn. Wenn man von der Erde aus monatelang stur zur …