Jenseits des AsteroidengürtelsZwei Planeten, ein Mond und 13 Ringe Das Hubble-Weltraumteleskop ist durch seine spektakulären Aufnahmen weit entfernter Objekte berühmt geworden. Doch hier richtet es seinen Blick auf unsere direkte Nachbarschaft.von Lars Fischer
Australien : Ein Fluss aus toten FischenEine Hitzewelle hat einen australischen Fluss in eine sauerstoffarme Todeszone verwandelt. Über Kilometer stauen sich die toten Fische.
Fasern, Bürsten, Leuchtwölkchen : Die komplizierte Feinstruktur der BlitzeWenige Mikrosekunden vor dem Einschlag umgeben meterlange Fasern und seltsame Leuchtwolken die Spitze des Blitzes. Leitblitze von umgebenden Gebäuden recken sich ihm entgegen.
Dänemark : Runen auf Gold liefern frühsten Beleg für den Gott OdinAuf einem Medaillon aus Dänemark steht der Name des obersten nordischen Gotts: Odin. Die Runen bezeugen, dass der Glaube an den Gott rund 150 Jahre älter ist als bisher gedacht.
Bockstenmann : Der Tote im TorfKnapp 700 Jahre lang konservierte ein schwedisches Moor den Körper und die Kleidung eines Toten. Mit einer Rekonstruktion konnten Experten einst die Todesursache klären.
Reitkultur : Menschen ritten erstmals vor 5000 Jahren auf PferdenDas Pferd wird womöglich länger als Reittier genutzt als bisher angenommen. Erste Spuren finden sich laut einer neuen Studie in Osteuropa und sind mehrere 1000 Jahre alt.
Selten schön : Polarlichter über DeutschlandIn der Nacht auf den 27. Februar gab es in Deutschland Polarlichter zu sehen. Wie hier über Jerichow im Jerichower Land. Auch in der Nacht auf Dienstag bestehen noch gute Chancen.
Irak : Eine der ältesten Städte der WeltVor mehr als 140 Jahren entdeckten Forscher die mesopotamische Stadt Girsu. Nun legten Archäologen den lang gesuchten Tempel und Palast der 4500 Jahre alten Sumerer-Metropole frei.
Sonnensystem : Das Speichen-RätselNeue Aufnahmen des Weltraumteleskops Hubble zeigen dunkle Strukturen auf Saturns Ringen. Die Muster kündigen ein kurioses Phänomen an, das bisher noch nicht erklärt werden kann.
Schneeleopard : Der Geist der BergeEs ist extrem schwierig, im Himalaja Schneeleoparden zu erhaschen. Dem Fotografen Sascha Fonseca ist es gelungen. Mit seinem Bild heimste er nun einen renommierten Fotopreis ein.
Insekten : Rätsel um die »Matador-Wanze«Die Wanze Anisoscelis alipes verfügt über ein seltsames Aussehen: Ihre Hinterbeine zieren kleine, bunte Fähnchen. Wozu? Für Sex schon mal nicht, sagen Forscher.
Marssonde : Ein Bär auf dem Roten PlanetenRundes Zottelgesicht, Knopfaugen, schmale Schnauze: unverkennbar ein Teddybär. Die HiRISE-Kamera an Bord zeigt, wie malerisch gut platzierte Meteoritentreffer sein können.
Altes Ägypten : Mumie unter magischem Schutz aus GoldSeit 2300 Jahren tot – aber ein gutes Leben im Jenseits? Dafür bestückten die alten Ägypter den mumifizierten Körper eines Jugendlichen mit zahlreichen Amuletten aus Gold.
Klimawandel : Weniger Schnee war seltenEin Satellitenbild von Anfang Januar zeigt, wie grün die Berglandschaft der Alpen unterhalb von 2000 Metern ist. Nicht nur die Natur leidet unter dem ausbleibenden Winterwetter.
Massengrab : Eine Grube voller KopfloserIn einer jungsteinzeitlichen Siedlung in der heutigen Slowakei stießen Forschende auf ein rätselhaftes Massengrab: drei Dutzend Leichname, alle ohne Kopf. Spuren einer Gewalttat?
Paläobotanik : Blumige RückschauDie über 33 Millionen Jahre alte, in Bernstein konservierte Blüte ist beeindruckend anzusehen. Analysen haben nun gezeigt: Sie gehört zu einer anderen Familie als bisher gedacht.