Jenseits des AsteroidengürtelsZwei Planeten, ein Mond und 13 Ringe Das Hubble-Weltraumteleskop ist durch seine spektakulären Aufnahmen weit entfernter Objekte berühmt geworden. Doch hier richtet es seinen Blick auf unsere direkte Nachbarschaft.von Lars Fischer
Selten schön : Polarlichter über DeutschlandIn der Nacht auf den 27. Februar gab es in Deutschland Polarlichter zu sehen. Wie hier über Jerichow im Jerichower Land. Auch in der Nacht auf Dienstag bestehen noch gute Chancen.
Sonnensystem : Das Speichen-RätselNeue Aufnahmen des Weltraumteleskops Hubble zeigen dunkle Strukturen auf Saturns Ringen. Die Muster kündigen ein kurioses Phänomen an, das bisher noch nicht erklärt werden kann.
Marssonde : Ein Bär auf dem Roten PlanetenRundes Zottelgesicht, Knopfaugen, schmale Schnauze: unverkennbar ein Teddybär. Die HiRISE-Kamera an Bord zeigt, wie malerisch gut platzierte Meteoritentreffer sein können.
Artemis I : Wenn über dem Mond die Erde aufgehtDas Orion-Raumschiff ist auf dem Rückweg zur Erde – und hat unterwegs beeindruckende Ansichten unseres Heimatplaneten eingefangen. Der härteste Test steht ihm noch bevor.
Orion-Kapsel : Einmal um den MondSeit 50 Jahren ist kein Raumschiff mehr dem Mond so nahe gekommen: Die Orion-Kapsel schwebte Montagnachmittag etwa 130 Kilometer über der Mondoberfläche.
Partielle Sonnenfinsternis : Mond knabbert Sonne anAuch ohne Profiausrüstung konnten Astronomiebegeisterte am Dienstag beobachten, wie sich der Mond teilweise vor die Sonne schob. Die nächste Chance gibt es am 29. März 2025.
Jupitermond : Europa so scharf wie lange nicht mehrDie NASA-Sonde »Juno« hat den Jupitermond Europa passiert. Die Bilder sind beeindruckend.
James Webb und Hubble : Zusammen noch schärferWissenschaftler haben die Bilddaten von Hubble- und James-Webb-Teleskop zu einer Aufnahme kombiniert. Das Ergebnis ist ein detailreicher Blick auf die Spiralgalaxie M 74.
James Webb Space Telescope : Felslandschaft aus Staub und SternenDas James Webb Space Telescope bietet Einblicke in das Universum wie nie zuvor. Eine der ersten Aufnahmen zeigt eine Sternengeburtsstätte in ungeahnten Details.
Weltraum : Vorgeschmack auf James WebbAm 12. Juli 2022 soll das erste richtige Bild vom James Webb Space Telescope veröffentlicht werden. Einen ersten Eindruck, was uns erwartet, liefert ein Teaserbild.
Mars-Rover Curiosity : Eine Alien-Tür, die keine istDas Rechteck sieht wie ein Eingang aus, den jemand in den Fels des Mars gehauen hat. Doch obwohl es nur eine natürliche Felsformation ist, ist Curiositys Fund spannend.
Umweltsatellit EnMAP : Istanbul in InfrarotDer Umweltsatellit EnMAP hat erste Bilder der Stadt am Bosporus geschickt. Sie könnten dabei helfen, die Folgen des Klimawandels sichtbar zu machen.
Herbig-Haro-Objekt : Ein Babystern und seine WölkchenWenn Sterne noch ganz jung sind, bestrahlen sie mit zwei Gasjets ihre Umgebung. Wo die auf die Umgebung treffen, entstehen hübsche, sich stets wandelnde Strukturen.
Stephen Hawking : Das Gekritzel von GeniesBei einer Konferenz von Stephen Hawking 1980 verewigten sich die Teilnehmenden auf einer großen Tafel – mit Sprüchen und Witzchen. Das Stück ist nun im Museum zu bewundern.
Dreiecksbeziehung im All : Galaxien üben sich im kosmischen TauziehenEine spektakuläre Frontalkollision zwischen zwei Galaxien hat zu einer ungewöhnlichen Struktur geführt: einem Dreieck der Sternentstehung. Ein Halo aus Gas könnte dazu beitragen.