: Akari: Lebenswandel der Sterne in neuem LichtDie jetzt freigegebenen Bilder des 2006 gestarteten japanischen Infrarot-Weltraumteleskops Akari (japanisch für "Licht") zeigen das Werden und Vergehen ganzer Generationen von Sternen über die volle Bandbreite infraroter Strahlung. Damit ergänzt Akari das Bild, das Astronomen durch das Spitzer-Teleskop gewonnen haben.
: New Horizon passiert JupiterVor dreizehn Monaten brach New Horizons als erste Raumsonde gen Pluto auf. In den vergangenen Tagen passierte sie den Gasriesen Jupiter, um letzten Schwung für die lange Reise zu holen. Sie nutzte die Gelegenheit, um detaillierte Bilder des Planeten und seiner Monde zu schießen.
: Smart-1 - eine Mission geht zu EndeEnde 2004 schwenkte die Esa-Sonde Smart-1 mit ihrem energieeffizienten Ionenantrieb in einen Mondorbit ein. Von dort lieferte sie Übersichtsbilder der Mondoberfläche und wissenschaftliche Daten, bis sie schließlich am 3. September 2006 planmäßig auf dem Erdtrabanten niederging.
: Bröckelnder Komet rauschte in ErdnäheVorweg für alle Ängstlichen: Ja, er war völlig ungefährlich. Und ja, er hat uns verfehlt, um mindestens zehn Millionen Kilometer. Damit kam uns Komet 73P/Schwassmann-Wachmann 3 allerdings Mitte Mai so nahe wie kein Schweifstern seit zwanzig Jahren. Spannend war dies besonders wegen der zweifelhaften Stabilität des Brockens - seit Jahren zerfällt er nach und nach in seine Einzelteile. Und daher hofften die Astronomen darauf, dass mehr große Fragmente vom Kometen brechen und 73P urplötzlich ziemlich hell am Himmel erstrahlen lassen. Hier finden sie ein Potpourri der besonders schönen Kometenbilder aus aller Welt.
: Staubring um jugendlichen SternDas Hubble-Weltraumteleskop liefert die ersten Bilder eines Staubrings um Fomalhaut, den von der Erde aus gesehen hellsten Stern der Konstellation Südliche Fische. Trotz des jugendlichen Alters des Systems kreist offenbar auch schon ein Planet um den Zentralstern und hält dabei den inneren Rand des Staubringes in Form.
: Bilderbuch des Gemini ObservatoriumsSeine gelungensten Aufnahmen astronomischer Objekte präsentiert das Gemini Observatorium auf dem hawaiianischen Mauna Kea allen Sternfreunden in einer Online-Fotogalerie. Seit Beginn des Jahres finden sich neben mehr als hundert Fotos auch Videos, Bildschirm-Hintergrundbilder, Illustrationen und Animationen unter http://www.gemini.edu/images. In unserer Diashow erhalten Sie einen kurzen Einblick in die Qualitäten des Astro-Bilderbuches von Gemini.