Evolution: Wie ein Uhren-Gen zwei Schmetterlingsarten voneinander trennteManchmal bringt die Natur wirklich Erstaunliches hervor. Die Schmetterlinge wurden nicht durch ein Gebirge von ihren Artgenossen isoliert, sondern wegen ihres Aktivitätsmusters.
Außerirdisches Leben: Perseverance findet geheimnisvoll gemustertes Gestein auf dem MarsDie mysteriösen Leopardenflecken auf dem Felsbrocken, den der Marsrover Perseverance entdeckt hat, könnten Hinterlassenschaften von Mikroben sein. Oder Zeugnis unbelebter Chemie.
Amphibien: Mutierter Frosch begeistert BiologenDer australische Prachtlaubfrosch kommt normalerweise wie viele andere Frösche daher: in ausgedehntem Grün. Ein Exemplar aus Westaustralien schlägt völlig aus der Art.
Hirnforschung: Einblick ins menschliche DenkorganElektronenmikroskopische Daten machen es möglich, die Struktur der menschlichen Großhirnrinde extrem detailliert abzubilden.
Scharfe Sicht: Der GlupschaugenwurmRiesige Augen ragen aus dem Kopf von Ringelwürmern hervor, die im Mittelmeer leben. Damit können die Tiere unfassbar gut sehen, womöglich sogar im UV-Bereich.
Artenschutz: Ein Haufen seltener FischeDer Rote Handfisch gehört zu den seltensten Arten der Erde. Doch inzwischen gelingt es, ihn erfolgreich im Aquarium nachzuzüchten.
Tierische Superkräfte: Die Seehundlaus ist die Königin des KlammergriffsDer Parasit kann sich mit dem 18 000-Fachen seines eigenen Gewichts am Fell des Wirts festklammern. Damit zeigt die Laus enorme Haltekräfte – womöglich die höchsten im Tierreich.
Zugvögel: Einflug der WintergästeEs ist ein Naturschauspiel, das nicht alle Jahre in Deutschland vorkommt: Millionen Bergfinken tummeln sich 2024 auf der Schwäbischen Alb.
Geesthacht bei Hamburg: Es wimmelt von WollhandkrabbenWie jedes Jahr überwinden auch jetzt wieder Wollhandkrabben die Fischtreppe bei Geesthacht. Dazu kommt die invasive Art an Land und krabbelt am Elbufer entlang. Zu Zehntausenden.
Unterwasserfotografie: Abtauchen zu den WalknochenDen Titel »Underwater Photographer of the Year« gewinnt Alex Dawson mit seinem Bild von einem Taucher, der Knochen von geschlachteten Walen unter Eisschollen in Grönland entdeckt.