Umweltverschmutzung : Hier endet der PlastikmüllDie Ozeane sind voll mit unserem Plastikmüll. Manches davon gelangt in die Nahrungskette. Mit fatalen Folgen.
Mexiko : Neue Arten von Minifröschen entdecktIm Becken von Mexiko leben winzige Frösche, kleiner als eine Münze. Forschende haben nun neue Arten mit Hilfe von Exemplaren in Naturkundemuseen identifiziert.
Ökosysteme : Gesunde JagdElche mit einer entzündlichen Gelenkerkrankung werden häufiger von Wölfen gejagt als ihre gesunden Altersgenossen. Dadurch bleibt ihre Population insgesamt gesünder.
Federkleid : Bunt, bunter, TropenvogelJe näher am Äquator, desto bunter ist das Gefieder der Vögel. Das fiel schon den Gelehrten des 19. Jahrhunderts auf. Woran das liegen könnte, kam nun heraus.
Bedrohte Spezies : Einer der letzten seiner ArtDas Foto, aufgenommen in Nordvietnam, zeigt die Blüte des Baums Magnolia grandis. Er gehört zu den am stärksten bedrohten Bäumen der Welt – nur noch 120 Exemplare sind übrig.
Fischvielfalt : Neu entdeckt, aber längst kommerzialisiertDie Aquaristik kennt ihn schon lange, nun auch die Wissenschaft. Die verlieh dem ersten von einem maledivischen Forscher beschriebenen Fisch einen passenden Namen.
Neurologie : Der Filter im Hirn der FledermäuseAus einer Fülle von Tönen hören die Brillenblattnasen klar heraus, welche Signale wichtig sind. Dabei arbeitet ein Hirnareal, das Experten bislang nicht im Blick hatten.
Thailand : Gecko halb und halbEin ungewöhnlicher Farbverlauf sorgt dafür, dass Cnemaspis selenolagus immer perfekt getarnt ist. Die Geckoart gehört zu einer von mehr als 200 neu entdeckten Spezies am Mekong.
Hybride : Keine Esel, sondern Kungas!Die Sumerer züchteten vor 4500 Jahren Eselhybride als Zugtiere ihrer Streitkarren. Allerdings dürfte sich die Zuchtarbeit als nicht ganz einfach erwiesen haben.
Minenschnüffler : Die »Heldenratte« Magawa ist totDie Afrikanische Riesenhamsterratte hatte ein besonderes Gespür für Explosivstoffe, die ihr 2020 einen Verdienstorden bescherte. Magawa wurde acht Jahre alt.