AntarktisWeltgrößter Eisberg auf Wanderschaft Nachdem er vier Jahrzehnte lang am Meeresgrund festsaß, ist A23a, der größte Eisberg der Welt, in Bewegung geraten – und driftet relativ schnell von antarktischen Gewässern weg.von Anna Lorenzen
Naturschutz : Mongolische Saiga-Antilopen stehen vor der RückkehrEin Virus hatte den Bestand der mongolischen Saiga-Antilopen vor einigen Jahren stark dezimiert. Nun haben Naturschützer gute Nachrichten.
Venezuela : Grüne Giftschlieren trüben uralten SeeFarblich ist das Satellitenbild ein Augenschmaus, doch bei näherem Hinsehen wird deutlich: Die grünen Wirbel im Maracaibo-See zeugen vom schlechten Zustand des Gewässers.
Brasilien : Historische Dürre bedroht AmazonasgebietWeil es in Brasilien seit Monaten nicht geregnet hat, sind die Flüsse nur noch Rinnsale. Fische und Flussdelfine gehen zu Grunde, für die Menschen wird das Trinkwasser knapp.
Wildlife Photographer of the Year : Der goldene PfeilschwanzkrebsMit seiner Aufnahme eines goldschimmernden Pfeilschwanzkrebses wird der Franzose Laurent Ballesta zum Wildlife Photographer of the Year gekürt.
Südgeorgien : Eine Insel übersät mit WalknochenWas Walfänger am Anfang des 20. Jahrhunderts über Bord kippten, haben Genetiker nun untersucht. Ihr Ergebnis: Die Jagd auf die Tiere hat mütterliche Linien ausgelöscht.
Unwetter : Regenwand über SalzburgIm August öffnete der Himmel über Salzburg seine Schleusen: Vom Gaisberg war der Starkregen als lokale Regenwand zu sehen, bevor sich die Unwetterfront über die Kalkalpen ergoss.
Alaska : Eine Felswand voller DinospurenHunderte Abdrücke zeichnen sich an einem steilen Felsen in Alaska ab. Dinosaurier hatten sie vor rund 70 Millionen Jahren hinterlassen. Doch warum verlaufen die Spuren senkrecht?
Satellitenbild : Feuerschneise aus dem AllAuf der griechischen Insel Rhodos toben große Waldbrände, die durch starke Winde zusätzlich geschürt werden. Satellitenbilder verdeutlichen das Ausmaß.
Naturspektakel : Auf Island sprudelt wieder LavaAm Berg Litli-Hrútur südwestlich von Reykjavík strömt Lava aus einem Spaltenvulkan. Es ist der dritte Ausbruch in dieser Region seit 2021 – und er lockt Schaulustige.
Gefangen in der Tiefe : Methan blubbert unter arktischen Gletschern hervorUnter schmelzendem Eis und Permafrost wartet eine böse Überraschung: Hunderttausende Jahre lang gefangenes Gas gelangt ins Grundwasser und blubbert aus Quellen an die Oberfläche.
Palmölplantagen : Die Rückkehr der ArtenWeil der Palmölbedarf hoch ist, wird Regenwald und damit die Heimat vieler Spezies vernichtet. Ein Experiment zeigt nun: Auch Plantagen mit hoher Artenvielfalt sind ergiebig.
Vor 300 000 Jahren : Die ältesten Fußspuren von Menschen in DeutschlandWo heute das niedersächsische Schöningen liegt, stapften im Mittelpleistozän Frühmenschen durch ein Seeufer. Doch nicht nur Homo heidelbergensis hinterließ dort seine Fußspuren.
Wettervorhersage : Die Erde aus dem All – schärfer als je zuvorDer neue Wettersatellit der ESA hat eine deutlich höhere Auflösung als die Vorgängermodelle. So können etwa Gewitterwolken besser erkannt und ihre Lebensdauer abgeschätzt werden.
Ungewöhnlicher Fund : Blaukrabbe in der Ostsee gesichtetDieser Krebs lebt doch nicht vor Usedom! Ein Spaziergänger informierte das Stralsunder Museum und in der Tat: Dieses Tier stammt eigentlich aus dem Atlantik.
Superblüte : Buntes Wildblumenmeer in KalifornienNach ergiebigen Regenfällen haben Wildblumen den US-Bundesstaat Kalifornien in ein Farbenmeer verwandelt. Das seltene botanische Phänomen ist sogar aus dem Weltall sichtbar.