Ein Männlein strahlt im Walde... : Das Rätsel der LeuchtpilzeEtwa 80 Pilzarten weltweit leuchten im Dunkeln. Eine internationale Arbeitsgruppe hat nun herausgefunden, warum - und wie man ihnen interessantere Farben verpasst.
Phänologie : Jahrhundertregen sorgt für JahrhundertblüteJahrelang litt Kalifornien unter einer starken Dürre. Vergangenen Winter kehrte der Regen zurück - und sorgt im Frühling für ein Blütenmeer.
Zu früh gefreut : Balztanz in BernsteinEin etwa 100 Millionen Jahre alter Libellenverwandter warb einst um ein Weibchen - und endete in Bernstein.
Windhose : Willy-Willy kommt zu BesuchKameras am Flughafen Brisbane liefern spektakuläres Video einer Windhose.
Ungeahnte Vielfalt : Im Wald stimmt die ChemieEin neues Verfahren bildet die unterschiedlichen chemischen Signaturen der Bäume ab und zeigt so statt eintönigen Grüns die wahre Vielfalt des Walds.
Wettersatelliten : Die Welt scharf wie nieAm 15. Januar 2017 nahm der im November 2016 gestartete NASA-Satellit GOES-16 seine ersten Bilder auf.
Wetter : Schnee auf den DünenEs ist ein meteorologisches Extremereignis, das nur alle paar Jahrzehnte stattfindet: In der Sahara hat es vor Weihnachten geschneit.
Biomechanik : Wirbel um die SeesternlarveMit 100 000 Wimpernschlägen erzeugt diese Seesternlarve komplexe Strömungsmuster. Die entstehenden Strudel nutzt sie wahlweise als Antrieb oder um Nahrung anzusaugen.
Polarforschung : In der Mitte entspringt ein RissDas antarktische Schelfeis spielt eine wichtige Rolle für die Stabilität des Eisschilds am Südpol. Eine dicke Spalte im Larsen-C-Schelfeis verheißt wenig Gutes.
Meteoriteneinschlag : Die Rückkehr der PflanzenfresserVor 65 Millionen Jahren vernichtete eine kosmische Katastrophe große Teile der Biosphäre. Indizien zeigen jetzt: Im Süden kehrte das Leben früher zurück.