KommunikationPflanzen ploppen bei Stress Ein Lauschangriff auf Tomaten- und Tabakpflanzen hat Überraschendes zu Tage gefördert: Offenbar machen die Gewächse Geräusche im Ultraschallbereich – vor allem unter Stress.von Daniela Mocker
Biotechnologie : Eine molekulare Spritze für KörperzellenEine von Bakterien abgekupferte Mikromaschine könnte der Medizin gänzlich neue Wege eröffnen: Sie injiziert eine Wirkstofffracht exakt in die gewünschten Zellen.
Umweltverschmutzung : Mikroplastik verändert das Darmmikrobiom von SeevögelnUnd wohl nicht zum Besten, wie eine aktuelle Studie ergibt: Denn je mehr Mikroplastik sich im Darm der Tiere sammelt, desto mehr krankheitserregende Bakterien entstehen.
Haustierallergien : Wann Hund oder Katze zum Risiko werdenHund streicheln, Katze kraulen: Schon kribbelt es in der Nase. Ist das eine Allergie? Was Allergiker wissen sollten, bevor sie sich ein Haustier anschaffen.
Gescheiterte Großfarm : Wie viel Kommerz rettet das Nashorn?Südafrikas Nashornbaron wirft hin: 2000 Tiere stehen zum Verkauf, weil die Profite durch den Hornverkauf ausblieben. Eine vertane Chance, finden manche Naturschützer.
Wahrnehmung : Spezielle Neurone melden Viren ans GehirnDas Gehirn steuert die Reaktion des Körpers auf Infektionen. Doch bisher war unklar, wie es vom Angriff erfährt. Nun zeigt sich: Das Hirn weiß sogar punktgenau, wo er passiert.
Reproduktionsbiologie : Mäusebabys mit zwei Vätern geboren Forscher haben im Labor lebensfähige Mäusebabys mit zwei Papas erzeugt. Noch ist die Technik jedoch nicht auf den Menschen übertragbar.
Luftverschmutzung : Ozon hindert Taufliegen an der FortpflanzungHohe Ozonmengen in der Luft zersetzen die Pheromone von Drosophila-Fliegen. Die Folge: Die Männchen locken keine Weibchen mehr an, und Männchen finden Männchen attraktiv.
Wie kann künstliche Intelligenz Wale schützen?Weltweit sterben Wale, weil sie mit Schiffen kollidieren. Eine neue KI-basierte Technologie soll dabei helfen, die Wale zu schützen. Ein Podcast.
ZombiepilzeIm höchst erfolgreichen und 2023 als Fernsehserie umgesetzten Computerspiel „The Last of Us“ macht ein Cordyceps Pilz Menschen zu Zombies …
Wie könne Ärzte bei Solastalgie helfen?Solastalgie beschreibt die Trauer, die bei dem Verlust der Heimat durch Umweltzerstörung auftritt. Ein Interview darüber, was bei Solastalgie und Klimaangst helfen kann.
Springers Einwürfe : Erst gemeinsam werden Bakterien zu ÜberlebenskünstlernBakterien schalten sich durch den Austausch von Signalmolekülen zusammen. Das verschafft ihnen Überlebensvorteile, die sie einzeln nicht hätten.
Wie Spinnen fliegen – sogar bei FlauteEinige Spinnenarten segeln mit ihren Fäden durch die Luft. Dafür nutzen sie nicht nur Wind und Thermik. Zusätzlich verschafft ihnen das elektrostatische Feld der Erde Antrieb.
Auf der Spur einer SchneckeDer Schleimfilm wechselt je nach Art der Beanspruchung zwischen flüssig und fest. Diese entscheidende Besonderheit ihrer Unterlage ermöglicht den Tieren spektakuläre Kunststücke.
Wie das Coronavirus angreiftSeit einem Jahr hat Sars-CoV-2 die Welt im Griff. Wie das Pandemievirus aussieht, wie er sich mit der Immunabwehr duelliert und wie Mediziner es bekämpfen, zeigen diese Grafiken.
George Church: Radical ResearchAls »originellster Genforscher der Welt« geht George Church der Ruf der Einmaligkeit voraus – kühn, genial, vielleicht auch skrupellos. Ein Videovortrag in englischer Sprache.
Warum fast alle Tiere gleichzeitig aussterben könntenDie Biodiversitätskrise ist die große Schwester der Klimakrise. Im Video erklärt Doktor Whatson warum die Biodiversität so wichtig ist und wie kritisch die Situation aktuell ist.
The Great Green WallAfrikas »Great Green Wall« könnte das Überleben von mehreren 100 Millionen Menschen sichern. Doktor Whatson spricht über das weltweit größte Geoengineeringprojekt.
LandwirtschaftIn der Landwirtschaft fokussieren sich die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts: Technisch, ökologisch und sozial
AltruismusAnderen selbstlos etwas Gutes tun - das beherrscht nicht nur der Mensch. Auch so manchen Tieren wollen Forscher schon altruistisches Handeln nachgewiesen haben.
HirnforschungVon der Hirnzelle bis zur neurologischen Störung - hier finden Sie die neuesten Erkenntnisse zu Hirnforschung und Neurobiologie.
Ein Fluss aus toten FischenEine Hitzewelle hat einen australischen Fluss in eine sauerstoffarme Todeszone verwandelt. Über Kilometer stauen sich die toten Fische.
Der Geist der BergeEs ist extrem schwierig, im Himalaja Schneeleoparden zu erhaschen. Dem Fotografen Sascha Fonseca ist es gelungen. Mit seinem Bild heimste er nun einen renommierten Fotopreis ein.
Rätsel um die »Matador-Wanze«Die Wanze Anisoscelis alipes verfügt über ein seltsames Aussehen: Ihre Hinterbeine zieren kleine, bunte Fähnchen. Wozu? Für Sex schon mal nicht, sagen Forscher.
Lässt sich medizinisch feststellen, ob jemand noch Jungfrau ist?Das Jungfernhäutchen soll angeblich beim ersten Sex reißen. Doch dieser »Beweis« einer Entjungferung ist vor allem eines: ein anatomisches Missverständnis.
Laden... Wie Orcas Große Weiße Haie jagenWeiße Haie (Carcharodon carcharias) und andere große Haiarten gehören zu den Top-Prädatoren der Ozeane. Weiße Haie können fünf bis sechs Meter Länge erreichen, ganz große Weibchen werden auch sieben Meter lang. Für den größten Jäger …
Laden... Sind Orcas beim Fressen wählerisch?„Können Orcas es sich wirklich leisten, beim Fressen so wählerisch zu sein?“ fragte @Remmer am 19.04.2021 auf meinem alten Blog Meertext. (Die ganze Frage ist etwas länger, ich habe sie unten angefügt).Eine richtig gute Frage!Die …
Laden... Albert Einstein und Max Planck im NationalsozialismusZwei Forschende von Weltrang und wie sie mit der Machtergreifung umgingen; mit einem Originalbrief Einsteins im Wortlaut
Das Internet der TiereMinisender an Tieren können nicht nur deren Wanderungen zeigen, sondern auch viele weitere Daten über die Umwelt liefern – ein grandioses Buch. Eine Rezension
Trip zur SelbstfindungNicht nur ein Reisebericht, sondern auch eine wissenschaftliche Dokumentation und vor allem eine Liebeserklärung an das Leben, die Wale und die Natur
Farbenfroher PflanzenrauschDas »Kompendium der psychoaktiven Pflanzen« ist ein farbenprächtiger Trip in die Welt der psychoaktiven Pflanzen. Eine Rezension
Laden... Die Hauptursache für den Verlust der biologischen VielfaltDie Umwandlung von naturnahen Wäldern und Grünland in landwirtschaftliche Flächen ist hauptverantwortlich für den weltweiten Verlust der biologischen Vielfalt. Die ausbeuterische Nutzung wildlebender Tiere und Pflanzen ist zweitwichtigste Ursache, gefolgt von Umweltverschmutzung. Der...
Laden... Nachgefragt: Prof. Dr. Jürgen Popp im InterviewJürgen Popp ist Autor des Artikels „Raman-Spektroskopie in der Infektionsforschung“ in der BIOspektrum-Ausgabe 6/22. Er rät angehenden Wissenschaftler:innen: „…sich nicht von dem langen und oft mühsamen und steinigen Weg, den eine akademische Karriere mit sich bringt, abschrecken zu...
Laden... Machtspiele um DominanzDas stärkere und aggressivere Geschlecht dominiert das schwächere Geschlecht. Diese Sichtweise von Dominanzbeziehungen zwischen Weibchen und Männchen ist weit verbreitet, wird aber der Komplexität von Dominanzbeziehungen im Tierreich nicht gerecht. Ein Forschungsteam erstellte nun...