Mikroplastik im MeerWas beim Plastikabkommen auf dem Spiel steht In Paris streiten Delegierte über mehr Recycling und weniger Müll. Meeresforscher wissen: Mit noch mehr Mikroplastik im Wasser könnten ganze Ökosysteme an ihre Grenzen kommen.von Bettina Wurche
Vaterlos : Krokodil-Nachwuchs per JungfernzeugungSeit 16 Jahren lebt in Costa Rica ein Krokodilweibchen allein im Zoo. Doch zum Vermehren braucht es keinen Partner: Es legte mehrere Eier, eines davon enthielt ein Krokodilbaby.
Sexualität : Männliche Primaten masturbieren nicht nur zum SpaßViele Tiere befriedigen sich selbst. Doch besonders oft tun es Primaten, einschließlich Menschen. Das dient nicht nur der Lust, sondern scheint auch einen anderen Zweck zu haben.
Umwelt-DNA : Ein Hauch von Artenvielfalt liegt in der LuftDie Biodiversität lässt sich oft nur schwer bestimmen. Messstationen zur Luftqualität könnten dabei helfen, denn sie erfassen auch winzige Mengen der DNA von Pflanzen und Tieren.
Fasten : Hungergefühl allein verlangsamt Alterung bei FliegenDas Entscheidende bei der Kalorienreduktion sind anscheinend gar nicht die Kalorien. Experimente an Taufliegen zeigen, dass die Wahrnehmung von Hunger die Tiere länger leben lässt.
Bewachsene Fugen : Mit Superunkräutern gegen den HitzestressIm Sommer glüht das Steinpflaster in Santiago de Compostela. Per Zufall entdeckte ein Stadtplaner, wie Unkraut die Hitze um fast 30 Grad senkt. Und die Kräuter können noch mehr.
Paläoanthropologie : Kälte erhöhte den Selektionsdruck auf die Erstbesiedler EurasiensKulturtechniken machen den Menschen extrem anpassungsfähig. Doch neue genetische Analysen zeigen: Er war einst genauso anfällig für plötzliche Umweltveränderungen wie andere Tiere.
Antisense-Antibiotika : Zielgenaue Bakterienkiller gegen ResistenzenMoleküle nach dem Vorbild von RNA vernichten gezielt krank machende Bakterien. Sie verringern dadurch Nebenwirkungen und Resistenzen, die bei heutigen Antibiotika oft auftreten.
Wo liegt der Ursprung des Lebens?An der Forschung zur präbiotischen Evolution arbeiten verschiedene Disziplinen zusammen. Sie suchen nach Antworten auf eine der großen Fragen: Wie entstand das Leben auf der Erde?
Springers Einwürfe : Erst gemeinsam werden Bakterien zu ÜberlebenskünstlernBakterien schalten sich durch den Austausch von Signalmolekülen zusammen. Das verschafft ihnen Überlebensvorteile, die sie einzeln nicht hätten.
Wie Spinnen fliegen – sogar bei FlauteEinige Spinnenarten segeln mit ihren Fäden durch die Luft. Dafür nutzen sie nicht nur Wind und Thermik. Zusätzlich verschafft ihnen das elektrostatische Feld der Erde Antrieb.
Auf der Spur einer SchneckeDer Schleimfilm wechselt je nach Art der Beanspruchung zwischen flüssig und fest. Diese entscheidende Besonderheit ihrer Unterlage ermöglicht den Tieren spektakuläre Kunststücke.
Wie das Coronavirus angreiftSeit einem Jahr hat Sars-CoV-2 die Welt im Griff. Wie das Pandemievirus aussieht, wie er sich mit der Immunabwehr duelliert und wie Mediziner es bekämpfen, zeigen diese Grafiken.
Warum wir bald keine Bananen mehr essen könnenDie Banane ist in Gefahr. Was unsere Lieblingspalme bedroht, was die Wissenschaft dagegen gerade tut und wer im Weg steht, darum geht es in diesem Video.
Long CovidDen aktuelle Stand zu Long Covid erklärt uns Martin Korte vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig.
AnthropozänSollte die Erdgeschichte eine neue Epoche bekommen? Wissenschaftler diskutieren über ein »Anthropozän« als Zeitalter, das entscheidend durch den Menschen geprägt wurde.
InsektenOb Biene oder Wanze, Fliege oder Käfer: Die sechsbeinigen Insekten gehören zu den artenreichsten Tiergruppen überhaupt. Was macht sie so erfolgreich?
Artenvielfalt und ArtensterbenNoch ist die Biodiversität nicht in ihrem gesamten Ausmaß bekannt, und doch fegt wohl schon die sechste große Aussterbewelle in der Erdgeschichte durch ihre Reihen.
Die Rückkehr der ArtenWeil der Palmölbedarf hoch ist, wird Regenwald und damit die Heimat vieler Spezies vernichtet. Ein Experiment zeigt nun: Auch Plantagen mit hoher Artenvielfalt sind ergiebig.
Gleich und doch verschiedenDrei eng verwandte Schmetterlingsarten leben in demselben Habitat – und vermischen sich nicht. Dahinter steckt ein ausgeklügelter Mechanismus der Natur.
Blaukrabbe in der Ostsee gesichtetDieser Krebs lebt doch nicht vor Usedom! Ein Spaziergänger informierte das Stralsunder Museum und in der Tat: Dieses Tier stammt eigentlich aus dem Atlantik.
Ist es gefährlich, in der Nase zu bohren?Wer es tut, wird es kaum zugeben. Denn Popeln schickt sich nicht. Aber was spricht jenseits schlechter Manieren eigentlich dagegen, die Nase manuell von ihren Sekreten zu befreien?
Laden... Meditieren gegen Stress – und dann?Nach wie vor sind Mindfulness und Meditation beliebte Mittel zur Stressreduktion. Doch ist das alles, wofür solche Techniken gut sind?
Laden... Mysteriöser „Sternzahn“ – eine neue Mosasaurus-Art aus MarokkoDas Kieferfragment gehört zu einem krokodilartigen Schädel und hatte seltsame Zähne, die an einen Schraubenzieher erinnern. Unter den Mosasaurus-Meeresechsen sind diese Zähne einzigartig. So hat ein Paläontologen-Team um Nicholas Longrich aus Bath und seinen Kollegen …
Laden... Nordpazifik – auf Stellers SpurenMai und September sind meine Lieblingsmonate, mit ihren Übergängen zwischen Sommer und Winter sowie ihrer Fülle von aufblühendem Leben, der Ernte der bunten süßen Früchte, des goldgelben Getreides und anderer Feldfrüchte (die Klimakrise klammere ich …
Die Stadt als Lebensraum für VögelWie Vögel in Städten leben und wie Städte mit Vögeln umgehen, schildert Caroline Ring unterhaltsam und lehrreich. Eine Rezension
An der Schnittstelle von Kunst und WissenschaftDetailreiche Beschreibungen und künstlerische Illustrationen beleuchten das Leben kurioser Tierarten – ein ungewöhnliches Zeitdokument. Eine Rezension
Verstehen wir eines Tages »Walisch«?Den Biologen und Naturfilmer Tom Mustill trieb die Frage um, wie Wale kommunizieren. Daraus entstanden ist ein faszinierendes Buch. Eine Rezension
Laden... Die Hauptursache für den Verlust der biologischen VielfaltDie Umwandlung von naturnahen Wäldern und Grünland in landwirtschaftliche Flächen ist hauptverantwortlich für den weltweiten Verlust der biologischen Vielfalt. Die ausbeuterische Nutzung wildlebender Tiere und Pflanzen ist zweitwichtigste Ursache, gefolgt von Umweltverschmutzung. Der...
Laden... Nachgefragt: Prof. Dr. Jürgen Popp im InterviewJürgen Popp ist Autor des Artikels „Raman-Spektroskopie in der Infektionsforschung“ in der BIOspektrum-Ausgabe 6/22. Er rät angehenden Wissenschaftler:innen: „…sich nicht von dem langen und oft mühsamen und steinigen Weg, den eine akademische Karriere mit sich bringt, abschrecken zu...
Laden... Machtspiele um DominanzDas stärkere und aggressivere Geschlecht dominiert das schwächere Geschlecht. Diese Sichtweise von Dominanzbeziehungen zwischen Weibchen und Männchen ist weit verbreitet, wird aber der Komplexität von Dominanzbeziehungen im Tierreich nicht gerecht. Ein Forschungsteam erstellte nun...