13 Hunderassen im VergleichKluger Collie, cooler Hovawart Finnische Forscherinnen haben 13 Hunderassen mit standardisierten Tests verglichen. Ob Collie, Hovawart, Cockerspaniel oder Golden Retriever: Sie alle zeigten Besonderheiten.von Christiane Gelitz
Ökologie : Bizarre Pflanze ist zwingend auf seltene Kaninchen angewiesenIm japanischen Ryukyu-Archipel lebt das seltene Amami-Kaninchen, die einzige schwarze Kaninchenart der Welt. Doch das ist nicht ihre einzige Besonderheit.
Vulkaninsel : Hunga Tonga beherbergte unerwartete LebensgemeinschaftDie pazifische Vulkaninsel überdauerte nur wenige Jahre. Aber sie war ein einzigartiges Freiluftlabor. Das zeigt auch eine Studie zu ihren Lebensgemeinschaften.
Paläodiät : »Schweine aus der Hölle« waren keine RaubtiereEntelodonten waren große Säugetiere aus dem Oligozän. Ihr Gebiss führte Paläontologen aber wohl auf eine falsche Fährte. Das zeigen neue Zahnuntersuchungen.
Vögel : Ein Geier kreist über BayernMangels Nahrung haben es Aasfresser in Deutschland schwer. Dennoch verirren sich immer wieder Geier zu uns. In Bayern ist nun ein Gänsegeier unterwegs - der zweite in kurzer Zeit.
Agakröten : Toadzilla wurde eingefangenAgakröten haben in Australien einen notorisch schlechten Ruf: Die eingeschleppten Lurche fressen sich durch die heimische Fauna - gerade wenn sie derartig groß werden.
Antarktis : Unbekannte Pinguinkolonie per Kot aus dem All entdecktIn der Antarktis verbergen sich einige der letzten weißen Flecken der Erde, die bislang nicht von Menschen besucht wurden. Aus dem All lassen sich ihre Geheimnisse aber enthüllen.
Kurioser Kopfschmuck : Urzeitliche Sex-Kämpfe mit mysteriösem DreizackEin seltsamer Riesenfortsatz am Kopf eines urzeitlichen Meerestieres diente wohl für Paarungskämpfe. Er ist das älteste Indiz für solche Duelle zwischen Männchen einer Art.
Die Grenzen des SichtbarenDurch die Fluoreszenz-Mikroskopie hat eine neue Ära begonnen. Über dunkle Keller, Donuts und einen Nobelpreisträger, der die Grenzen des Sichtbaren immer weiter verschiebt.
Die Herrschaft des toxischen SchleimsVor Millionen Jahren überzog ein giftgrüner Schleim die Gewässer der Erde und sorgte für ein massives Artensterben.
Springers Einwürfe : Intime VerbindungenWieso kann unsereins so vieles, was eine Maus nicht kann? Unser Gehirn ist nicht bloß größer, sondern vor allem überraschend vertrackt verdrahtet.
Wie Spinnen fliegen – sogar bei FlauteEinige Spinnenarten segeln mit ihren Fäden durch die Luft. Dafür nutzen sie nicht nur Wind und Thermik. Zusätzlich verschafft ihnen das elektrostatische Feld der Erde Antrieb.
Auf der Spur einer SchneckeDer Schleimfilm wechselt je nach Art der Beanspruchung zwischen flüssig und fest. Diese entscheidende Besonderheit ihrer Unterlage ermöglicht den Tieren spektakuläre Kunststücke.
Wie das Coronavirus angreiftSeit einem Jahr hat Sars-CoV-2 die Welt im Griff. Wie das Pandemievirus aussieht, wie er sich mit der Immunabwehr duelliert und wie Mediziner es bekämpfen, zeigen diese Grafiken.
The Great Green WallAfrikas »Great Green Wall« könnte das Überleben von mehreren 100 Millionen Menschen sichern. Doktor Whatson spricht über das weltweit größte Geoengineeringprojekt.
Ein Treffen mit Wolf SingerWolf Singer ist der bekannteste deutsche Hirnforscher. Wir haben ihn getroffen und mit ihm über sein Leben gesprochen.
Im Kopf der FliegeForschung an Fliegen ist nicht nur sehr lehrreich, es ist sogar philosophisch interessant. Ein Video.
Hunde und KatzenWer der beste Freund des Menschen ist, bleibt selbst unter besten Freunden umstritten. Faszinierend sind beide Vierbeiner - nicht nur für die Welt der Forschung.
ParasitenBandwürmer, Zecken und Stechmücken, aber auch Kuckuck und mancher Pilz: Alle leben auf Kosten anderer. Ihre Lebensweise haben Parasiten im Laufe der Evolution perfektioniert.
EvolutionEvolution findet täglich statt - im Kleinen wie im Großen. Und auch der Blick in die Vergangenheit ist lohnend, denn die Biologen füllen immer mehr Lücken im Stammbaum des Lebens.
Blumige RückschauDie über 33 Millionen Jahre alte, in Bernstein konservierte Blüte ist beeindruckend anzusehen. Analysen haben nun gezeigt: Sie gehört zu einer anderen Familie als bisher gedacht.
Bunter WinzlingKlein, kleiner, Megaphragma: Die parasitären Wespen sind so winzig, dass sie mit bloßem Auge gerade noch erkennbar sind. Für den Pflanzenschutz haben sie aber eine große Bedeutung.
Transparent dank BlutarmutGlasfrösche nutzen einen besonderen Trick, um sich unsichtbar zu machen. Wenn sie schlafen, lagern sie einen Teil ihres Blutes ein.
Quiz: Was wissen Sie über Ihre Zähne?Man bürstet sie, hegt und pflegt sie und braucht sie täglich mehrmals beim Essen. Was wissen Sie über Ihre Zähne?
Lässt sich medizinisch feststellen, ob jemand noch Jungfrau ist?Das Jungfernhäutchen soll angeblich beim ersten Sex reißen. Doch dieser »Beweis« einer Entjungferung ist vor allem eines: ein anatomisches Missverständnis.
Laden... Meine Vorträge 2023Neben wissenschaftsjournalistischen Texten zu Biologie, Paläontologie, Klimakrise und anderen naturwissenschaftlichen Themen erzähle ich meinen Themen auch gern in populärwissenschaftlichen Vorträgen und Science Performances für Menschen aller Altersgruppen. Eine Übersicht über meine...
Laden... Tilly Edinger – Pionierin der PalaeoneurologieTilly Edinger habe ich während meiner Arbeit als Redakteurin des Studierenden-Online-Magazins PULS. im Fachbereich Medizin der Goethe-Universität „kennengelernt“. Sie war die Tochter des Frankfurter Hirnforschers Ludwig Edingers. Sie selbst zwar nur kurz im Fachbereich Medizin …
Laden... Food Falls im Südpolarmeer – Schlemmermenu aus Gammel-Wal, -Pinguin und -FischFood Falls sind also auf den Meeresboden gesunkene Kadaver und wichtige Nahrungsquellen für viele Meereswesen. Die erste wissenschaftliche Beschreibung solch eines wimmelnden Ökosystems an einem im kalifornischen Santa Catalina Tiefseebecken Küste versenkten toten Wal durch …
Der Tod des TodesIst das Altern die schlimmste Krankheit des Menschen – und sehr bald heilbar? Rezension eines Buchs, dessen Autoren fest davon überzeugt sind.
Schwer zugänglich, aber köstlichAndreas Ammer schreibt über die kulinarischen Vorzüge von Austern – und offenbart Überraschendes, etwa dass sie ihr Geschlecht je nach Witterung wechseln. Eine Rezension
Laden... Die Hauptursache für den Verlust der biologischen VielfaltDie Umwandlung von naturnahen Wäldern und Grünland in landwirtschaftliche Flächen ist hauptverantwortlich für den weltweiten Verlust der biologischen Vielfalt. Die ausbeuterische Nutzung wildlebender Tiere und Pflanzen ist zweitwichtigste Ursache, gefolgt von Umweltverschmutzung. Der...
Laden... Nachgefragt: Prof. Dr. Jürgen Popp im InterviewJürgen Popp ist Autor des Artikels „Raman-Spektroskopie in der Infektionsforschung“ in der BIOspektrum-Ausgabe 6/22. Er rät angehenden Wissenschaftler:innen: „…sich nicht von dem langen und oft mühsamen und steinigen Weg, den eine akademische Karriere mit sich bringt, abschrecken zu...
Laden... Machtspiele um DominanzDas stärkere und aggressivere Geschlecht dominiert das schwächere Geschlecht. Diese Sichtweise von Dominanzbeziehungen zwischen Weibchen und Männchen ist weit verbreitet, wird aber der Komplexität von Dominanzbeziehungen im Tierreich nicht gerecht. Ein Forschungsteam erstellte nun...