TarnungFleisch fressende Raupe trägt Rüstung aus toten KörpernDie »Knochensammler-Raupe« umhüllt sich mit Ameisenköpfen und anderen Teilen toter Insekten. So tarnt sie sich vor den noch gefährlicheren Räubern, in deren Behausung sie lebt. von Lars Fischer
Verhaltensforschung: Frauenpower bei BonobosBei Bonobos geben die Weibchen den Ton an. Das schaffen sie, indem sie sich gegen die Männchen verbünden.
Tardigrada: Bärtierchen tätowiert und wiederbelebtMit Elektronenstrahlen lassen sich eingefrorenen Bärtierchen feinste Strukturen aufprägen. Die Tiere überstehen die Prozedur und tragen die Muster auch nach Rehydrierung.
Blumengenetik: Alle Rosen waren einmal gelbSie trägt den Titel »Königin der Blumen«, die Blüten sind üppig und es gibt sie in vielen Farben. Doch die Urrose war wohl eher schlicht, wie eine große Genstudie ergab.
Kommunikation: Delfine kommunizieren mit Fontänen aus UrinUrin sagt mehr als tausend Worte: Delfine urinieren in die Luft, um sich ihren Artgenossen mitzuteilen. Damit reihen sie sich in eine Liste von Tieren ein, die es so handhaben.
Mikroorganismen: Bisher unbekannte Lebensform beherrscht tiefe BodenschichtenDer rätselhafte Bakterienstamm CSP1-3 dominiert in der Tiefe alle anderen Lebewesen. Seine Mitglieder sind speziell an den exotischen Lebensraum angepasst.
Ökologie: Vogelsterben im UrwaldSelbst fernab der Zivilisation schwinden die Bestände vieler Vogelarten. Langsam ergründen Wissenschaftler, dass ein globales Problem dahintersteckt.
Pharmaforschung: Neuartiges Antibiotikum bekämpft gefährlichen TripperDie sexuell übertragene Gonorrhö wird wegen steigender Antibiotikaresistenz zunehmend schwierig zu behandeln. Ein neues Medikament namens Gepotidacin könnte Abhilfe schaffen.
»Super Pep«In dieser Folge von »Methodisch inkorrekt« hören Sie, wie ein Ton gegen Reiseübelkeit hilft, wer viel braunes Fett hat und wie man Obst mit Natron wäscht.
Vom Kopierraum zum NobelpreisKatalin Karikó hat ihr Leben lang mit RNA geforscht, obwohl alle anderen nur Geld für DNA-Forschung ausgeben wollten.
Das Team im DarmHabt ihr schon mal eine Stuhlprobe abgegeben? Lisa Budzinski hat schon viele untersucht und macht aus brauner Bakterienbrühe bunte Datenwolken.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Tiere können rechnen – manchmal sogar besser als MenschenMenschen sind nicht die einzigen Lebewesen mit mathematischen Fähigkeiten. Tiere können meist zwar nur einfache Rechenaufgaben lösen, aber gelegentlich übertreffen sie uns sogar.
Wie das Coronavirus angreiftSeit einem Jahr hat Sars-CoV-2 die Welt im Griff. Wie das Pandemievirus aussieht, wie er sich mit der Immunabwehr duelliert und wie Mediziner es bekämpfen, zeigen diese Grafiken.
Welche Folgen hat die Ölkatastrophe in Israel?Israels Küste erlebt die wahrscheinlich schlimmste Ölkatastrophe seiner Geschichte. In unserem FAQ geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Ursache und Umweltfolgen.
Welche Folgen hat Alkohol in der Schwangerschaft?Ein Gläschen Sekt, ein paar Schlucke Glühwein: Das wird auch mit Babybauch noch gehen - oder? Welche Folgen Alkohol für das ungeborene Kind hat, erklären wir hier.
Wie Bakterien miteinander »sprechen«?Niclas Neumann, Forscher im Bereich der pharmazeutischen Biologie, erklärt, wie harmlose Bakterien wie E. coli plötzlich zur Gefahr werden können.
Ein Unfall der Evolution?Seit 3,5 Milliarden Jahren prägen evolutionäre Kräfte die Vielfalt des Lebens. Henrik Kaessmann erläutert die Rolle neutraler Mutationen in der Evolution.
Resistente Reben: Wie Wissenschaft dem Weinbau hilftWein, Wissenschaft und Reimkunst: Die Biologin Sophia Müllner nimmt uns mit auf eine Reise in die Welt der Weinreben und deren Abwehrkräfte.
AnthropozänSollte die Erdgeschichte eine neue Epoche bekommen? Wissenschaftler diskutieren über ein »Anthropozän« als Zeitalter, das entscheidend durch den Menschen geprägt wurde.
Die Erde heizt sich aufDie Menschheit heizt der Erde ein. Welche Folgen des Klimawandels sind spürbar? Was kommt in den nächsten Jahrzehnten auf uns zu? Wie können Mensch und Natur sich anpassen?
FleischAusgewogen, gesund, nährstoffreich – das soll die richtige Ernährung sein. Doch wie geht das? Was ist zu beachten? Und warum ist die Darmflora so wichtig für das Wohlbefinden?
Auch das ist eine PflanzeSie muten an wie Aliens – und doch sind Feenlaternen Pflanzen. Eine neue, hoch bedrohte Art wurde in Malaysia entdeckt.
Baden in grünem SchleimWasserkraft gehört zu den wichtigsten Energiequellen Südamerikas. Doch das hat seinen Preis, wie eine giftige Algenblüte am Salto Grande zeigt.
Noch ein toter Wal an deutschen KüstenInnerhalb kurzer Zeit verendeten zwei Großwale in der deutschen Nordsee. Das zweite Exemplar darf aber wohl liegen bleiben.
Ist es gefährlich, in der Nase zu bohren?Wer es tut, wird es kaum zugeben. Denn Popeln schickt sich nicht. Aber was spricht jenseits schlechter Manieren eigentlich dagegen, die Nase manuell von ihren Sekreten zu befreien?
Laden...Biosignatur und Alien-Alarm von K2-18b?Könnten die gerade von Nikku Madhusudhan (Cambridge Institute of Astronomy) und einem britisch-amerikanischen Team publizierten chemischen Signaturen von Dimethylsulfid (DMS) und Dimethyldisulfid (DMDS) auf dem Exoplaneten K2-18b tatsächlich von außerirdischen Lebensformen stammen?Da die beiden...
Laden...Die Grauwale sterben weiter – auch 2025In diesem Jahr sind schon mindestens 70 im Nordpazifik lebende Grauwale (Eschrichtius robustus) verschwunden. Die Tiere hatten sich wie jedes Jahr in den flachen Lagunen vor der mexikanischen Baja California gesammelt, um dort ihre Kälber …
Laden...Der Bobbit-Borstenwurm – ungebetener AquariumsbewohnerIm Karlsruher Naturkundemuseum trieb jahrelang ein unbekannter Aquariumsbewohner nachts sein Unwesen. Der Aquarienleiter Johannes Kirchhauser hatte bei nächtlichen Rundgängen ein längliches “Phantom” bemerkt. Aber sowie er Taschenlampe und Blick darauf richtete, hatte sich das Tier …
Phänomenale PilzePilze können Giftmüll vernichten oder auch einen kreativen Rausch verursachen. Pilzexperte Paul Stamets verrät, wie sie wirken und wie sie sich anbauen lassen. Eine Rezension
Von Waschstationen und cleveren DelfinenWenn Ameisen in den Spiegel schauen oder Jaguare sozial werden: Marianne Taylors faszinierende Reise in die Welt der Tiere zeigt, wie sehr sie Menschen oft ähneln. Eine Rezension
Für eine gesunde AltersforschungNobelpreisträger Venki Ramakrishnan führt in die biologischen Grundlagen der Altersforschung ein und kritisiert zugleich ihre Instrumentalisierung. Eine Rezension