Animation von Sars-CoV-2Wie das Coronavirus angreift Seit einem Jahr hat Sars-CoV-2 die Welt im Griff. Wie das Pandemievirus aussieht, wie er sich mit der Immunabwehr duelliert und wie Mediziner es bekämpfen, zeigen diese Grafiken.von Lars Fischer, Jen Christiansen, Britt Glaunsinger, Mark Fischetti, Veronica Falconieri Hays und Alina Schadwinkel
Laden... AstraZeneca, Biontech/Pfizer, Moderna : Das können die Corona-Impfstoffe leistenBislang haben drei Corona-Impfstoffe eine Zulassung in der EU. Doch ein Mittel ist zu Unrecht unbeliebt: AstraZeneca. Was zeichnet ihn aus? Und was die anderen? Eine Übersicht.
Laden... Ständige Anpassung : Die Evolution des Menschen hat nie aufgehörtNicht einmal die moderne Medizin kann die natürliche Evolution außer Kraft setzen. Biologische Studien zeigen: Der Mensch verändert sich, vielleicht sogar schneller als gedacht.
Laden... Ölpest : Welche Folgen hat die Ölkatastrophe in Israel?Israels Küste erlebt die wahrscheinlich schlimmste Ölkatastrophe seiner Geschichte. In unserem FAQ geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Ursache und Umweltfolgen.
Laden... Virobiom : Darm beherbergt zehntausende unbekannte VirenartenUnser Inneres ist ein lebenswertes Biotop für unzählige Bakterien und Viren. Eine Bestandsaufnahme offenbart zahlreiche unbestimmte Mitbewohner.
Laden... Erdmagnetfeld : Polsprung pulverisierte Strahlenschutz der Erde Das Erdmagnetfeld kehrt sich immer mal wieder um und tauscht die Pole. Hat das Folgen für das Leben? Es hatte, vor 42000 Jahren. Das zumindest sagen einige Forscher.
Laden... Arktische Luft : Tausende Meeresschildkröten nach Kälteeinbruch gerettetDer heftige Wintereinbruch in Texas macht nicht nur Millionen Menschen zu schaffen. An der Küste konnten sich zahllose Meeresschildkröten nicht mehr bewegen.
Laden... Humanevolution : Eine Genvariante gegen die KälteEiner von fünf Menschen hat Muskeln, die nicht sehr schnellkräftig sind. Im hohen Norden hat das Vorteile, zeigen Forscher mit Freiwilligen im Eisbad.
Laden... Epidemiologische ModellierungMarkus spricht mit Professor Dirk Brockmann über die mathematische und computergestützte Modellierung der Ausbreitung von Infektionskrankheiten.
Laden... Biosynthetisches Design von NaturstoffenDr. Hajo Kries (HKI Jena) erklärt, wie sich mit Hilfe gerichteter Evolution neue Naturstoffe herstellen lassen.
Laden... Laden... In Bestform : Was bringt Faszientraining?Der Sportwissenschaftler Jan Wilke von der Goethe-Universität in Frankfurt am Main erklärt, wie man eine Faszienrolle richtig anwendet und was Faszien überhaupt sind.
Laden... Wie das Coronavirus angreiftSeit einem Jahr hat Sars-CoV-2 die Welt im Griff. Wie das Pandemievirus aussieht, wie er sich mit der Immunabwehr duelliert und wie Mediziner es bekämpfen, zeigen diese Grafiken.
Laden... Welche Folgen hat die Ölkatastrophe in Israel?Israels Küste erlebt die wahrscheinlich schlimmste Ölkatastrophe seiner Geschichte. In unserem FAQ geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Ursache und Umweltfolgen.
Laden... Welche Folgen hat Alkohol in der Schwangerschaft?Ein Gläschen Sekt, ein paar Schlucke Glühwein: Das wird auch mit Babybauch noch gehen - oder? Welche Folgen Alkohol für das ungeborene Kind hat, erklären wir hier.
Laden... Gefahr fürs Gehirn – Den Ursachen von Alzheimer auf der SpurDie Suche nach den Ursachen der Alzheimer Demenz.
Laden... Ging die Impfstoff-Entwicklung zu schnell?Doktor Whatson erklärt die schnellste Impfstoffentwicklung der Geschichte.
Laden... Imagepflege für AasfresserMehr als die Hälfte der Geierarten Afrikas sind vom Aussterben bedroht.
Laden... MenschwerdungVon Afrika bis Südostasien haben Forscher jene Überreste gefunden, von denen sie sich Auskunft über die Herkunft unserer Art erhoffen.
Laden... AnthropozänSollte die Erdgeschichte eine neue Epoche bekommen? Wissenschaftler diskutieren über ein »Anthropozän« als Zeitalter, das entscheidend durch den Menschen geprägt wurde.
Laden... AllergienDie Nase läuft, die Haut juckt - und schlimmsten Fall droht der Schock: Allergien machen zunehmend mehr Menschen zu schaffen. Die Medizin arbeitet fieberhaft an ...
Laden... Seltene Biene nach 100 Jahren wieder entdecktSeit 1923 hatte niemand mehr Pharohylaeus lactiferus gesichtet. Bis sich ein Forscher im Osten Australiens auf die Suche nach heimischen Bienen machte.
Laden... Klon zur RettungSchwarzfußiltisse sind vom Aussterben bedroht. Um die Art zu retten, greifen Biologen auch auf tiefgefrorene Zellen zurück.
Laden... Pfützen zum Schlüpfen, Bäche zum WachsenBokermannohyla astartea lebt im Südosten Brasiliens. Jahrzehntelang war wenig über die Frösche bekannt. Nun weiß man, wie sie sich in Bromelien paaren und außerhalb entwickeln.
Laden... Quiz: Was wissen Sie über Ihre Zähne?Man bürstet sie, hegt und pflegt sie und braucht sie täglich mehrmals beim Essen. Was wissen Sie über Ihre Zähne?
Laden... Gibt es mehr als zwei Geschlechter?Der Mediziner Olaf Hiort erklärt, wie facettenreich die biologische Geschlechtsentwicklung und die Geschlechtsidentität sind.
Laden... Lasst uns den Tierkreis ändern!Es gibt ja Leute, die meinen eine Petition dafür starten zu müssen, zu welcher Objektkategorie Pluto gehören darf. Viel sinnvoller wäre eine Revolution des Tierkreises – und nach diesem Jahr sollte das auch allgemein verständlich …
Laden... Das Rückenmark – nur eine lange Leitung vom Körper zum Gehirn?Als Bündel von Neuronen zieht es sich beinahe durch unseren halben Körper, läuft gut geschützt vom Lendenbereich durch den Rücken bis hoch zum Nacken und verbindet sich dort mit dem Hirnstamm: das Rückenmark. In den …
Laden... Schuster, bleib bei Deinen Leisten – Gilt auch für WissenschaftlerViel ist in Blogs wie diesem von der Rehabilitation der Wissenschaftler die Rede, die einem Zeitgeist von «fake News», der politischen Lüge, des ideologischen Fundamentalismus, der pseudoreligiösen Machtlegitimationen und des dumpfen Weltvereinfachertum entgegenwirken. Der Corona-Virus …
Laden... Pest in Genua, tödliche Pilze und QuantenphysikWie Zukunftstechnologien unsere Welt verändern könnten, schildern sieben Autoren in sieben spannenden Wissenschafts-Thrillern.
Laden... Alles nur Fiktion?Dass sich der Homo sapiens gegen andere Tiere und andere Menschenarten durchsetzen konnte, sei Geschichten geschuldet – eine gewagte und stark vereinfachte These.
Laden... Prachtband mit EkelmomentenSchöner und liebevoller als von Kat Menschik und Mark Benecke können weder unsere viel geliebten Begleiter noch Ungeziefer porträtiert werden.