ArtenvielfaltWird das Mittelmeer für die Fischwelt zur Sackgasse? Die große Biodiversität im Mittelmeer ist durch Klimawandel, Überfischung und Lebensraumzerstörung gefährdet. Sind Neuankömmlinge aus dem Sueskanal die Zukunft?von Christian Schwägerl
Artenvielfalt : Wird das Mittelmeer für die Fischwelt zur Sackgasse?Die große Biodiversität im Mittelmeer ist durch Klimawandel, Überfischung und Lebensraumzerstörung gefährdet. Sind Neuankömmlinge aus dem Sueskanal die Zukunft?
Brillenpinguine : Pinguine erkennen Partner am PünktchenmusterBrillenpinguine sehen auf den ersten Blick alle gleich aus. Doch die Pünktchen am Bauch sind entscheidend: Pinguine erkennen ihre festen Partner anhand ihres individuellen Musters.
Artenschutz : Seltenes Sumatra-Nashorn geborenNachwuchs bei einer der seltensten Säugetierarten der Erde: In einem indonesischen Nationalpark hat ein Sumatra-Nashorn das Licht der Welt erblickt.
Verhaltensforschung : Schlaue Hunde haben ähnliche Denkmuster wie MenschenZeigt man auf ein Objekt, deuten das Hunde als Richtungszeichen. Das scheint nicht an ihrer schlechten Sicht zu liegen – sondern an ihrer Intelligenz.
Biomimetik : Stachelhäuter-Fossil als Roboter wieder zum Leben erwecktFachleute aus Paläontologie und Robotik haben zusammen einen ausgestorbenen Vorfahren des Seesterns nachgebaut. Sie wollten herausfinden, wie er sich einst bewegte.
Edelmetalle : Goldabbau verseucht TropenvögelIllegaler Goldabbau ist in Lateinamerika weit verbreitet. Er zerstört die Umwelt und verpestet Mensch und Tier mit Quecksilber.
Europa : Von wegen dicht bewaldetEuropa – ein einziger dichter Urwald? Das traf selbst vor Ankunft der Menschen nicht zu. Grasländer nahmen wohl mindestens die Hälfte der Fläche unseres Kontinents ein.
Was lässt unser Gehirn altern?Wie altert unser Gehirn? Und welchen Einfluss haben Infektionskrankheiten wie Covid?
Die Weltmeere als langfristige CO2-Speicher?Wie lässt sich massenhaft CO2 aus der Atmosphäre heraussaugen? Welche Rolle spielen die Weltmeere als langfristige CO2-Speicher? Und ist Geoengineering …
Krebs verstehen : Warum nehmen Darmkrebserkrankungen bei Jüngeren zu?Weltweit steigen die Darmkrebsfälle bei den unter 50-Jährigen an. Über Ursachen und die Frage, ob das Darmkrebsscreening-Alter herabgesetzt werden sollte, spricht Marisa Kurz.
Glorie und queteletsche Ringe auf dem WasserEin mikroskopisch kleiner Organismus macht es möglich, auf einer Wasseroberfläche gleichzeitig zwei optische Phänomene zu beobachten, die es dort eigentlich nicht geben sollte.
Wie sich Gurken gen Himmel schraubenRanken verdrillen und verkürzen sich und ziehen so den Rest der Pflanze empor. Im Zellverbund spielen mehrere physikalische Effekte zusammen.
Kann man polarisiertes Licht sehen?Die Polarisierung der Sonnenstrahlung in der Luft sorgt für verschiedene Phänomene. Dem geübten Auge offenbart sie sich manchmal sogar in Form eines seltsamen Flecks.
Was auf der gefährlichsten Insel Deutschlands passiertRiems: Auf der abgeschotteten deutschen Laborinsel werden die gefährlichsten Erreger erforscht.
Stefan Meuer: Forschen um zu heilenDas Immunsystem ist das einzige mobile Organ: Immunzellen patrouillieren ständig im ganzen Körper und scannen ihre Umgebung. Das Immunsystem spielt bei jeder Erkrankung eine Rolle.
Der Untergang der KastanienScheinbar aus dem Nichts tauchten zwei verheerende Parasiten auf und dezimieren nun Deutschlands schönsten Herbstbaum. Die Rettung der Kastanien ist ein Rennen gegen die Zeit.
AnthropozänSollte die Erdgeschichte eine neue Epoche bekommen? Wissenschaftler diskutieren über ein »Anthropozän« als Zeitalter, das entscheidend durch den Menschen geprägt wurde.
Die Erde heizt sich aufDie Menschheit heizt der Erde ein. Welche Folgen des Klimawandels sind spürbar? Was kommt in den nächsten Jahrzehnten auf uns zu? Wie können Mensch und Natur sich anpassen?
Held der LuftgitarreTiere sind manchmal ungewollt komisch. Das zeigt der »The Comedy Wildlife Photography Awards«, dessen Preisträger 2023 gekürt wurden.
Mongolische Saiga-Antilopen stehen vor der RückkehrEin Virus hatte den Bestand der mongolischen Saiga-Antilopen vor einigen Jahren stark dezimiert. Nun haben Naturschützer gute Nachrichten.
Haubentaucher ist Neuseelands »Vogel des Jahrhunderts«Der »Pūteketeke« war als Außenseiter ins Rennen um den Titel gestartet. Doch die weltweite Abstimmung nahm eine unerwartet kuriose Wendung.
Ist es gefährlich, in der Nase zu bohren?Wer es tut, wird es kaum zugeben. Denn Popeln schickt sich nicht. Aber was spricht jenseits schlechter Manieren eigentlich dagegen, die Nase manuell von ihren Sekreten zu befreien?
Laden... Neue Publikation: Was verraten Verschwörungstheorien über uns und unsere Gesellschaft?Verschwörungstheorien werden häufig als realitätsferner Humbug abgetan. Dabei sind sie mehr: Sie geben Auskunft über individuelle Bedürfnisstrukturen und weisen auf Bruchstellen und Ungleichgewichte innerhalb eines gesellschaftlichen Gesamtgefüges hin.
Laden... Stellersche Seekuh – die Riesenseekuh des NordpazifiksDer Aleuten-Kommandeur-Inselbogen zieht sich von Alaska bis nach Russland vor die Halbinsel Kamtschatka, diese Inselkette trennt den Nordpazifik vom Bering-Meer. Das Beringmeer ist nach Kapitän Vitus Bering benannt, der die erste Forschungsexpedition dorthin geleitet hatte. …
Laden... Opioid-Krise: Gefahr für Deutschland?In den USA gab es schon über 500.000 Drogentote. Was sind die Ursachen? Und droht die Welle nach Europa überzuschwappen?
Schräger Ökothriller um einen intelligenten FischNed Beauman legt einen köstlich schrägen Roman vor: mit viel schwarzem Humor zum Artensterben, einem intelligenten Fisch und einem turbulenten Ende. Eine Rezension
Romanhafte Verhaltensforschung: das Leben des Konrad LorenzIlona Jergers Roman widmet sich der großen Forscherpersönlichkeit Konrad Lorenz. Ihr lesenswertes Buch beleuchtet auch die dunklen Seiten seiner Biografie. Eine Rezension
Hat Paul, der Pavian, seine Mutter manipuliert?Volker Sommer präsentiert ein wunderbar geschriebenes Buch über unsere nicht immer so wunderbare evolutionäre Verwandtschaft. Fein illustriert hat es Falk Nordmann. Eine Rezension