Inseln im Sangha-FlussExpedition in ein flüchtiges ParadiesAnfang 2025 lenken deutsche Ornithologen ihr Boot zu einem der letzten weißen Flecken der wissenschaftlichen Landkarte. Den Reichtum des Sangha kennen selbst Einheimische kaum. von Roland Knauer
Geschlechterverteilung: In Großfamilien ist das Geschlecht der Kinder womöglich kein ZufallDas Geschlechterverhältnis bei Geschwistern ist nicht zufällig: Wer bislang ausschließlich Mädchen oder Jungen geboren hat, dürfte auch im nächsten Versuch nichts anderes bekommen.
Biodiversität: Physiker entwickeln Frühwarnsystem fürs ArtensterbenMit einem mathematischen Modell lassen sich Arten identifizieren, deren Verschwinden fatale Folgen für das gesamte Ökosystem hätte. Es ist ein neues Werkzeug für den Naturschutz.
Umweltforschung: Engpass im globalen StickstoffkreislaufStickstoffverbindungen sind wichtige Nährstoffe für Pflanzen. Doch der Nachschub fällt geringer aus als gedacht – womöglich schlechte Nachrichten für das Klima.
Evolution: Begann das Leben mit dem Stoffwechsel?Indem Geochemie in Biochemie überging, entstanden die ersten Lebensformen – zumindest nach heutigem Kenntnisstand. Möglicherweise hatten sie anfangs noch gar keine Erbsubstanz.
Schlangen: Darum bleiben von der Beute weder Haut noch KnochenWenn ein Python seine Beute verspeist, bleibt wenig übrig. Wie die Tiere selbst große Knochen vollständig verdauen, zeigt eine Studie an den Eingeweiden von Riesenschlangen.
Paläontologie: Würmer fraßen sich durch Knochen von MeeressauriernDas kreidezeitliche Meer wurde von teils riesigen Sauriern beherrscht. Doch nach ihrem Tod wurden auch sie nur Futter von Würmern. Das belegen typische Löcher im Gebein.
Australien: Katzenfreie Zone bringt Wildtiere zurückKatze und Füchse gehören zu den größten Plagen für Australiens Fauna. Eine Langzeitstudie zeigt, wie das Tierleben vor der Ankunft der beiden Raubtiere ausgesehen haben könnte.
Robinga Schnögelrögel - Gartenmanager und PlantfluencerDer Plantfluencer postet Videos, in denen er die Synchronstimme von Pflanzen ist. Im Interview bei »Behind Science« erklärt er, warum Majoran perfekt für den Balkon ist.
Tumordiagnostik: Was sehen Sie, Doktor KI?Um einen Hirntumor zu diagnostizieren, waren riskante Eingriffe am Kopf nötig. Dank eines neuen KI-Modells geht das nun sicherer und schneller.
Tödliche Fußspuren, Wassergeburt und Dino-PipiFossilien können mehr enthalten als nur Knochen: Manche sogar verraten, wie Dinosaurier vor Millionen von Jahren ihr Geschäft verrichteten.
Unwahrscheinlich Tödlich: Tod durch QualleDer Urlaub am Meer könnte so schön sein – wenn da nicht lästige Nesseltiere mit ihren giftgetränkten Tentakeln wären.
Wie das Coronavirus angreiftSeit einem Jahr hat Sars-CoV-2 die Welt im Griff. Wie das Pandemievirus aussieht, wie er sich mit der Immunabwehr duelliert und wie Mediziner es bekämpfen, zeigen diese Grafiken.
Welche Folgen hat die Ölkatastrophe in Israel?Israels Küste erlebt die wahrscheinlich schlimmste Ölkatastrophe seiner Geschichte. In unserem FAQ geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Ursache und Umweltfolgen.
Welche Folgen hat Alkohol in der Schwangerschaft?Ein Gläschen Sekt, ein paar Schlucke Glühwein: Das wird auch mit Babybauch noch gehen - oder? Welche Folgen Alkohol für das ungeborene Kind hat, erklären wir hier.
Gaia-Hypothese - Wie das Leben die Erde formtWie verändert das Leben die Erde und kann unser Planet wirklich wie ein Lebewesen betrachtet werden?
Algen, Spinat und der Kampf gegen das Unheil im WasserAlgen sind die durch und durch guten Helfer der Natur? Falsch! In diesem Video geht Stefanie Penzel der dunklen Seite der Algen auf die Spur.
Muss bald niemand mehr Blut spenden?Das Problem: zu wenige Blutspenden. Blut einfach im Labor herzustellen, ist keine Lösung. Aber es gibt spannende Ansätze, die das Blutspende-Problem lösen sollen.
AfrikaEntdecken Sie die faszinierenden Facetten Afrikas, von seiner kulturellen Vielfalt bis zu seinen Herausforderungen und atemberaubenden Landschaften.
Artenvielfalt und ArtensterbenNoch ist die Biodiversität nicht in ihrem gesamten Ausmaß bekannt, und doch fegt wohl schon die sechste große Aussterbewelle in der Erdgeschichte durch ihre Reihen.
LandwirtschaftIn der Landwirtschaft fokussieren sich die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts: Technisch, ökologisch und sozial
Neue 3-D-Methode kartiert das Nervensystem in RekordzeitMit einem innovativen Bildgebungsverfahren gelingt es Fachleuten, das Nervensystem von Mäusen bis ins kleinste Detail sichtbar zu machen.
Das Gecko-Dorado im KarstKambodschas Karst ist noch weitgehend unerforschtes Gelände. Expeditionen zahlen sich aus, wie gleich mehrere neue Reptilienarten bezeugen.
Satellit schaut dem Wald unters BlätterdachDer Satellit Biomass soll klären, wie viel Kohlenstoffdioxid in unseren Wäldern steckt. Noch liefert er diese Erkenntnis nicht – und doch machen die ersten Bilder Lust auf mehr.
Ist es gefährlich, in der Nase zu bohren?Wer es tut, wird es kaum zugeben. Denn Popeln schickt sich nicht. Aber was spricht jenseits schlechter Manieren eigentlich dagegen, die Nase manuell von ihren Sekreten zu befreien?
Laden...Objektivität und Wahrheitssuche in Journalismus und WissenschaftAus den SciLogs: Warum sie für die Gesellschaft so wichtig sind
Laden...3I/ATLAS – ein interstellarer KometAus den SciLogs: Das neu entdeckte interstellare Objekt – der Komet 3I/ATLAS – ist erst das dritte seiner Art, das jemals beobachtet wurde. „3I“ steht für 3. Interstellares Objekt. Die beiden anderen sind 1I/ʻOumuamua im Jahr 2017 und …
Laden...Die Legende der Wüste Gobi – Professor Zofia Kielan-JaworowskaAus den SciLogs: Die Erforschung der zentralasiatischen Wüste Gobi ist voller unglaublicher Abenteuergeschichten. Der US-amerikanisch Paläontologe Roy Chapman Andrews hatte ab 1922. die unglaubliche Dinosaurierfundstelle Flaming Cliffs entdeckt und war mit seinem aufregenden Leben die Vorlage...
Krake an LandEin intelligenter Kopffüßer erkundet die Welt von uns Menschen. Magdalena Rutovás Bilderbuch ist eine Liebeserklärung an unseren Planeten.
Ein Plädoyer für Neurodivergenz – und KIDie Fähigkeiten neurodivergenter Menschen sind gerade im KI-Zeitalter eine enorm wertvolle Ressource. André Frank Zimpel plädiert energisch dafür, sie zu würdigen. Eine Rezension
Das »WLAN« der PflanzenDavid Spencer beschreibt die Entwicklung der Pflanzen von den marinen Ursprüngen bis zu modernen Kulturpflanzen und zieht einige Parallelen zur humanen Evolution. Eine Rezension