RenaturierungWie man einem Bach das Plätschern wieder beibringtDen deutschen Flüssen geht es schlecht: zu viele Schadstoffe, zu wenige Fische. Doch ein kleiner Bach in Niedersachsen zeigt, dass es Hoffnung gibt. Ein Besuch vor Ort. von Johanna Romberg
Helle Städte: Künstliches Licht verlängert das PflanzenwachstumIn Städten beginnt der Frühling früher und der Herbst später – um bis zu drei Wochen im Vergleich zum Umland. Grund dafür ist vor allem das nächtliche Kunstlicht.
Erdoberfläche: Tiere formen unsere Landschaften stärker als gedacht Sie buddeln, bauen, düngen: Wild lebende Süßwasser- und Landtierarten, vom Lachs bis zum Nilpferd, verändern ihre Umwelt und wenden jedes Jahr 76 000 Gigajoule Energie dafür auf.
Renaturierung: Wie man einem Bach das Plätschern wieder beibringtDen deutschen Flüssen geht es schlecht: zu viele Schadstoffe, zu wenige Fische. Doch ein kleiner Bach in Niedersachsen zeigt, dass es Hoffnung gibt. Ein Besuch vor Ort.
Verhaltensbiologie: Wurmturm wächst zu wuselndem SuperorganismusFür die Nahrungssuche klettern Fadenwürmer aufeinander, bilden Türme, um dann auf Fluginsekten aufzuspringen. Biologen haben dieses Verhalten nun erstmals in der Natur beobachtet.
Sozialverhalten: Roboter bringt Affen zum GähnenGähnen ist ansteckend – sogar dann, wenn es von einer Maschine kommt. Schimpansen jedenfalls gähnen herzhaft, nachdem ein Roboterkopf ihnen das vorgemacht hat.
Eltern-Kind-Beziehung: Auch Affenkinder haben BindungsstileUnter Schimpansen haben Forscher erstmals verschiedene Bindungstypen beobachtet. Der schädlichste aber kommt wohl nur beim Menschen vor.
Wissenschaftsfreiheit: Der Kulturkampf um die WissenshoheitDie US-Regierung erhöht den Druck auf missliebige Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen. Vor allem Harvard und Wikipedia stehen im Zentrum neuer Attacken.
ZikadenWir berichten über das Aufeinandertreffen der 17-jährigen und der 13-jährigen Zikaden und warum ihre Brutzeiträume Primzahlen sind.
Langzeit-NasendingFolge vom 17.06.2025, diesmal mit Verdummung, einzigartigen Nasen-Abdrücken und »Forschung«.
Wie Wale und Delfine leben und kommunizieren Wale und Delfine verfügen über beeindruckende kommunikative Fähigkeiten. Vielen ist ihr »Gesang« bekannt. Tatsächlich reicht ihr Repertoire je nach Art aber …
Zombie-Publikationen: Wie befreit man die Wissenschaft von zurückgezogenen Studien?Warum sind fehlerhafte Studien weiterhin in der Welt? Wie ließe sich die Zeit zwischen der Entdeckung von »Fake Science« und ihrer Entfernung aus den Datenbanken verkürzen?
Wie das Coronavirus angreiftSeit einem Jahr hat Sars-CoV-2 die Welt im Griff. Wie das Pandemievirus aussieht, wie er sich mit der Immunabwehr duelliert und wie Mediziner es bekämpfen, zeigen diese Grafiken.
Welche Folgen hat die Ölkatastrophe in Israel?Israels Küste erlebt die wahrscheinlich schlimmste Ölkatastrophe seiner Geschichte. In unserem FAQ geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Ursache und Umweltfolgen.
Welche Folgen hat Alkohol in der Schwangerschaft?Ein Gläschen Sekt, ein paar Schlucke Glühwein: Das wird auch mit Babybauch noch gehen - oder? Welche Folgen Alkohol für das ungeborene Kind hat, erklären wir hier.
Algen, Spinat und der Kampf gegen das Unheil im WasserAlgen sind die durch und durch guten Helfer der Natur? Falsch! In diesem Video geht Stefanie Penzel der dunklen Seite der Algen auf die Spur.
Muss bald niemand mehr Blut spenden?Das Problem: zu wenige Blutspenden. Blut einfach im Labor herzustellen, ist keine Lösung. Aber es gibt spannende Ansätze, die das Blutspende-Problem lösen sollen.
CO₂, Kalkstein & KatastrophenBiologische Prozesse hatten schon immer einen tiefgreifenden Effekt auf das Klima. Wie sie frühe Treibhausgaseffekte verursachten, erklärt dieser Vortrag.
SozialverhaltenWie verhalten wir uns in Gesellschaft anderer? Forscher ergründen die Kunst des guten Zusammenlebens.
SchlafWarum wir schlafen müssen, haben Forscher noch nicht abschließend geklärt. Sicher ist aber: Guter Schlaf ist wichtig für die Gesundheit.
Inzucht als StrategieEine japanische Orchideenart verzichtet nicht nur auf Fotosynthese, sondern auch auf Fremdbestäubung. Wie der fehlende genetische Austausch entstand – und wohin er führt.
Der bizarre Wurm, der zwecks Paarung Körperteile abtrenntIm Meer vor Japan leben Ringelwürmer mit verzweigtem Körper und verblüffendem Paarungsverhalten. Die Tiere koppeln Körperteile ab, die Augen und Hirn ausbilden und fortschwimmen.
Auf Nimmerwiedersehen, rothaariger Vetter?Unserer nächsten Verwandtschaft im Tierreich geht es schlecht. Viele Affenarten stehen vor dem Aussterben – darunter auch ein naher Verwandter.
Ist es gefährlich, in der Nase zu bohren?Wer es tut, wird es kaum zugeben. Denn Popeln schickt sich nicht. Aber was spricht jenseits schlechter Manieren eigentlich dagegen, die Nase manuell von ihren Sekreten zu befreien?
Laden...Of HiPSters and Spherinators: Providing Answers to Unknown UnknownsNew machine learning tools Spherinator and HiPster help astronomers make the most out of their data.
Laden...Cap Rouge Day – Bon anniversaire, Jacques-Yves Cousteau!Der berühmte Meeresaktivist mit der unverwechselbaren roten Mütze hat heute Geburtstag!Er wurde 1910 geboren und wäre heute 115 Jahre alt geworden. Cousteau war der Held meiner Kindheit, seine Filme und Bücher haben mich mit der …
Laden...Melibe – die duftende, jagende HäubchenschneckeDie Häubchenschnecke Melibe gehört zu den Nacktkiemer-Schnecken (Nudibranchia). Nudibranchen sind ungewöhnliche Schnecken: Ohne schützende Schale leben und lieben sie im Meer. Durch diese Gewichtsersparnis sind sie nicht zum Kriechen verdammt, wie ihre Schalen tragenden Verwandten, …
Das Artensterben und wirDas Buch versammelt Gespräche über Artensterben, Klimakrise und Wissenschaftskommunikation – mit aufklärerischer Vision und persönlicher Note. Eine Rezension
Eine Naturgeschichte des EssensOb Kaffee, Gewürze, Gemüse oder Fleisch: Alles, was wir heute essen, hat eine Geschichte. Der Biophysiker Bill François bittet zu Tisch – und erzählt sie. Eine Rezension
Von Sexfallen und DreiklauernVerbrechen sind es nicht, die Farina Graßmann aufdeckt, sondern faszinierende Verhaltensweisen aus dem Tier- und Pflanzenreich. Ein Buch zum Staunen und Entdecken. Eine Rezension