PhytominingWer Pflanzen sät, darf Nickel erntenGrüne Technologien benötigen Rohstoffe, deren Abbau ökologische und soziale Probleme bereitet. Spezielle Pflanzen könnten helfen, solche kritischen Metalle ganz anders zu gewinnen. von Patricia Klatt
Tierisches Verhalten: Pinkeln ist ansteckend unter Schimpansen So wie Menschen gähnen, wenn sie sehen, dass jemand anderes dies tut, müssen Schimpansen urinieren, wenn sie Artgenossen dabei beobachten. Das Verhalten scheint ansteckend zu sein.
Phytomining: Wer Pflanzen sät, darf Nickel erntenGrüne Technologien benötigen Rohstoffe, deren Abbau ökologische und soziale Probleme bereitet. Spezielle Pflanzen könnten helfen, solche kritischen Metalle ganz anders zu gewinnen.
Dinosauriersterben: War der Chicxulub-Einschlag weniger verheerend als gedacht?Schätzungsweise 70 Milliarden Tonnen Schwefel wurden freigesetzt, als der Chicxulub-Meteorit aufprallte. Das ist deutlich weniger als zuvor vermutet.
Australien: Giftigste Spinne der Welt besteht nicht aus einer, sondern drei ArtenDie Sydney-Trichternetzspinne zählt zu den gefährlichsten Spinnen der Welt. Doch anders als vermutet, umfasst sie drei Spezies. Die neue Erkenntnis hilft, Gegengifte zu entwickeln.
ADHS: ADHS-Symptome können mit dem Menstruationszyklus schwankenDie Symptome von ADHS können sich vor und während der Periode verschlimmern. Das kann Folgen für die Behandlung der Betroffenen haben.
Evolution: Säbelzähne waren perfekt – eigentlichWenige prähistorische Säugetiere regen die menschliche Fantasie so an wie Säbelzahnkatzen. Dabei waren sie nicht die Einzigen, die dieses charakteristische Gebiss entwickelt haben.
Fotosynthese: Die Fotosynthesemaschinerie der Pflanzen funktioniert in HamsterzellenTransplantierte Chloroplasten überleben und arbeiten zwei Tage lang in tierischen Zellen
Drill, baby, drill!Folge vom 21.01.2025, diesmal mit heimischen Vulkanen, Neues vom Pilzpaten und harmonisierenden Stäben.
Eine kleine Geschichte des ExperimentsWir sprechen in dieser Folge über bahnbrechende Experimente, was Experimente sind und wie sie Welt für immer verändert haben.
Heimischer Fisch, gutes GewissenWährend Pangasius, Lachs und Kabeljau zum Teil tausende Kilometer weit transportiert werden, gilt der Karpfen als nachhaltiger Speisefisch.
Star-Bugs – die kleine-Tiere-Kolumne: Weißlinge im FrostWird es kalt, kriechen Weißlingsraupen an Pflanzenteilen empor, die stabil genug sind, um den Winter über stehen zu bleiben. Dann begeben sie sich zur Ruhe.
Wie das Coronavirus angreiftSeit einem Jahr hat Sars-CoV-2 die Welt im Griff. Wie das Pandemievirus aussieht, wie er sich mit der Immunabwehr duelliert und wie Mediziner es bekämpfen, zeigen diese Grafiken.
Welche Folgen hat die Ölkatastrophe in Israel?Israels Küste erlebt die wahrscheinlich schlimmste Ölkatastrophe seiner Geschichte. In unserem FAQ geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Ursache und Umweltfolgen.
Welche Folgen hat Alkohol in der Schwangerschaft?Ein Gläschen Sekt, ein paar Schlucke Glühwein: Das wird auch mit Babybauch noch gehen - oder? Welche Folgen Alkohol für das ungeborene Kind hat, erklären wir hier.
»Unkraut« hat ein GedächtnisAnita Henze, Doktorandin und Pflanzenmolekularbiologin, nimmt uns bei ihrem Science Slam mit auf eine Entdeckungsreise in das »Hitzestressgedächtnis« der Pflanzen.
KI hilft, Löwen besser zu verstehenLöwen im Berliner Zoo tragen Halsbandsender, um Daten für eine KI zu liefern, die in Namibia den Schutz wilder Artgenossen verbessert.
Hunde kommunizieren mit SoundboardsMit genügend Training können manche Hunde lernen, über Soundboards mit Menschen zu kommunizieren.
AnthropozänSollte die Erdgeschichte eine neue Epoche bekommen? Wissenschaftler diskutieren über ein »Anthropozän« als Zeitalter, das entscheidend durch den Menschen geprägt wurde.
Gebirge und HochgebirgeVon den Alpen bis zum Himalaja - hohe Berge ziehen die Menschen magisch an. Sie sind heilige Orte und Ziel von Extremsportlern. Über das Werden und Vergehen der Gebirge.
Die Erde heizt sich aufDie Menschheit heizt der Erde ein. Welche Folgen des Klimawandels sind spürbar? Was kommt in den nächsten Jahrzehnten auf uns zu? Wie können Mensch und Natur sich anpassen?
Die Riesenassel aus der TiefeMit mehr als 30 Zentimeter Länge ist die Riesenassel Bathynomus vaderi gigantisch. Sie lebt im Meer und ähnelt dem Bösewicht Darth Vader aus den »Star-Wars«-Filmen.
Wer sieht die Echse?Expeditionen in der Mekong-Region haben in den letzten Jahren wieder zahlreiche Arten neu entdeckt. Darunter auch ein besonders schwer auszumachendes Reptil.
Tanz der KaulquappenDem kanadischen Fotografen Shane Gross ist eine Aufnahme gelungen, die wie ein Gemälde anmutet. In einem See auf Vancouver Island knipste er einen Schwarm Kaulquappen.
Ist es gefährlich, in der Nase zu bohren?Wer es tut, wird es kaum zugeben. Denn Popeln schickt sich nicht. Aber was spricht jenseits schlechter Manieren eigentlich dagegen, die Nase manuell von ihren Sekreten zu befreien?
Laden...Sind Blauwale im Nord-Pazifik und Nord-Atlantik verschiedene Unterarten?Blauwale sind mit bis zu 30 Metern Länge und 180 Tonnen Gewicht die größten bekannten Säugetiere, die je gelebt haben. Allerdings hat die gnadenlose Jagd auf sie dafür gesorgt, dass es heute kaum noch solche …
Laden...Fisch-Embryonen als Frühwarnsystem und Folgen von ÖlpestenWasserbewohner nehmen durch die Haut und ihre Nahrung auch viele giftige Substanzen aus ihrem aquatischen Lebensraum auf und reichern sie im Körper an. Fischembryonen reagieren besonders schnell und sensibel auf solche Toxine. Darum nutzen US-Forschende …
Laden...Emo und Punk: Zwei uralte Mollusken rocken die PaläontologieDer britische Paläontologe Mark Sutton und ein Team machen gerade mit zwei frühen Mollusken-Fossilien namens Punk und Emo Schlagzeilen. Die Namen hatten die Paläontologen diesen beiden Urviechern zunächst als Arbeitstitel verpaßt, dann wurden daraus die …
Wo die wilden Theorien wohnenDan Schreiber präsentiert in seinem unterhaltsamen Buch skurrile Theorien, seltsame Ideen und absurde Experimente. Die Verwirrung, die er stiftet, ist produktiv. Eine Rezension
Der Gigantismus moderner LandwirtschaftGeorge Steinmetz dokumentiert die Produktion unserer Lebensmittel. In Luftaufnahmen zeigt er eine Landwirtschaft, die jede Dimension zu sprengen scheint. Sehenswert. Eine Rezension
Eine außergewöhnliche ForscherinDie ungarische Biologin Katalin Karikó erzählt von ihrem Leben für die Forschung und davon, wie sie immer an mRNA als Medizin glaubte und nie aufgab – mit Erfolg. Eine Rezension