IranWas hinter den Vergiftungen von Schülerinnen stecken könnte Seit Monaten berichten Mädchen in Iran, dass sie an Schulen vergiftet wurden. Wissenschaftliche Erkenntnisse gibt es kaum aus dem Land. Wie Experten die Lage von außen einschätzen.von Michele Catanzaro
Iran : Was hinter den Vergiftungen von Schülerinnen stecken könnteSeit Monaten berichten Mädchen in Iran, dass sie an Schulen vergiftet wurden. Wissenschaftliche Erkenntnisse gibt es kaum aus dem Land. Wie Experten die Lage von außen einschätzen.
Weltweit einzigartig : Holzfeuer machen Smog in Neu-Delhi extremSmog entsteht durch Sonnenlicht, besonders im Sommer. Nur in Neu-Delhi nicht. Dort bildet sich Feinstaub nachts und im Winter – scheinbar gegen alle Regeln der Chemie.
Luftverschmutzung : Ozon hindert Taufliegen an der FortpflanzungHohe Ozonmengen in der Luft zersetzen die Pheromone von Drosophila-Fliegen. Die Folge: Die Männchen locken keine Weibchen mehr an, und Männchen finden Männchen attraktiv.
Neue Kristalle : Exotisches Salz könnte Eismonde bedeckenWasser und Salz bilden unter speziellen Bedingungen exotische Kristalle. Zwei neu entdeckte Kristallstrukturen könnten rätselhafte Daten vom Jupitermond Europa erklären.
Quantenmechanik : Teilchen beim Tunneln erwischt Quantenobjekte können durch Wände gehen. Bislang waren vollständige Berechnungen dieses Tunneleffekts schwierig, doch nun ist sogar eine experimentelle Überprüfung gelungen.
Tag der Seltenen Erkrankungen : Wettlauf gegen die PrionenAls Sonia erfährt, dass sie eine Mutation für die seltene »tödliche familiäre Schlaflosigkeit« trägt, beschließen sie und ihr Mann, selbst nach einer Therapie zu forschen.
Zugunglück in Ohio : Wie giftig ist Vinylchlorid?Ein mit Vinylchlorid beladener Zug ist im US-Bundesstaat Ohio entgleist. Wie gefährlich ist die Chemikalie für Mensch und Umwelt? Was bislang über das Zugunglück bekannt ist.
ZombiepilzeIm höchst erfolgreichen und 2023 als Fernsehserie umgesetzten Computerspiel „The Last of Us“ macht ein Cordyceps Pilz Menschen zu Zombies …
Wie Ionenkanäle Potentiale steuernIn dieser Episode sprechen Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp über die Architektur und Funktion von Ionenkanälen.
Hemmer und Meßner erzählen : Kleine Geschichte eines Chemikers, der Lebensmittelpanscher entlarvteApotheker Friedrich Accum deckte Lebensmittelverfälschungen auf und kam Panschern auf die Schliche. Damit machte er sich nicht nur Freunde, wie unsere Kolumnisten erzählen.
Warum wir stinkenUm wie eine Leiche zu riechen, muss man nicht tot sein. Gelegentlich produzieren Menschen eine große Bandbreite ekliger Moleküle. Wir stellen die wichtigsten vor.
Fünf Antworten zu Nowitschok-KampfstoffenStreng geheim, extrem giftig und Waffe der Wahl bei politischen Attentaten: Was steckt hinter den chemischen Kampfstoffen der Nowitschok-Serie?
Ein Geysir mitten in DeutschlandIm Grundwasser kann sich bei hohem Druck Kohlendioxid lösen. Wenn sich die Mischung den Weg zur Oberfläche bahnt, kommt es zu einem spektakulären Ausbruch – und zwar immer wieder.
Bleib bei mir, JungeUm superstarken Sand für eine Sandburg herzustellen, die ewig hält, braucht man nur die richtige Art von Klebstoff und einen 3D-Drucker.
Jetzt siehst du michWas würdest du morgen tun, wenn ich dir heute einen Unsichtbarkeitsmantel geben würde? Die Metasurfer kommen dem Verschwinden immer näher.
Kernenergie - eine Gefahr für unseren Planeten?Brauchen wir Kernenergie, um den Klimawandel zu stoppen?
AnthropozänSollte die Erdgeschichte eine neue Epoche bekommen? Wissenschaftler diskutieren über ein »Anthropozän« als Zeitalter, das entscheidend durch den Menschen geprägt wurde.
Die Erde heizt sich aufDie Menschheit heizt der Erde ein. Welche Folgen des Klimawandels sind spürbar? Was kommt in den nächsten Jahrzehnten auf uns zu? Wie können Mensch und Natur sich anpassen?
Das ImmunsystemStändig versuchen Viren, Bakterien oder Parasiten in unseren Körper einzudringen - meist ohne Erfolg. Denn der Körper bringt ein komplexes Abwehrsystem gegen sie in Stellung.
Die »Heldenratte« Magawa ist totDie Afrikanische Riesenhamsterratte hatte ein besonderes Gespür für Explosivstoffe, die ihr 2020 einen Verdienstorden bescherte. Magawa wurde acht Jahre alt.
Sonne, Strand und PlastikmüllDie Havarie eines Frachters im Mai 2021 verseucht Sri Lankas Küste auf Jahre. Die freigesetzten Plastikkügelchen belasten Mensch und Tier.
Atome in RekordauflösungMit Hilfe der Elektronen-Ptychografie können US-Forscher so tief blicken wie nie. Ausgeklügelte Algorithmen machen es möglich.
Warum bekommt man von Helium eine Micky-Maus-Stimme?Ein tiefer Zug vom Luftballon und fertig ist der Partygag: Helium lässt selbst dunkle Stimmen piepsig klingen. Woran liegt das?
Laden... Wie gefährlich ist die H5N1-Vogelgrippe wirklich?Auf einmal droht eine neue Pandemie, heißt es. Doch warum ist die Vogelgrippe auf einmal so gefährlich? Tatsächlich ist eine neue Variante von H5N1 aufgetaucht, durch die diese Tierseuche eine ganz neue Qualität bekommen hat.
Laden... Die neue globale KrankheitDer internationale Ausbruch der Affenpocken - jetzt Mpox genannt - ist erst einmal vorbei. Doch das Virus ist jetzt international verbreitet. Das Ende der Epidemie bietet die Gelegenheit, das Virus wieder zurückzudrängen - vielleicht die letzte Chance, eine schleichende Pandemie zu verhindern.
Laden... Wie Sars-CoV-2 in China evolviertEntsteht In China gerade eine neue Corona-Variante? Was die chinesische Öffnungs-Welle für die Evolution des Virus bedeutet.
Atome mit CharakterFeind der Fälscher, Giftmischer oder der Beruhigende: Die Chemikerin Kathryn Harkup präsentiert amüsante Geschichten über Atome wie Europium, Arsen oder Lithium. Eine Rezension
Scheusal oder Segen?Urin, Schiffsantrieb oder fieser Feinstaub: Die Geoökologin Anne Preger erzählt mit Witz, Charme und präzisem Wissen vom guten und schlechten Stickstoff. Eine Rezension
Chemie zum SchmökernWer die Elemente des Periodensystems wie Wasserstoff oder Uran entdeckt hat, stellt der Autor Philip Ball mit Kunst und Kultur in »Die Elemente« originell vor. Eine Rezension