PFAS in MittelbadenBelastet für die EwigkeitIm Landkreis Rastatt entdeckte man 2012 große Mengen PFAS in Boden und Wasser. Noch heute kämpft die Region mit der Verseuchung – und wohl für immer. von Patricia Klatt
Ernährung: So könnten Energydrinks zahnfreundlicher werdenEnergydrinks erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Doch ihre Inhaltsstoffe können Zähne schädigen. Eine Abhilfe wäre allerdings relativ einfach.
Biomechanik: Wie die Walnuss sich selbst knacktDie harte Schale der Walnuss schützt den Keimling – doch sie ist auch sein Gefängnis. Die Lösung ist eine brillante Konstruktion, mit der die Nuss sich selbst aufbricht.
Ernährung: Wie gesund sind Fleischalternativen?Viele greifen zu Fleischersatzprodukten, um sich bewusster zu ernähren. Doch wie gut schneiden sie bei Fett, Vitaminen und Zusatzstoffen ab? Fleischalternativen im Faktencheck.
Lebensmittel: Mikronadeln machen Gemüse länger haltbarSeidene Mikronadeln und ein Hormon, das Pflanzen auch auf natürliche Weise herstellen: Mit diesem Bausatz lässt sich die Haltbarkeit von Gemüse um ein Vielfaches verlängern.
Forensik: Stumme Zeugen der AnklageExperten des Bundeskriminalamts können über die DNA-Spuren von Pflanzen ungeklärte Verbrechen aufklären.
Aas-Aroma: Stinkende Pflanzen erzeugen üblen Geruch mit speziellem EnzymEinige Blüten imitieren den Geruch von Fäkalien oder verrottendem Fleisch, um Bestäuber anzuziehen. Diese Fähigkeit hat sich offenbar mehrfach im Pflanzenreich entwickelt.
Transmutation: Teilchenphysiker machen Gold aus BleiEs ist der alte Traum der Alchemie: unedle Metalle zu Gold machen. Was der »Stein der Weisen« nicht vermochte, ist nun am CERN gelungen – wenn auch nur für einen kurzen Moment.
Mit rieselnder Vulkanasche und kollidierenden GalaxienFeedback zu den letzten beiden Folgen: Wie viel Schwefeldioxid wurde beim Laki-Vulkanausbruch ausgestoßen und haben die Laki-Feuer wirklich zu einem »Jahr ohne Sommer« geführt?
Was kommt über die ePA in den kommenden Monaten noch auf Praxen zu?Der TI-Berater über die nächsten Schritte bis zum Pflichtstart am 1. Oktober 2025.
Checkpoint, CAR-T und TRUCKsIn dieser Episode sprechen Philipp Beckhove und Bernd Rupp darüber, wie das Immunsystem im Kampf gegen Krebs eingesetzt werden kann.
Eine Prise Chemie: Wie Käsealternativen käsiger werden Würde man vegane Käsealternativen so herstellen wie echten Käse, wäre viel gewonnen: Sie würden besser schmecken und wären zumindest ein bisschen gesünder.
Zauberhafte Silberbäumchen aus der PetrischaleMit Strom und Silbernitratlösung wachsen in einer Petrischale gleich zwei sehr ähnlich wirkende Bäumchen heran. Doch bei genauerem Hinsehen unterscheiden sie sich fundamental.
Warum wir stinkenUm wie eine Leiche zu riechen, muss man nicht tot sein. Gelegentlich produzieren Menschen eine große Bandbreite ekliger Moleküle. Wir stellen die wichtigsten vor.
Fünf Antworten zu Nowitschok-KampfstoffenStreng geheim, extrem giftig und Waffe der Wahl bei politischen Attentaten: Was steckt hinter den chemischen Kampfstoffen der Nowitschok-Serie?
So schlimm sind PFAS wirklich für dichPFAS sind überall: in der Umwelt und in unseren Körpern. Wie gefährlich sie sind und ob sie sich ersetzen lassen, erklärt Doktor Whatson im Video.
Muss bald niemand mehr Blut spenden?Das Problem: zu wenige Blutspenden. Blut einfach im Labor herzustellen, ist keine Lösung. Aber es gibt spannende Ansätze, die das Blutspende-Problem lösen sollen.
H2Oh! Das unerforschte Leben des WassersWasser mag alltäglich erscheinen, doch steckt es immer noch voller ungelöster Geheimnisse. Welche das sind, verrät dieser Science Slam.
SolarenergieSeit fast fünf Milliarden Jahren scheint die Sonne - und sie wird noch einmal genau so lange scheinen. Kann man diese Energiequelle anzapfen?
AnthropozänSollte die Erdgeschichte eine neue Epoche bekommen? Wissenschaftler diskutieren über ein »Anthropozän« als Zeitalter, das entscheidend durch den Menschen geprägt wurde.
Die Erde heizt sich aufDie Menschheit heizt der Erde ein. Welche Folgen des Klimawandels sind spürbar? Was kommt in den nächsten Jahrzehnten auf uns zu? Wie können Mensch und Natur sich anpassen?
Dreifache Perfektion in GoldDrei ineinandergeschachtelte Ikosaeder aus insgesamt 147 Goldatomen bilden den Kern dieses ungewöhnlichen Moleküls. Es vereint Eigenschaften von Molekülen mit jenen von Metallen.
Die wahrscheinlich dünnsten Spaghetti der WeltDiese Nudeln sind fast 200-mal dünner als ein menschliches Haar. Zum Essen taugt die rekordverdächtige Pasta aber nicht. Dennoch könnte sie den Menschen nützlich sein.
Bizarrer Gliederfüßer ist eines der ersten Lebewesen mit MandibelnGliederfüßer machen heute rund 80 Prozent aller bekannten Tierarten aus. Ihr evolutionäres Erfolgsrezept sind ausgeprägte Mundwerkzeuge. Nun konnte ein Urahn identifiziert werden.
Warum bekommt man von Helium eine Micky-Maus-Stimme?Ein tiefer Zug vom Luftballon und fertig ist der Partygag: Helium lässt selbst dunkle Stimmen piepsig klingen. Woran liegt das?
Laden...Of HiPSters and Spherinators: Providing Answers to Unknown UnknownsNew machine learning tools Spherinator and HiPster help astronomers make the most out of their data.
Laden...Die Supernova und der Viren-BoomKann eine Supernova die Evolution von Viren beschleunigen? Das ist eine steile These. Wie sie zustande kommt, lehrt auch etwas über politische Debatten.
Laden...Das apokalyptische Jahreshoroskop 2025Welchen Weltuntergang bringt mir das kommende Jahr? Und finde ich dabei vielleicht die Große Liebe? Antworten gibt es hier.
Ein Evolutionsmenü in zwölf KapitelnMarkus Bennemann führt in einem spannenden und unterhaltsamen Buch durch die Geschichte unserer Nahrung. Eine Rezension
Phänomenale PilzePilze können Giftmüll vernichten oder auch einen kreativen Rausch verursachen. Pilzexperte Paul Stamets verrät, wie sie wirken und wie sie sich anbauen lassen. Eine Rezension
Für eine gesunde AltersforschungNobelpreisträger Venki Ramakrishnan führt in die biologischen Grundlagen der Altersforschung ein und kritisiert zugleich ihre Instrumentalisierung. Eine Rezension