Unerwarteter Zyklus50 Jahre altes Rätsel um chemische Schwingungen gelöstBei einer eigentlich einfachen Reaktion treten seltsame Spannungsschwankungen auf. Die Ursache ist ein neuer Stoff, der zyklisch entsteht und wieder vergeht. von Lars Fischer
Evolution: War Eisen das ursprüngliche »Metall des Lebens«?Heutige Zellen bauen verschiedene Metalle in ihre Enzyme ein. Die frühesten Lebensformen hingegen könnten ganz auf Eisen gesetzt haben.
Edelmetalle: Wie Erdbeben riesige Goldnuggets erzeugenRegelmäßige Erdbeben können kiloschwere Goldbrocken wachsen lassen. Möglich macht das eine ungewöhnliche Eigenschaft eines ganz gewöhnlichen Kristalls.
Batterieforschung: Kochsalz und Kalk statt LithiumLithium-Ionen-Akkus sind die Spitzenreiter unter den Stromspeichern, doch die Rohstoffe sind problematisch. Alternativen aus Allerweltsmaterialien werden allmählich anwendungsreif.
Metall in Tampons: Mini, normal, super, aber nicht bleifreiTampons enthalten teils giftige Metalle, darunter Blei, Arsen oder Kadmium. Grenzwerte dazu existieren für die Hygieneprodukte nicht, systematische Analysen sind Fehlanzeige.
Kritische Rohstoffe: Seltene Erden aus Elektronikschrott gerettetEinige der teuersten und seltensten Metalle landen im Müll, weil man sie nicht recyceln kann. Eine neue Technik rettet das Element Europium vor diesem Schicksal.
Stechmücken: Die besten MückenschutzmittelStechmücken sind ungebetene Gäste, die nicht nur jucken, sondern auch Krankheiten übertragen. Welche Mittel schützen wirklich effektiv?
Bonanza-Lagerstätten: »Unmögliche« Goldadern entstehen durch MeerwasserManche Goldlagerstätten sind so reich, dass sie eigentlich nicht existieren dürften. Nun klärt sich das Geheimnis ihrer Entstehung. Wichtigste Zutat: Meerwasser.
AscheplatzForschende haben entdeckt, dass Quarzkristalle bei Erdbeben elektrische Spannungen erzeugen, die Gold anziehen und zu Nuggets formen.
Wie Satelliten die Ozonschicht gefährdenIn dieser Podcastfolge von AstroGeo wird untersucht, wie verglühende Satelliten die Ozonschicht durch freigesetztes Aluminiumoxid schädigen könnten.
Die Neurobiologie der Emotion und KognitionIn dieser Episode erklärt Dr. Sanja Bauer Mikulovic Bernd Rupp, wie die Neurobiologie der Kognition und der Emotionen funktionieren.
Schlichting!: Wie die dünne Schicht auf dem Tee entstehtAuf abkühlendem Tee bildet sich manchmal eine dünne, brüchige Schicht. Das liegt an einer komplexen Wechselwirkung zwischen den Inhaltsstoffen, Mineralien in Wasser und Luft.
Zauberhafte Silberbäumchen aus der PetrischaleMit Strom und Silbernitratlösung wachsen in einer Petrischale gleich zwei sehr ähnlich wirkende Bäumchen heran. Doch bei genauerem Hinsehen unterscheiden sie sich fundamental.
Warum wir stinkenUm wie eine Leiche zu riechen, muss man nicht tot sein. Gelegentlich produzieren Menschen eine große Bandbreite ekliger Moleküle. Wir stellen die wichtigsten vor.
Fünf Antworten zu Nowitschok-KampfstoffenStreng geheim, extrem giftig und Waffe der Wahl bei politischen Attentaten: Was steckt hinter den chemischen Kampfstoffen der Nowitschok-Serie?
Was auf der gefährlichsten Insel Deutschlands passiertRiems: Auf der abgeschotteten deutschen Laborinsel werden die gefährlichsten Erreger erforscht.
Wissenschaftler entdecken neue Form von H2OKönnte diese neue Eisform der Durchbruch sein? Trotz jahrzehntelanger Forschung hat die Wissenschaft unser ganz normales Wasser noch immer nicht entschlüsseln können.
AnthropozänSollte die Erdgeschichte eine neue Epoche bekommen? Wissenschaftler diskutieren über ein »Anthropozän« als Zeitalter, das entscheidend durch den Menschen geprägt wurde.
Die Erde heizt sich aufDie Menschheit heizt der Erde ein. Welche Folgen des Klimawandels sind spürbar? Was kommt in den nächsten Jahrzehnten auf uns zu? Wie können Mensch und Natur sich anpassen?
AntibiotikaresistenzenSeit Mitte des 20. Jahrhunderts haben bakterielle Infektionen ihren Schrecken verloren. Doch wie lange noch?
Bizarrer Gliederfüßer ist eines der ersten Lebewesen mit MandibelnGliederfüßer machen heute rund 80 Prozent aller bekannten Tierarten aus. Ihr evolutionäres Erfolgsrezept sind ausgeprägte Mundwerkzeuge. Nun konnte ein Urahn identifiziert werden.
Deutschlands vermutlich ältestes FotoEine Forscherin vom Deutschen Museum hat ein Lichtbild entdeckt, das auf den März 1837 datiert. Damit dürfte es das älteste bekannte Foto Deutschlands sein.
Unverhoffte Blumen dank seltener ErdenDer Einbau seltener Erden in eine neue Klasse von Gittermaterialien sollte Materialien mit begehrten Eigenschaften erzeugen. Zuerst aber brachte es ganz unerwartete Formen hervor.
Warum bekommt man von Helium eine Micky-Maus-Stimme?Ein tiefer Zug vom Luftballon und fertig ist der Partygag: Helium lässt selbst dunkle Stimmen piepsig klingen. Woran liegt das?
Laden...“What we’ve learned along the way”: The Computational Carbon Chemistry Group says good-bye…Jim Gray is one of the smaller meeting rooms at HITS, where all seminar rooms are named after renowned researchers and pioneers in the computer sciences, and it is with mixed feelings that I am …
Laden...Geometric Deep Learning und die Suche nach dem passenden WirkstoffJan Stühmer hat Papier und Schere dabei. „Ich habe mir überlegt, wie man Geometric Deep Learning anschaulich erklären kann, und bin auf die Idee mit der Schneeflocke gekommen.“ In den folgenden Minuten schaue ich interessiert …
Laden...Besser, weiter, länger – Algorithmen auf dem PrüfstandDie wissenschaftliche Arbeit, um die es in diesem Blogartikel geht, basiert zwar auf äußerst komplizierten Algorithmen, die Ergebnisse sind aber für alle verständlich. Ja, mehr noch: Sie sind ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens. Sie …
Eine wissenschaftliche AbenteuerreiseZu einer faszinierenden Reise durch die deutsche Spitzenforschung lädt Patrick Cramer ein. Sein Buch ist eine Schule des Staunens und der Neugier. Eine Rezension
Schlafwandler, seltene Erden und Neandertaler-GeneSieben Wissenschafts-Thriller widmen sich den Gefahren der Zukunft und nehmen dabei etwa Themen aus Medizin, Neurologie, Geologie und Archäologie auf. Eine Rezension
Von Versuchen, Irrtümern und ZufällenPhilip Ball zeigt in seiner illustrierten Wissenschaftsgeschichte bahnbrechende Experimente: gelungen, missglückt oder zufällig. Forscherinnen lässt er eher aus. Eine Rezension