GeologieWie die »unmöglichen« Dolomiten entstanden Die spektakuläre Bergkette besteht aus einem Gestein, dessen Bildung bisher rätselhaft war. Mit Hilfe eines Elektronenstrahls haben Fachleute es nun erstmals im Labor hergestellt.von Lars Fischer
Geologie : Wie die »unmöglichen« Dolomiten entstandenDie spektakuläre Bergkette besteht aus einem Gestein, dessen Bildung bisher rätselhaft war. Mit Hilfe eines Elektronenstrahls haben Fachleute es nun erstmals im Labor hergestellt.
Purpurrauch : Rätsel um explodierendes Gold gelöstVor mehr als 400 Jahren entdeckten Alchemisten einen Stoff namens Knallgold. Der knallt nicht nur, sondern erzeugt auch purpurfarbenen Rauch, dessen Ursache lange mysteriös war.
Weinforschung : Warum verursacht Rotwein bei manchen Menschen Kopfschmerzen?Für einige Personen genügt ein kleines Gläschen Wein, und schon brummt der Schädel. Forschende haben nun die Ursache für die unangenehme Nebenwirkung gefunden.
Atmosphärenchemie : Ozonloch über Antarktis erreicht erneut RekordausdehnungDas Ozonloch über der Antarktis erstreckt sich derzeit über eine Fläche von rund 26 Millionen Quadratkilometern. Vergangenes Jahr hieß es noch, die Ozonschicht erhole sich.
Nanomaterial : Ein Diamant, der Risse von allein verschließtDiamanten sind hart, aber auch sie können brechen. Nun haben Fachleute einen synthetischen Diamanten produziert, der Risse selbst flickt.
Chemie-Nobelpreis 2023 : Quantenkristalle aus der ZwischenweltMoungi G. Bawendi, Louis E. Brus und Alexei I. Ekimov haben mit den Quantenpunkten eine Grenzwelt zwischen dem makroskopischen Alltag und dem Reich der Quanten gefunden.
Nobelpreis für Chemie 2023 : Höchste Ehrung für die Entdeckung von QuantenpunktenMoungi G. Bawendi, Louis E. Brus und Alexei I. Ekimov erhalten den Chemie-Nobelpreis für die Entdeckung nanometergroßer Halbleiterkristalle mit exotischen Eigenschaften.
Funktion der Nukleohormone und die SchilddrüsenhormoneIn dieser Episode sprechen Hans-Dieter Höltje über Schilddrüsenhormone und Wirkstoffe zur Behandlung einer Schilddrüsenüberfunktion.
Der Atomreaktor OkloIn einer Uran-Lagerstätte in Gabun fehlen große Mengen spaltbaren Materials. Das wirft in der Atom-Industrie viele Fragen auf.
Von Goldschimmel, Hautköpfen und ScheinbuchenIn dieser Episode spricht Bernd Rupp mit Dr. Norbert Arnold vom Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie in Halle über Pilze.
Hemmer und Meßner erzählen : Kleine Geschichte eines Chemikers, der Lebensmittelpanscher entlarvteApotheker Friedrich Accum deckte Lebensmittelverfälschungen auf und kam Panschern auf die Schliche. Damit machte er sich nicht nur Freunde, wie unsere Kolumnisten erzählen.
Warum wir stinkenUm wie eine Leiche zu riechen, muss man nicht tot sein. Gelegentlich produzieren Menschen eine große Bandbreite ekliger Moleküle. Wir stellen die wichtigsten vor.
Fünf Antworten zu Nowitschok-KampfstoffenStreng geheim, extrem giftig und Waffe der Wahl bei politischen Attentaten: Was steckt hinter den chemischen Kampfstoffen der Nowitschok-Serie?
Ein Geysir mitten in DeutschlandIm Grundwasser kann sich bei hohem Druck Kohlendioxid lösen. Wenn sich die Mischung den Weg zur Oberfläche bahnt, kommt es zu einem spektakulären Ausbruch – und zwar immer wieder.
Was auf der gefährlichsten Insel Deutschlands passiertRiems: Auf der abgeschotteten deutschen Laborinsel werden die gefährlichsten Erreger erforscht.
Wissenschaftler entdecken neue Form von H2OKönnte diese neue Eisform der Durchbruch sein? Trotz jahrzehntelanger Forschung hat die Wissenschaft unser ganz normales Wasser noch immer nicht entschlüsseln können.
Warum wir das CO2 nicht einfach aus der Luft saugen könnenDie Schweizer AG Climeworks betreibt die weltweit erste kommerzielle Anlage für Direct Air Capture and Carbon Storage. Ein Video.
AnthropozänSollte die Erdgeschichte eine neue Epoche bekommen? Wissenschaftler diskutieren über ein »Anthropozän« als Zeitalter, das entscheidend durch den Menschen geprägt wurde.
Die Erde heizt sich aufDie Menschheit heizt der Erde ein. Welche Folgen des Klimawandels sind spürbar? Was kommt in den nächsten Jahrzehnten auf uns zu? Wie können Mensch und Natur sich anpassen?
AntibiotikaresistenzenSeit Mitte des 20. Jahrhunderts haben bakterielle Infektionen ihren Schrecken verloren. Doch wie lange noch?
Die »Heldenratte« Magawa ist totDie Afrikanische Riesenhamsterratte hatte ein besonderes Gespür für Explosivstoffe, die ihr 2020 einen Verdienstorden bescherte. Magawa wurde acht Jahre alt.
Sonne, Strand und PlastikmüllDie Havarie eines Frachters im Mai 2021 verseucht Sri Lankas Küste auf Jahre. Die freigesetzten Plastikkügelchen belasten Mensch und Tier.
Atome in RekordauflösungMit Hilfe der Elektronen-Ptychografie können US-Forscher so tief blicken wie nie. Ausgeklügelte Algorithmen machen es möglich.
Warum bekommt man von Helium eine Micky-Maus-Stimme?Ein tiefer Zug vom Luftballon und fertig ist der Partygag: Helium lässt selbst dunkle Stimmen piepsig klingen. Woran liegt das?
Laden... Warum der Chemie-Nobelpreis 2023 an mRNA-Impfstoffe gehen sollteEigentlich scheinen die mRNA-Impfstoffe ganz klassisch in die Medizin zu gehören. Allerdings stimmt gas nicht ganz. Der Kern der Technologie ist chemisch.
Laden... Steigende Corona-Zahlen, neue Varianten und das Impf-UpdateNach der Sommerpause meldet sich Covid-19 zurück: Die Corona-Zahlen scheinen so langsam wieder zu steigen, alle reden von der gefährlichen neuen Variante EG.5 - und soll man sich echt noch mal impfen lassen? Ein paar Antworten.
Laden... Das Problem mit dem Menschen-ZeitalterBrauchen wir das Anthropozän - eine eigene erdgeschichtliche Epoche für den Menschen? Tatsächlich gibt es aber schon eine Menschenzeit, nämlich das Holozän. Nur: das ist genauso problematisch wie das Anthropozän. Was tun?
Luftiges zum DuftHarold McGee gibt eine umfangreiche Übersicht über Geruchsstoffe und ihr Vorkommen. Leider hat das Buch auch einige Mängel. Eine Rezension.
Atome mit CharakterFeind der Fälscher, Giftmischer oder der Beruhigende: Die Chemikerin Kathryn Harkup präsentiert amüsante Geschichten über Atome wie Europium, Arsen oder Lithium. Eine Rezension
Scheusal oder Segen?Urin, Schiffsantrieb oder fieser Feinstaub: Die Geoökologin Anne Preger erzählt mit Witz, Charme und präzisem Wissen vom guten und schlechten Stickstoff. Eine Rezension