Antisense-AntibiotikaZielgenaue Bakterienkiller gegen Resistenzen Moleküle nach dem Vorbild von RNA vernichten gezielt krank machende Bakterien. Sie verringern dadurch Nebenwirkungen und Resistenzen, die bei heutigen Antibiotika oft auftreten.von Frederik Jötten
Antisense-Antibiotika : Zielgenaue Bakterienkiller gegen ResistenzenMoleküle nach dem Vorbild von RNA vernichten gezielt krank machende Bakterien. Sie verringern dadurch Nebenwirkungen und Resistenzen, die bei heutigen Antibiotika oft auftreten.
DNA-Origami : Nanomaschinen aus dem SteckbaukastenDNA-Moleküle sind nicht nur Träger der Erbinformation. Sie lassen sich auch wie Legosteine als Baumaterial nutzen, um Krebs zu bekämpfen oder Viren unschädlich zu machen.
Blasenphysik : Warum Champagner perlt und Cola blubbertDie Gasblasen im Champagner perlen in Reih und Glied – anders als bei Cola & Co. Damit widersetzen sie sich scheinbar der Physik. Ein chemischer Effekt erklärt das Phänomen.
Metalle : Benin-Bronzen aus rheinländischem MessingDie Benin-Bronzen gelten als Meisterwerke westafrikanischer Schmiedekunst. Eine Untersuchung der verwendeten Metalle liefert nun eine überraschende Herkunft der Rohstoffe.
Renaissancekunst : Warum Leonardo da Vinci und Botticelli mit Eigelb maltenAls die Alten Meister Italiens begannen mit Ölfarben zu arbeiten, stießen sie wohl auf einige Schwierigkeiten. Sie lösten die Probleme offenbar mit der Zugabe von Protein.
Materialwissenschaft : Ein Glas, das biologisch abbaubar istNoch steckt es im frühen Prototypenzustand, doch eines Tages soll daraus ein umweltfreundlicher Werkstoff werden. Etwa für die Medizin: Auch im Körper wird das Material abgebaut.
Iran : Was hinter den Vergiftungen von Schülerinnen stecken könnteSeit Monaten berichten Mädchen in Iran, dass sie an Schulen vergiftet wurden. Wissenschaftliche Erkenntnisse gibt es kaum aus dem Land. Wie Experten die Lage von außen einschätzen.
Ist Wissenschaft witzig?Welche Rolle kann Humor in der Wissenschaftskommunikation spielen? Ein Podcast mit dem Wissenschafts- und Technologie-Kabarettisten Vince Ebert.
Wirkstoffmodelle für die Mukoviszidose TherapieIm Podcast wird erklärt, wie Modelle von Schleimhäuten der Lunge und Nase bei der Suche von Wirkstoffen für neue Therapieansätze bei Mukoviszidose und COPD entwickelt werden.
Hemmer und Meßner erzählen : Kleine Geschichte eines Chemikers, der Lebensmittelpanscher entlarvteApotheker Friedrich Accum deckte Lebensmittelverfälschungen auf und kam Panschern auf die Schliche. Damit machte er sich nicht nur Freunde, wie unsere Kolumnisten erzählen.
Warum wir stinkenUm wie eine Leiche zu riechen, muss man nicht tot sein. Gelegentlich produzieren Menschen eine große Bandbreite ekliger Moleküle. Wir stellen die wichtigsten vor.
Fünf Antworten zu Nowitschok-KampfstoffenStreng geheim, extrem giftig und Waffe der Wahl bei politischen Attentaten: Was steckt hinter den chemischen Kampfstoffen der Nowitschok-Serie?
Ein Geysir mitten in DeutschlandIm Grundwasser kann sich bei hohem Druck Kohlendioxid lösen. Wenn sich die Mischung den Weg zur Oberfläche bahnt, kommt es zu einem spektakulären Ausbruch – und zwar immer wieder.
Warum wir das CO2 nicht einfach aus der Luft saugen könnenDie Schweizer AG Climeworks betreibt die weltweit erste kommerzielle Anlage für Direct Air Capture and Carbon Storage. Ein Video.
Bleib bei mir, JungeUm superstarken Sand für eine Sandburg herzustellen, die ewig hält, braucht man nur die richtige Art von Klebstoff und einen 3D-Drucker.
Jetzt siehst du michWas würdest du morgen tun, wenn ich dir heute einen Unsichtbarkeitsmantel geben würde? Die Metasurfer kommen dem Verschwinden immer näher.
AnthropozänSollte die Erdgeschichte eine neue Epoche bekommen? Wissenschaftler diskutieren über ein »Anthropozän« als Zeitalter, das entscheidend durch den Menschen geprägt wurde.
Die Erde heizt sich aufDie Menschheit heizt der Erde ein. Welche Folgen des Klimawandels sind spürbar? Was kommt in den nächsten Jahrzehnten auf uns zu? Wie können Mensch und Natur sich anpassen?
RohstoffeDie moderne Zivilisation kommt ohne Metalle und fossile Energieträger zumindest momentan nicht aus. Woher kommen in Zukunft Erze und Strom - und welche Alternativen existieren?
Die »Heldenratte« Magawa ist totDie Afrikanische Riesenhamsterratte hatte ein besonderes Gespür für Explosivstoffe, die ihr 2020 einen Verdienstorden bescherte. Magawa wurde acht Jahre alt.
Sonne, Strand und PlastikmüllDie Havarie eines Frachters im Mai 2021 verseucht Sri Lankas Küste auf Jahre. Die freigesetzten Plastikkügelchen belasten Mensch und Tier.
Atome in RekordauflösungMit Hilfe der Elektronen-Ptychografie können US-Forscher so tief blicken wie nie. Ausgeklügelte Algorithmen machen es möglich.
Warum bekommt man von Helium eine Micky-Maus-Stimme?Ein tiefer Zug vom Luftballon und fertig ist der Partygag: Helium lässt selbst dunkle Stimmen piepsig klingen. Woran liegt das?
Laden... H3N8: Was macht eine Vogelgrippe zur Pandemie-Gefahr?Die in China aufgetauchte Vogelgrippe H3N8 wirft wichtige Fragen auf: Was macht eine Grippe pandemisch? Und ist H5N1 überschätzt? Womöglich gibt es nur wenige Typen von Grippeviren, die überhaupt dieses Potenzial haben.
Laden... Wie gefährlich ist die H5N1-Vogelgrippe wirklich?Auf einmal droht eine neue Pandemie, heißt es. Doch warum ist die Vogelgrippe auf einmal so gefährlich? Tatsächlich ist eine neue Variante von H5N1 aufgetaucht, durch die diese Tierseuche eine ganz neue Qualität bekommen hat.
Laden... Die neue globale KrankheitDer internationale Ausbruch der Affenpocken - jetzt Mpox genannt - ist erst einmal vorbei. Doch das Virus ist jetzt international verbreitet. Das Ende der Epidemie bietet die Gelegenheit, das Virus wieder zurückzudrängen - vielleicht die letzte Chance, eine schleichende Pandemie zu verhindern.
Luftiges zum DuftHarold McGee gibt eine umfangreiche Übersicht über Geruchsstoffe und ihr Vorkommen. Leider hat das Buch auch einige Mängel. Eine Rezension.
Atome mit CharakterFeind der Fälscher, Giftmischer oder der Beruhigende: Die Chemikerin Kathryn Harkup präsentiert amüsante Geschichten über Atome wie Europium, Arsen oder Lithium. Eine Rezension
Scheusal oder Segen?Urin, Schiffsantrieb oder fieser Feinstaub: Die Geoökologin Anne Preger erzählt mit Witz, Charme und präzisem Wissen vom guten und schlechten Stickstoff. Eine Rezension