Eine Prise ChemieVon Knoblauchduft, Chilischärfe und verbranntem ÖlWenn es in der Pfanne brutzelt, leisten Fettmoleküle ganze Arbeit, um die appetitlichen Aromastoffe der Zutaten zur Geltung zu bringen. Mitunter entwickeln sie ein Eigenleben. von Verena Tang
Materialforschung: Rätsel des Pizzasteins gelöstIn der Hitze des Ofens verhält sich das Mineral Cordierit merkwürdig. Es dehnt sich in zwei Richtungen aus und schrumpft in der dritten. Nun ist klar, warum.
Ig-Nobelpreis: Wie ein alberner Preis Forscherkarrieren verändertEin schwebender Frosch, eine nekrophile Ente, das Gehirn von Taxifahrern – mit den Ig-Nobelpreisen werden ungewöhnliche Arbeiten ausgezeichnet. Nicht alle Preisträger freuen sich.
Jahresrückblick: Unsere Forschungshighlights aus 2024Was waren die bemerkenswertesten, verblüffendsten, wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse des Jahres 2024? Hier präsentiert die »Spektrum«-Redaktion ihre Auswahl.
Selbstversuch mit PFAS: Forscher isst absichtlich Muffin mit IndustriechemikalienWenig ist darüber bekannt, wie lange verschiedene PFAS im menschlichen Körper bleiben. Um das herauszufinden, machte ein deutscher Wissenschaftler ein ungewöhnliches Experiment.
Küstenverschmutzung: Rätsel um schwarze Kugeln an Sydneys Stränden offenbar gelöstMitte Oktober 2024 tauchten tausende Klumpen von der Größe eines Golfballs an den Stränden der australischen Metropole auf. Nun ist klar: Sie stammen wohl aus der Kanalisation.
Zeitgeist: Die Nobelpreise zeitgemäß gestaltenDie strengen Regeln bei der Vergabe von Nobelpreisen sorgen oft für Kritik. Was müsste sich ändern, würde man sie für das 21. Jahrhundert neu gestalten?
Ewigkeitschemikalien: Mikroben zerstören PFASSpezielle Bakterien zerstören PFAS, indem sie die extrem starken Kohlenstoff-Fluor-Bindungen aufbrechen. Der Ansatz könnte helfen, die allgegenwärtigen Umweltgifte zu beseitigen.
2024, das Jahr, in dem Evidenz auf der Strecke blieb Selbstbedienungsladen Gesundheitswesen, interventionistische Politik und Medikalisierungswahn – das Jahr 2024 zeigt, wie schwer es ist, Bedarfsgerechtigkeit …
Bakterien gegen PlastikmüllMehrere Millionen Tonnen Plastikmüll pro Jahr verschmutzen unsere Umwelt, die Biotechnologie will Abhilfe schaffen.
Przybylskis Stern - Fabrik für exotische Elemente?Przybylskis Stern besteht auch aus höchst seltsamen Elementen. Wir haben keine Ahnung, was da abgeht, aber ein paar spannende Ideen.
Eine Prise Chemie: Von Knoblauchduft, Chilischärfe und verbranntem ÖlWenn es in der Pfanne brutzelt, leisten Fettmoleküle ganze Arbeit, um die appetitlichen Aromastoffe der Zutaten zur Geltung zu bringen. Mitunter entwickeln sie ein Eigenleben.
Zauberhafte Silberbäumchen aus der PetrischaleMit Strom und Silbernitratlösung wachsen in einer Petrischale gleich zwei sehr ähnlich wirkende Bäumchen heran. Doch bei genauerem Hinsehen unterscheiden sie sich fundamental.
Warum wir stinkenUm wie eine Leiche zu riechen, muss man nicht tot sein. Gelegentlich produzieren Menschen eine große Bandbreite ekliger Moleküle. Wir stellen die wichtigsten vor.
Fünf Antworten zu Nowitschok-KampfstoffenStreng geheim, extrem giftig und Waffe der Wahl bei politischen Attentaten: Was steckt hinter den chemischen Kampfstoffen der Nowitschok-Serie?
Das AugeDie meisten Menschen stützen ihr ganzes Leben auf ihren Sehsinn, sie sind überzeugt, dass ihr Sehsinn Wahrheit verspricht.
Warum auch Wäschewaschen Wissenschaft sein kannMikroplastik wird selbst durch alltägliche Dinge wie das Waschen unserer Kleidung freigesetzt
KohlendioxidEntdecken Sie die entscheidende Rolle von Kohlendioxid im Klimawandel und die notwendigen Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen.
AnthropozänSollte die Erdgeschichte eine neue Epoche bekommen? Wissenschaftler diskutieren über ein »Anthropozän« als Zeitalter, das entscheidend durch den Menschen geprägt wurde.
Die Erde heizt sich aufDie Menschheit heizt der Erde ein. Welche Folgen des Klimawandels sind spürbar? Was kommt in den nächsten Jahrzehnten auf uns zu? Wie können Mensch und Natur sich anpassen?
Die wahrscheinlich dünnsten Spaghetti der WeltDiese Nudeln sind fast 200-mal dünner als ein menschliches Haar. Zum Essen taugt die rekordverdächtige Pasta aber nicht. Dennoch könnte sie den Menschen nützlich sein.
Bizarrer Gliederfüßer ist eines der ersten Lebewesen mit MandibelnGliederfüßer machen heute rund 80 Prozent aller bekannten Tierarten aus. Ihr evolutionäres Erfolgsrezept sind ausgeprägte Mundwerkzeuge. Nun konnte ein Urahn identifiziert werden.
Deutschlands vermutlich ältestes FotoEine Forscherin vom Deutschen Museum hat ein Lichtbild entdeckt, das auf den März 1837 datiert. Damit dürfte es das älteste bekannte Foto Deutschlands sein.
Warum bekommt man von Helium eine Micky-Maus-Stimme?Ein tiefer Zug vom Luftballon und fertig ist der Partygag: Helium lässt selbst dunkle Stimmen piepsig klingen. Woran liegt das?
Laden...Das apokalyptische Jahreshoroskop 2025Welchen Weltuntergang bringt mir das kommende Jahr? Und finde ich dabei vielleicht die Große Liebe? Antworten gibt es hier.
Laden...Wie nah H5N1 einer Pandemie wirklich istZwei neue Mutationen bei der Vogelgrippe H5N1, die neulich bei einem schwer erkrankten jungen Menschen in Kanada gefunden wurden, machen Fachleuten Sorgen. Und das durchaus zu Recht, wie eine aktuelle Studie zeigt. Der Subtyp H5N1 …
Laden...Geht der Chemie-Nobelpreis 2024 an eine KI?Die Nobelpreise sind ja dieser Tage von der öffentlichen Meinung aus durchaus guten Gründen ein bisschen zerrupft. Aber trotzdem ist diese eine Woche im Oktober immer noch das große Wissenschaftsevent des Jahres, und auch das …
Wo die wilden Theorien wohnenDan Schreiber präsentiert in seinem unterhaltsamen Buch skurrile Theorien, seltsame Ideen und absurde Experimente. Die Verwirrung, die er stiftet, ist produktiv. Eine Rezension
Wissenschaft, Kunst oder Esoterik?Die Alchemie fasziniert bis heute. David Brafman erzählt ihre Geschichte und rekonstruiert dabei auch ihre Einflüsse, insbesondere auf Färbungen und Farbstoffe. Eine Rezension
Eine außergewöhnliche ForscherinDie ungarische Biologin Katalin Karikó erzählt von ihrem Leben für die Forschung und davon, wie sie immer an mRNA als Medizin glaubte und nie aufgab – mit Erfolg. Eine Rezension