Kachowka-Staudamm»Wir sehen eine ökologische Katastrophe riesigen Ausmaßes« Die Zerstörung des Kachowka-Staudamms bedroht neben der Landwirtschaft auch einzigartige Naturgebiete. Ein Interview mit dem ukrainischen Naturschützer Oleg Dudkin.von Thomas Krumenacker
Artenvielfalt : Wildblumen erwecken englischen Rasen zum LebenEine Forschungsgruppe der Universität Cambridge hat eine bereits 1772 angelegte, historische Rasenfläche in eine blühende Wiese verwandelt - mit überraschenden Ergebnissen.
Kachowka-Staudamm : »Wir sehen eine ökologische Katastrophe riesigen Ausmaßes« Die Zerstörung des Kachowka-Staudamms bedroht neben der Landwirtschaft auch einzigartige Naturgebiete. Ein Interview mit dem ukrainischen Naturschützer Oleg Dudkin.
Angriffskrieg : Was der Krieg in der Ukraine fürs Klima bedeutetDer russische Angriffskrieg hat auch Folgen fürs Klima: Forscher haben berechnet, wie viele Emissionen durch das Kampfgeschehen und die Zerstörung von Städten und Umwelt entstehen.
Klimawandel : Antarktische Umwälzpumpe schwächelt bereits bedenklichIm Antarktischen Ozean befindet sich einer der größten »Wasserfälle« der Erde: Er treibt weltweit Meeresströmungen an. Doch sein Volumen nimmt deutlich ab.
Rohstoffe : Tiefseebergbau bedroht 5000 unbekannte ArtenIn der Clarion-Clipperton-Zone im Pazifik sollen bald Manganknollen gefördert werden. Dabei besiedeln einzigartige Tiere dieses Gebiet - viele sind noch unbeschrieben.
CO2-Bepreisung : Macht der Emissionshandel die bessere Klimapolitik?Ein Emissionshandel für Gebäude und Verkehr macht das Klein-Klein mit Verboten überflüssig, sagen Fachleute. Allerdings hat er einen Haken: Er muss im Geldbeutel spürbar weh tun.
Klimaschutz : Staaten einigen sich auf globale Überwachung von TreibhausgasenMit der Initiative »Global Greenhouse Gas Watch« sollen CO2, Methan und Lachgas weltumspannend beobachtet werden. Bislang gibt es keinen umfassenden Austausch von Messungen.
Ein Endlager für TreibhausgasWie schaffen wir es, dass weniger CO₂ in die Atmosphäre gelangt? Das ist eine der entscheidenden Fragen der kommenden Jahre.
Storks Spezialfutter : Mit nachgemachtem Essen zum waschechten Vegan-DayFast jedes Tierprodukt gibt es inzwischen auch vegan. Ideal für den Einstieg in den Umstieg, findet unser Kolumnist. Die veganen Originale kann man ja später noch entdecken.
Wie gefährlich ist die Lage an den ukrainischen Atomkraftwerken?Das Feuer im Kraftwerk Saporischschja ist gelöscht, doch die Gefahr eines Atomunfalls besteht weiter. Dazu braucht es gar keinen Treffer auf die gut geschützte Reaktorhülle.
Was steckt hinter den heftigen Waldbränden?Von Algerien bis in die Türkei brannten rund um das Mittelmeer die Wälder. Welche Rolle spielte die Hitze dabei? Und werden Waldbrände durch den Klimawandel häufiger?
Minivulkane am StrandSteigendes Meerwasser verdrängt Luft aus dem Kapillarsystem des Untergrunds und wölbt am Strand Sandkegel auf – ein faszinierendes Schauspiel, nicht nur für Physiker.
Warum wir bald keine Bananen mehr essen könnenDie Banane ist in Gefahr. Was unsere Lieblingspalme bedroht, was die Wissenschaft dagegen gerade tut und wer im Weg steht, darum geht es in diesem Video.
Was verspricht Neuralink?Elon Musk verspricht uns eine Welt ohne neurologische oder psychiatrische Probleme. Das soll Neuralink ermöglichen. Doch, ist das realistisch? Ein Video.
EvolutionEvolution findet täglich statt - im Kleinen wie im Großen. Und auch der Blick in die Vergangenheit ist lohnend, denn die Biologen füllen immer mehr Lücken im Stammbaum des Lebens.
AnthropozänSollte die Erdgeschichte eine neue Epoche bekommen? Wissenschaftler diskutieren über ein »Anthropozän« als Zeitalter, das entscheidend durch den Menschen geprägt wurde.
Artenvielfalt und ArtensterbenNoch ist die Biodiversität nicht in ihrem gesamten Ausmaß bekannt, und doch fegt wohl schon die sechste große Aussterbewelle in der Erdgeschichte durch ihre Reihen.
Die Rückkehr der ArtenWeil der Palmölbedarf hoch ist, wird Regenwald und damit die Heimat vieler Spezies vernichtet. Ein Experiment zeigt nun: Auch Plantagen mit hoher Artenvielfalt sind ergiebig.
Die ältesten Fußspuren von Menschen in DeutschlandWo heute das niedersächsische Schöningen liegt, stapften im Mittelpleistozän Frühmenschen durch ein Seeufer. Doch nicht nur Homo heidelbergensis hinterließ dort seine Fußspuren.
Die Erde aus dem All – schärfer als je zuvorDer neue Wettersatellit der ESA hat eine deutlich höhere Auflösung als die Vorgängermodelle. So können etwa Gewitterwolken besser erkannt und ihre Lebensdauer abgeschätzt werden.
Dellt ein Asteroideneinschlag die andere Seite der Erde aus?Führte die Weiterleitung der Stoßwelle des Wilkesland-Asteroiden auf die andere Seite der Erde in der Zone des Sibirischen Trapps zu einem Magmaauswurf?
Laden... Biologische Abfallbehandlung von Asbest?Asbest hat den ganzen Weg von der ehemaligen Wunderfaser hin zum gefürchteten Gefahrstoff zurückgelegt. Mittlerweile ist die Faser, zumindest hier in der Bundesrepublik ja auch seit mehr al 30 Jahren verboten und soll in der …
Laden... Mysteriöser „Sternzahn“ – eine neue Mosasaurus-Art aus MarokkoDas Kieferfragment gehört zu einem krokodilartigen Schädel und hatte seltsame Zähne, die an einen Schraubenzieher erinnern. Unter den Mosasaurus-Meeresechsen sind diese Zähne einzigartig. So hat ein Paläontologen-Team um Nicholas Longrich aus Bath und seinen Kollegen …
Laden... Spodumen – ein lithiumhaltiger Pyroxenmineralogisches Alphabet #S Heute will ich mal mit Spodumen ein interessantes Mineral aus der Familie der Pyroxene vorstellen. Hierbei handelt es sich um ein sehr spezielles Mitglied der Pyroxene, dass Lithium einbauen kann und sich …
Was die Berge uns erzählenBlandine Pluchet nimmt ihre Leserschaft mit auf Erkundungstour durch die Berge und vermittelt erzählerisch ein vielfältiges Wissen. Eine Rezension
Neue Bedrohungen für ZugvögelWelche neuen Gefahren der Klimawandel und die Umweltzerstörung für Zugvögel bedeuten, schildert der Naturjournalist Scott Weidensaul. Eine Rezension
Einladung zur NachhaltigkeitWas aussieht wie ein Gartenratgeber, ist tatsächlich ein ansprechendes Kompendium zum guten und verantwortungsvollen Leben. Eine Rezension