UmweltDie Energiekosten der Digitalisierung Im Internet surfen, Filme streamen, eine App nutzen: All das erscheint selbstverständlich. Die Vernetzung hat drastische Folgen für die Umwelt. von Anne-Cécile Orgerie, Laurent Lefèvre
Umwelt : Die Energiekosten der DigitalisierungIm Internet surfen, Filme streamen, eine App nutzen: All das erscheint selbstverständlich. Die Vernetzung hat drastische Folgen für die Umwelt.
Renaturierung auf Borneo : Wilde Wälder zwischen PalmplantagenAuf Borneo pflanzt Robert Risch mit seinem Rhino and Forest Fund unermüdlich gegen den Waldverlust an. Das Ziel: Verlorenes zurückholen und Lebensräume verbinden.
Klimakonferenzen : »Die Pariser Klimaziele sind auch nicht vom Himmel gefallen«Franziska Tanneberger hat schon viele COPs erlebt. Wo nimmt man da noch Motivation her? Ein Interview über Erwartungen an Dubai, lesefaule Politiker und einen Glücksfall.
Klimaextreme am Mittelmeer : Am Rand des ökologischen KollapsesIn keiner anderen Weltregion abseits der Arktis schlägt der Klimawandel so hart zu wie am Mittelmeer. Im Meer, an Küsten und in den Städten sind die Lebensgrundlagen in Gefahr.
Antarktis : Weltgrößter Eisberg ist wieder unterwegsDer Eisberg A23a lag Jahrzehnte auf Grund. Doch jetzt bewegt er sich wieder: Er könnte am Friedhof der Eisberge endgültig enden.
Ugandisches Erdölprojekt : Eine Pipeline quer durch die ArtenvielfaltMit einer Pipeline durch sein Land will Uganda endlich mitverdienen am Erdöl-Revival in Afrika. Eine Geschichte von Profiten, die das Land verlassen. Und von Schäden, die bleiben.
Tiefseebergbau : Sedimentwolken stören FreiwasserbewohnerVom Meeresboden Rohstoffe zu klauben, erzeugt riesige Sedimentwolken. Sie stören die Tiere im Wasser – und wohl auch die Nahrungskette. Das zeigt jetzt eine Studie an Quallen.
Das große Schmelzen in den AlpenDie Gletscher der Alpen schrumpfen, manche verschwinden gar für immer. All das geht schneller als bisher angenommen, wie neue Untersuchungen zeigen.
Nachhaltig WandernWandern bedeutet oft Naturerlebnis pur. Doch hinterlässt unser Bedürfnis nach Abenteuer auch Spuren?
Italiens Kampf gegen Laborfleisch : Es geht um die Wurst!Italiens Regierung will Laborfleisch per Gesetz verbieten. Doch mit Blick auf Tierwohl und Klimawandel ist die Suche nach Fleischalternativen unumgänglich, meint Katharina Menne.
Wie gefährlich ist die Lage an den ukrainischen Atomkraftwerken?Das Feuer im Kraftwerk Saporischschja ist gelöscht, doch die Gefahr eines Atomunfalls besteht weiter. Dazu braucht es gar keinen Treffer auf die gut geschützte Reaktorhülle.
Was steckt hinter den heftigen Waldbränden?Von Algerien bis in die Türkei brannten rund um das Mittelmeer die Wälder. Welche Rolle spielte die Hitze dabei? Und werden Waldbrände durch den Klimawandel häufiger?
Minivulkane am StrandSteigendes Meerwasser verdrängt Luft aus dem Kapillarsystem des Untergrunds und wölbt am Strand Sandkegel auf – ein faszinierendes Schauspiel, nicht nur für Physiker.
Lutz Fähser – Wald im KlimawandelDem deutschen Wald geht es so schlecht wie lange nicht. Der Klimawandel mit erhöhten Temperaturen, Dürren und Extremwetterereignissen bedeutete große Veränderung in kurzer Zeit.
Was ist Nebel, und wie entsteht er?Nebel bildet sich, wenn Wasserdampf kondensiert. Die entstehenden Tröpfchen reflektieren das Licht und vernebeln uns die Sicht.
Artenvielfalt und ArtensterbenNoch ist die Biodiversität nicht in ihrem gesamten Ausmaß bekannt, und doch fegt wohl schon die sechste große Aussterbewelle in der Erdgeschichte durch ihre Reihen.
AnthropozänSollte die Erdgeschichte eine neue Epoche bekommen? Wissenschaftler diskutieren über ein »Anthropozän« als Zeitalter, das entscheidend durch den Menschen geprägt wurde.
MenschenaffenSie sind unsere nächsten Verwandten und hochintelligent. Das verhindert leider nicht, dass Menschenaffen vom Aussterben bedroht sind.
Laden... Senkt Industrie 4.0 den Energieverbrauch?Mit zunehmender Digitalisierung steigt die Energieeffizienz in der Produktion. Doch sinkt damit auch der Gesamtenergieverbrauch der Industrie? Aktuelle Studien sehen hier keinen eindeutigen Zusammenhang.
Laden... COP28 startet zwischen Kritik und globalem AusgleichDie COP28 startet und ist umstritten wie selten zuvor. Insbesondere der ölreiche Ausrichter VAE zieht Kritik auf sich. Er könne, so Teilnehmer, der Glaubwürdigkeit und Unabhängigkeit der Weltklimakonferenz schaden.
Laden... Mit Künstlicher Intelligenz elektrische Verbraucher effizient abstimmenKünstliche Intelligenz kann helfen, die Erzeugung von Energie so mit den Verbrauchern abzustimmen, dass Lastspitzen weitgehend vermieden werden. Wie das gehen könnte, erläutert Drazen Nikcolic, Managing Director bei Univers.
Weltgrößter Eisberg auf WanderschaftNachdem er vier Jahrzehnte lang am Meeresgrund festsaß, ist A23a, der größte Eisberg der Welt, in Bewegung geraten – und driftet relativ schnell von antarktischen Gewässern weg.
Mongolische Saiga-Antilopen stehen vor der RückkehrEin Virus hatte den Bestand der mongolischen Saiga-Antilopen vor einigen Jahren stark dezimiert. Nun haben Naturschützer gute Nachrichten.
Grüne Giftschlieren trüben uralten SeeFarblich ist das Satellitenbild ein Augenschmaus, doch bei näherem Hinsehen wird deutlich: Die grünen Wirbel im Maracaibo-See zeugen vom schlechten Zustand des Gewässers.
Dellt ein Asteroideneinschlag die andere Seite der Erde aus?Führte die Weiterleitung der Stoßwelle des Wilkesland-Asteroiden auf die andere Seite der Erde in der Zone des Sibirischen Trapps zu einem Magmaauswurf?
Laden... AstroGeo Podcast: Das rätselhafte Erdmagnetfeld – vom Kompass zum SupercomputerDas Magnetfeld der Erde wurde schon im alten China genutzt. Doch wie es entsteht und warum es äußerst variabel ist, wussten wir über viele Jahrhunderte hinweg nicht. Das ändert sich erst langsam.
Laden... Das Quantenrätsel – mein Sachbuch-Roman ist da!Es war einmal in ferner Zukunft… Die beiden Aliens T’lik’tik und sSsuuaSsaaWaSsea sehen auf ihren weit voneinander entfernten Planeten ein seltsames Objekt vom Himmel herabschweben und machen sich auf, es zu untersuchen. In seinem Inneren …
Laden... Große Tümmler spüren elektrische Felder – für die Nahrungssuche und vielleicht bei der OrientierungViele Tierarten können elektrische Felder wahrnehmen, ob biolelektrische Reize anderer Lebewesen – meist von Beute – oder zur Orientierung im Erdmagnetfeld. Die Meister der Elektrorezeption sind zweifellos die knorpeligen Haie, Rochen und Chimären, die mit …
Wie werden wir im Jahr 2040 leben, wenn Wasser knapp geworden ist?In fiktiven Geschichten ergründen Susanne Götze und Annika Joeres in ihrem lesenswerten Buch, wie sich das Alltagsleben verändern dürfte, wenn Wasser knapp wird. Eine Rezension
Romanhafte Verhaltensforschung: das Leben des Konrad LorenzIlona Jergers Roman widmet sich der großen Forscherpersönlichkeit Konrad Lorenz. Ihr lesenswertes Buch beleuchtet auch die dunklen Seiten seiner Biografie. Eine Rezension
Ein Stoff mit Macht: UranGlasfärbemittel, Nuklearmedizin, Brennstoff für AKWs und Konflikte in Niger: die ganze Geschichte des Urans. Aber nicht immer präzise. Eine Rezension