Springers EinwürfeMäßigung im SchlaraffenlandAuf dem Weg zu nachhaltiger Nutzung der irdischen Güter ist ein allgemeiner Verzicht gar nicht angesagt. Es genügt bereits etwas weniger Überkonsum im saturierten Teil der Welt. von Michael Springer
Klimawandel: Megadürren werden weltweit häufigerHäufiger, heißer, länger, großflächiger: In den letzten Jahrzehnten nahmen Trockenphasen rund um den Globus an Intensität zu. Die Schäden sind enorm.
Pflanzenzucht: C4-Pflanzen für die WelternährungDie meisten Ackerpflanzen gehören zu den so genannten C3-Gewächsen. Gelänge es, sie zu C4-Pflanzen weiterzuzüchten, hätte das große Vorteile.
Klimawandel: Portugiesische Eichen in heimischen Wäldern?Heimische Pflanzen können dem Klimawandel nur schwer widerstehen. Können wir dem Wald helfen, indem wir Pflanzen aus Südeuropa einführen?
Klimawandel: Rekordtemperaturen störten 2024 erheblich den globalen WasserkreislaufDer Global Water Monitor Report dokumentiert, wie der Klimawandel den globalen Wasserkreislauf 2024 ins Ungleichgewicht brachte – mit fatalen Dürren und verheerenden Fluten.
Tierische Wanderungen: Fledermäuse surfen auf WetterfrontenFledermäuse legen bei Wanderungen verblüffend lange Strecken zurück. Mit Hilfe neuartiger Sender hat ein Forschungsteam enthüllt, wie die Tiere dafür Wetterphänomene ausnutzen.
Ornithologie: Papageien in DeutschlandVor allem in den Großstädten entlang des Rheins haben sich Sittiche häuslich niedergelassen. Wie schaffen es die exotischen Vögel, hier zu überleben?
Ig-Nobelpreis: Wie ein alberner Preis Forscherkarrieren verändertEin schwebender Frosch, eine nekrophile Ente, das Gehirn von Taxifahrern – mit den Ig-Nobelpreisen werden ungewöhnliche Arbeiten ausgezeichnet. Nicht alle Preisträger freuen sich.
Endspiel um VDE 8Die rot-grüne Regierung zieht 1999 die Bremse für VDE 8, Baustopp für die Schnellfahrstrecke München-Berlin.
Halbzeit-Check für Deutschlands KlimazieleEnergiewende 2025: Was läuft rund, wo hakt’s und wie geht’s weiter? Und wie lange dauert sie eigentlich noch, die deutsche »Mission Energiewende«?
Was brauchen Wirtschaft und Gesellschaft?Vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 fragen wir: Was brauchen eigentlich Wirtschaft und Gesellschaft, um klimagerecht voranzukommen?
Springers Einwürfe: Mäßigung im SchlaraffenlandAuf dem Weg zu nachhaltiger Nutzung der irdischen Güter ist ein allgemeiner Verzicht gar nicht angesagt. Es genügt bereits etwas weniger Überkonsum im saturierten Teil der Welt.
Wie gefährlich ist die Lage an den ukrainischen Atomkraftwerken?Das Feuer im Kraftwerk Saporischschja ist gelöscht, doch die Gefahr eines Atomunfalls besteht weiter. Dazu braucht es gar keinen Treffer auf die gut geschützte Reaktorhülle.
Was steckt hinter den heftigen Waldbränden?Von Algerien bis in die Türkei brannten rund um das Mittelmeer die Wälder. Welche Rolle spielte die Hitze dabei? Und werden Waldbrände durch den Klimawandel häufiger?
Welche Folgen hat die Ölkatastrophe in Israel?Israels Küste erlebt die wahrscheinlich schlimmste Ölkatastrophe seiner Geschichte. In unserem FAQ geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Ursache und Umweltfolgen.
Wie wir in Zukunft WIRKLICH Energie erzeugen werdenMit welchen Technologien werden wir in Zukunft Öko-Strom produzieren und speichern und wie werden wir unsere Autos antreiben?
Was Mikroplastik in der Arktis mit Deiner Wäsche zu tun hatWas bedeuten Ausbreitung und Gefahren des Plastiks für unsere Zukunft und die empfindlichen Ökosysteme der Arktis?
Was haben Kunststoffe mit Nachhaltigkeit zu tun?In seinem Science Slam erklärt Peter Schneider, wie Kunststoffe uns helfen können, dem Klimawandel entgegenzuwirken.
EvolutionEvolution findet täglich statt - im Kleinen wie im Großen. Und auch der Blick in die Vergangenheit ist lohnend, denn die Biologen füllen immer mehr Lücken im Stammbaum des Lebens.
PaläoklimaEispanzer bis zum Äquator oder dampfender Urwald an den Polen - das Erdklima hat viele Wandlungen hinter sich. Manche kamen schleichend, andere brachten unfassbare Verheerungen.
Gebirge und HochgebirgeVon den Alpen bis zum Himalaja - hohe Berge ziehen die Menschen magisch an. Sie sind heilige Orte und Ziel von Extremsportlern. Über das Werden und Vergehen der Gebirge.
Laden...Wie die Parteien 2025 energiepolitisch prägen wollen2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU oder schlicht durch die...
Laden...E-Trucks mit PV-Strom laden In einem Pionierprojekt für CO2-freie Logistik verbinden DB Schenker und Ampermo Solarpanels, Batteriespeicher und Schnellladesäulen für das Laden von E-Trucks.
Laden...2024 – ein Jahr der energiepolitischen Regelbrüche2024 war aus energiepolitischer Sicht ein Jahr der Regelbrüche. Das sorgte für Verunsicherung bei den industriellen und privaten Verbrauchern von Strom und Wärme. Ob eine neue Regierung das besser macht, bleibt fraglich.
Lava an der Blauen LaguneIn zwei Richtungen strömt Lava aus einer neuen Eruptionsspalte in Island und bedroht die berühmten heißen Quellen. Ein Satellitenbild zeigt die Ausdehnung der feurigen Ströme.
Müllteppich im BergidyllExtreme Überschwemmungen haben in Bosnien-Herzegowina ganze Ortschaften verwüstet. In der Folge schiebt sich ein Teppich aus Bauschutt und Haushaltsgeräten den Fluss Neretva hinab.
Tanz der KaulquappenDem kanadischen Fotografen Shane Gross ist eine Aufnahme gelungen, die wie ein Gemälde anmutet. In einem See auf Vancouver Island knipste er einen Schwarm Kaulquappen.
Werden die Tage ab dem 21. Dezember tatsächlich bereits länger?Viele sehnen den 21. Dezember herbei: die Wintersonnenwende, ab der die Tage wieder länger werden. Das stimmt zwar, aber nicht unbedingt so, wie viele Menschen vielleicht denken.
Laden...Fisch-Embryonen als Frühwarnsystem und Folgen von ÖlpestenWasserbewohner nehmen durch die Haut und ihre Nahrung auch viele giftige Substanzen aus ihrem aquatischen Lebensraum auf und reichern sie im Körper an. Fischembryonen reagieren besonders schnell und sensibel auf solche Toxine. Darum nutzen US-Forschende …
Laden...Emo und Punk: Zwei uralte Mollusken rocken die PaläontologieDer britische Paläontologe Mark Sutton und ein Team machen gerade mit zwei frühen Mollusken-Fossilien namens Punk und Emo Schlagzeilen. Die Namen hatten die Paläontologen diesen beiden Urviechern zunächst als Arbeitstitel verpaßt, dann wurden daraus die …
Laden...Save the Date – meine Vorträge 2025Auf Meertext war es in den letzten Wochen etwas still.Das lag vor Allem daran, dass ich mein 2. Buch-Manuskript abgeben musste: Ein Sachbuch über Climate Fiction.Das erste Manuskript ist zurzeit schon im Druck, ich werde …
Wo die wilden Theorien wohnenDan Schreiber präsentiert in seinem unterhaltsamen Buch skurrile Theorien, seltsame Ideen und absurde Experimente. Die Verwirrung, die er stiftet, ist produktiv. Eine Rezension
Wissenschaft, Kunst oder Esoterik?Die Alchemie fasziniert bis heute. David Brafman erzählt ihre Geschichte und rekonstruiert dabei auch ihre Einflüsse, insbesondere auf Färbungen und Farbstoffe. Eine Rezension
Der Gigantismus moderner LandwirtschaftGeorge Steinmetz dokumentiert die Produktion unserer Lebensmittel. In Luftaufnahmen zeigt er eine Landwirtschaft, die jede Dimension zu sprengen scheint. Sehenswert. Eine Rezension