MeeresbewohnerDie erstaunliche Welt der SeegurkenMit einem verblüffend breiten Repertoire an Verhaltens-, Lebens- und Erscheinungsweisen gehören Seegurken zu den bemerkenswertesten Meeresbewohnern. von Katarina Zimmer
Erde: Staudämme ließen Pole wandernDie Menschheit hat tausende Staudämme gebaut. Sie verändern nicht nur die Umwelt, sondern den Planeten selbst: Die Rotationsachse der Erde hat sich verschoben.
Geologie: Uralte Landschaften beeinflussen AntarktisDer Untergrund der Antarktis ist in weiten Teilen Terra incognita. Doch moderne Technik entblößt uralte Landschaften, deren Geologie die Eismassen darüber beeinflusst.
Evolution: Begann das Leben mit dem Stoffwechsel?Indem Geochemie in Biochemie überging, entstanden die ersten Lebensformen – zumindest nach heutigem Kenntnisstand. Möglicherweise hatten sie anfangs noch gar keine Erbsubstanz.
Verheerende Fluten: Welche Faktoren zur Katastrophe in Texas führtenMehr als 80 Menschen starben am Guadalupe River. Es war keineswegs die erste schwere Flut in der Region. Begünstigte der Klimawandel die Katastrophe – oder war es einfach Pech?
Hitzerekord: Mittelmeer fast acht Grad wärmer als normalDas stabile Sommerwetter über ganz Europa heizt das Mittelmeer auf nie da gewesene Extremtemperaturen. Der Wärmerekord vor Frankreich ist wahrscheinlich Vorbote heftiger Unwetter.
Hitzewelle im Meer: Drohnen zeichnen extremes Korallensterben aufWeltweit sind Korallenriffe bedroht – auch das berühmte Great Barrier Reef vor Australien. Dort fand 2025 eine verheerende Korallenbleiche mit anschließendem Massensterben statt.
Stoffstrombilanzverordnung gestrichen: Regierung lockert Umweltschutzauflagen für die BauernschaftZu viele Nährstoffe in der Umwelt schaden dem Klima, dem Boden und den Gewässern. Doch auf Initiative des Agrarministers müssen Bauern nicht mehr bilanzieren, was sie freisetzen.
Verlernen Vögel in den Süden zu ziehen?Es ist ein Wunder der Natur: Zugvögel fliegen über tausende von Kilometer zielgenau in ihre Winterquartiere und zurück, doch ihre Lebensweise gerät in Gefahr
Invasive Arten: Insekten auf WeltreiseIn Deutschland breiten sich invasive Insekten aus. Wo kommen die neuen Arten her? Und was bedeutet ihre Ausbreitung für unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt.
Wie wird eine Stadt klimaresilienter?Wie werden Städte insgesamt widerstandsfähiger, gesünder und lebenswerter; gerade angesichts von Klimakrise, Umweltbelastungen und sozialen Herausforderungen?
Storks Spezialfutter: Dann sterben sie halt ausSobald ökonomische Interessen ins Spiel kommen, hilft seltenen Arten selbst der strengste Schutzstatus nicht weiter. Das zeigt sich gerade an der Mosel, berichtet unser Kolumnist.
Wie gefährlich ist die Lage an den ukrainischen Atomkraftwerken?Das Feuer im Kraftwerk Saporischschja ist gelöscht, doch die Gefahr eines Atomunfalls besteht weiter. Dazu braucht es gar keinen Treffer auf die gut geschützte Reaktorhülle.
Was steckt hinter den heftigen Waldbränden?Von Algerien bis in die Türkei brannten rund um das Mittelmeer die Wälder. Welche Rolle spielte die Hitze dabei? Und werden Waldbrände durch den Klimawandel häufiger?
Welche Folgen hat die Ölkatastrophe in Israel?Israels Küste erlebt die wahrscheinlich schlimmste Ölkatastrophe seiner Geschichte. In unserem FAQ geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Ursache und Umweltfolgen.
Wärme in Räumen optimieren: Spielerisch zu weniger EnergieverlustDie Wärme in Gebäuden optimal zu verteilen verringert den Energieverlust und steigert sogar das Wohlbefinden. Dieser Vortrag bei Science Slam erklärt, wie das gelingen kann.
Hat Atomkraft jetzt noch eine Chance?Nach dem Flop von NuScale erklärt Doktor Whatson im Video, was die kleinen modularen Reaktoren können und wodurch die Atomkraft noch zu retten ist.
So schlimm sind PFAS wirklich für dichPFAS sind überall: in der Umwelt und in unseren Körpern. Wie gefährlich sie sind und ob sie sich ersetzen lassen, erklärt Doktor Whatson im Video.
KorallenriffeKorallenriffe sind komplexe Ökosysteme, die Lebensraum bieten und Küsten schützen. Ihr Schutz ist entscheidend für die marine Biodiversität.
SymbioseVon Mutualismus bis Parasitismus – die Vielfalt der Symbiosen ist entscheidend für Ökosysteme und deren Stabilität.
MeereAus dem Meer kommt alles Leben - und noch heute sind die Ozeane von übergeordneter Wichtigkeit für uns Menschen.
Laden...Wirtschaft setzt auf erneuerbare EnergienDie Wirtschaft wird oft als Klimaschutzbremser gebrandmarkt. Laut einer globalen Umfrage befürworten jedoch 97 Prozent der Führungskräfte mittlerer und großer Unternehmen die Abkehr von fossilen Brennstoffen. Ist das die Trendwende?
Laden...Wie der Flugverkehr klimaneutral und günstiger werden könnteEine klimaneutrale Luftfahrt wird künftig deutlich teurer. Eine neue Studie zeigt, dass die Preisanstiege dank allgemeiner Tendenz zu sinkenden Flugpreisen überschaubar bleiben könnten. Auch konstruktive Veränderungen könnten Kosten senken.
Laden...Wirtschaftsverbände schäumen wegen StromsteuerWirtschaftsverbände laufen weiter Sturm gegen die Pläne der Koalition, die Stromsteuer nicht für alle Firmen zu senken. Die Regierung müsse ihr Versprechen halten.
47 Millionen Jahre altes ZirpenErstmals haben Fachleute in der Fossillagerstätte Grube Messel das Fossil einer Singzikade entdeckt.
Wachstumsringe eines HagelkornsDetailreiche Einblicke in die Eisschichten eines Hagelkorns zeigen dessen wechselhaften Weg durch die Atmosphäre. Die Erkenntnisse sollen dabei helfen, Wettermodelle zu verbessern.
Endlich ist das Wasser zurückDie Doñana ist ein Feuchtgebiet von globalem Rang. Doch musste sie lange mit Dürre kämpfen. Das ist vorerst vorbei.
Werden die Tage ab dem 21. Dezember tatsächlich bereits länger?Viele sehnen den 21. Dezember herbei: die Wintersonnenwende, ab der die Tage wieder länger werden. Das stimmt zwar, aber nicht unbedingt so, wie viele Menschen vielleicht denken.
Laden...3I/ATLAS – ein interstellarer KometDas neu entdeckte interstellare Objekt – der Komet 3I/ATLAS – ist erst das dritte seiner Art, das jemals beobachtet wurde. „3I“ steht für 3. Interstellares Objekt. Die beiden anderen sind 1I/ʻOumuamua im Jahr 2017 und …
Laden...AstroGeoPlänkel: Rieselnde Vulkanasche und kollidierende GalaxienEuer Feedback zu unseren Geschichten im AstroGeo Podcast: Karl und Franzi sprechen über die Laki-Feuer von 1783 und die Wetterkapriolen in Europa. Es geht auch um den Tanz kollidierender Galaxien und schwingende Sterne.
Laden...Die Legende der Wüste Gobi – Professor Zofia Kielan-JaworowskaDie Erforschung der zentralasiatischen Wüste Gobi ist voller unglaublicher Abenteuergeschichten. Der US-amerikanisch Paläontologe Roy Chapman Andrews hatte ab 1922. die unglaubliche Dinosaurierfundstelle Flaming Cliffs entdeckt und war mit seinem aufregenden Leben die Vorlage für den …
Das »WLAN« der PflanzenDavid Spencer beschreibt die Entwicklung der Pflanzen von den marinen Ursprüngen bis zu modernen Kulturpflanzen und zieht einige Parallelen zur humanen Evolution. Eine Rezension
Die Welt aus Sicht der WaleWas geht in Walen und Delfinen vor? Der Walforscher Fabian Ritter wagt einen faszinierenden Perspektivwechsel und beschreibt die Welt aus den Augen der Meeressäuger. Eine Rezension
Forscher, Vordenker und UmweltschützerAuf großen Klappseiten entwirft Rocío Martínez mit Karten, Illustrationen und Texten ein beeindruckendes Panorama der Reisen von Alexander von Humboldt für Kinder. Eine Rezension