BiomüllZu schade für den KomposthaufenDer heimische Komposthaufen ist meist nicht nachhaltig, die Biotonne ist oft die bessere Alternative. Doch mit ein paar Tricks ist auch der eigene Kompost im Garten sinnvoll. von Frederik Jötten
Drohende Katastrophe: Die große Gefahr hinter dem Erdbeben von IstanbulDie Bebenserie bei Istanbul richtete kaum Schäden an. Doch es gibt Hinweise, dass sie ein lange befürchtetes, verheerendes Starkbeben wahrscheinlicher gemacht hat.
Paläogenetik: Auferstanden aus FossilienGenetisches Material aus Fossilien liefert ein ungeahnt scharfes Bild von der Pflanzen- und Tierwelt vergangener Zeiten.
Ernährung: Feldfrüchte mit mehr InhaltWeltweit leiden rund zwei Milliarden Menschen an Nährstoffmangel. Eine mögliche Lösung lautet, gehaltvollere Pflanzen zu züchten. Das Konzept ist jedoch umstritten.
Klimaneutrale Schifffahrt: Am schnellsten geht es mit MethanolReedereien stellen bereits teilweise auf Methanol um. Nachhaltig ist das allerdings nur unter einer Bedingung. Und ob es genug von dem Kraftstoff geben wird, ist fraglich.
Supershear-Bruch: Warum das Myanmar-Beben so zerstörerisch warDaten deuten darauf hin, dass das Erdbeben vom 28. März zu einem besonders verheerenden Typ gehörte. Es war wohl das geologische Äquivalent zu einem Überschalljet.
Plastikmüll : Manchmal wird es auch besserUmweltschutz zahlt sich aus: Rund um australische Städte werden die Strände sauberer. Nur eine Hinterlassenschaft findet sich weiterhin massenhaft.
Pinguine: Trump erhebt Zölle gegen unbewohnte InselnHeard Island und McDonald Islands sind australische Überseeterritorien in der Antarktis und von Menschen unbewohnt. Dennoch finden sie sich auf einer US-Liste mit Zöllen wieder.
Was mit Batterien möglich istKaum jemand kann so viel über die Trends und Potentiale von Batterien und Akkus erzählen, wie es Tom Bötticher kann.
Die Plattentektonik und die Berge im OzeanMarie Tharp revolutionierte die Geologie mit ihrer Entdeckung der Plattentektonik und kartierte den Meeresboden, was die Theorie der Kontinentaldrift bestätigte.
Wie wir über die Umwelt sprechenIn der Umweltpolitik prallen oft gegensätzliche Narrative aufeinander. Am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung werden diese Diskurse analysiert.
Storks Spezialfutter: Taufliegen, die Karussell fahrenStudien legen nahe, dass selbst Insekten ähnliche Empfindungen haben wie wir. Höchste Zeit, unseren Umgang mit Tieren zu überdenken, findet unser Kolumnist.
Wie gefährlich ist die Lage an den ukrainischen Atomkraftwerken?Das Feuer im Kraftwerk Saporischschja ist gelöscht, doch die Gefahr eines Atomunfalls besteht weiter. Dazu braucht es gar keinen Treffer auf die gut geschützte Reaktorhülle.
Was steckt hinter den heftigen Waldbränden?Von Algerien bis in die Türkei brannten rund um das Mittelmeer die Wälder. Welche Rolle spielte die Hitze dabei? Und werden Waldbrände durch den Klimawandel häufiger?
Welche Folgen hat die Ölkatastrophe in Israel?Israels Küste erlebt die wahrscheinlich schlimmste Ölkatastrophe seiner Geschichte. In unserem FAQ geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Ursache und Umweltfolgen.
Erkenntnisse für die Erde?Alle Raumfahrtnationen wollen wieder Menschen zum Mond schicken. In den kommenden Jahrzehnten sollen an dessen Südpol Stationen entstehen.
Was Alltagsgegenstände einer Geologin über deine Herkunft verratenStell dir vor, der Weltuntergang steht bevor, und 2000 Jahre später graben Aliens in Hamburg deine Wohnung aus. Was würden sie finden? Im Fall der G
Wetterwarnmeldungen in Echtzeit via 5GEin australisches Forschungslabor will Umweltdaten in Echtzeit mittels 5G-Signalen analysieren.
BioenergieBiogas und Biotreibstoffe sind fester Bestandteil des alternativer Energiestrategien. Doch unproblematisch ist die Biomasse als Energierohstoff nicht.
Wie schafft Deutschland die Energiewende?Um Umwelt und Klima zu schützen, braucht es erneuerbare Energien, Netzausbau und intelligente Netze sowie bessere Energiespeicher – hier finden Sie alles zum Thema.
Laden...Biochar reduziert Risiken bei DDT-belastetem BodenForscher der Chalmers University of Technology in Schweden haben eine nachhaltige Methode entwickelt, um die Risiken von DDT-belasteten Böden zu minimieren.
Laden...Wie ESG-Reporting zum Wettbewerbsvorteil wirdDie CSRD zwingt Unternehmen zu mehr Transparenz. Doch sie ist auch eine Chance: Wer die Analyse von ESG-Daten gezielt nutzt, kann über Gesetzeskonformität hinaus die Resilienz des Unternehmens stärken und Innovation vorantreiben.
Laden..."Klimaschutzmanagement umfasst sechs Bausteine"Die Anforderungen an das Klimaschutzmanagement in Unternehmen sind umfangreich und komplex. Grade Mittelständler stehen hier oft noch ganz am Anfang. Wie diese den Weg zur Klimaneutralität meistern können, sagt Expertin Helena Ponstein im Gespräch.
Wachstumsringe eines HagelkornsDetailreiche Einblicke in die Eisschichten eines Hagelkorns zeigen dessen wechselhaften Weg durch die Atmosphäre. Die Erkenntnisse sollen dabei helfen, Wettermodelle zu verbessern.
Endlich ist das Wasser zurückDie Doñana ist ein Feuchtgebiet von globalem Rang. Doch musste sie lange mit Dürre kämpfen. Das ist vorerst vorbei.
So sieht es unter dem Eisschild der Antarktis ausSeit Jahrzehnten vermessen Fachleute die Antarktis. Nun haben sie eine neue, noch genauere Karte des sechsten Kontinents veröffentlicht – mit und ohne Eis.
Werden die Tage ab dem 21. Dezember tatsächlich bereits länger?Viele sehnen den 21. Dezember herbei: die Wintersonnenwende, ab der die Tage wieder länger werden. Das stimmt zwar, aber nicht unbedingt so, wie viele Menschen vielleicht denken.
Laden...Biosignatur und Alien-Alarm von K2-18b?Könnten die gerade von Nikku Madhusudhan (Cambridge Institute of Astronomy) und einem britisch-amerikanischen Team publizierten chemischen Signaturen von Dimethylsulfid (DMS) und Dimethyldisulfid (DMDS) auf dem Exoplaneten K2-18b tatsächlich von außerirdischen Lebensformen stammen?Da die beiden...
Laden...Das Mineral des Jahres – KupferTraditionell wird das Mineral des Jahres von der Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie (VFMG) gewählt. In diesem Jahr ist es Kupfer. Kupfer ist nicht nur das vermutlich erste von Menschen planmäßig verarbeitete Metall, …
Laden...Die Grauwale sterben weiter – auch 2025In diesem Jahr sind schon mindestens 70 im Nordpazifik lebende Grauwale (Eschrichtius robustus) verschwunden. Die Tiere hatten sich wie jedes Jahr in den flachen Lagunen vor der mexikanischen Baja California gesammelt, um dort ihre Kälber …
Von Fortschritt, Märkten und WohlstandMit einer faktenreichen Tour d’Horizon führt Andrew Leigh durch die globale Wirtschaftsgeschichte: von der Zeit der Jäger und Sammler bis zur Coronapandemie und KI. Eine Rezension
Von Waschstationen und cleveren DelfinenWenn Ameisen in den Spiegel schauen oder Jaguare sozial werden: Marianne Taylors faszinierende Reise in die Welt der Tiere zeigt, wie sehr sie Menschen oft ähneln. Eine Rezension
Der Glaube an das Gute in der TechnologiePrognosen sind schwierig, besonders, wenn sie die Zukunft betreffen. Ray Kurzweil ficht das nicht an, er skizziert ein Goldenes Zeitalter von KI und Nanotechnologie. Eine Rezension