UN-OzeankonferenzRingen um den Schutz der MeereDer größte Teil unserer Erde ist von Ozeanen bedeckt. Doch wir müllen sie zu, beuten sie aus und unterschätzen ihren Wert. Wie kann die Tiefsee besser geschützt werden? von Christian Schwägerl
UN-Ozeankonferenz: Ringen um den Schutz der MeereDer größte Teil unserer Erde ist von Ozeanen bedeckt. Doch wir müllen sie zu, beuten sie aus und unterschätzen ihren Wert. Wie kann die Tiefsee besser geschützt werden?
CO2-Abscheidung: Unterirdische Kohlenstoffspeicher frühestens in zehn JahrenDie Bundesregierung will das Speichern von CO2 unter der Erde erlauben. Das ist teuer und energieintensiv. Zunächst wird Deutschland das Treibhausgas zudem exportieren müssen.
Tourismus: Wie ankernde Kreuzfahrtschiffe das antarktische Meer gefährdenDie Antarktis erfreut sich wachsender Beliebtheit als Touristenziel. Kreuzfahrtschiffe steuern jüngst eisfrei gewordene Gebiete an - mit Folgen für die Lebewesen am Meeresboden.
Anopheles hycranus: Weitere Stechmücke nach Deutschland verschlepptDer Klimawandel ermöglicht es immer mehr Insekten aus dem Süden, in Deutschland zu überleben. Nun wurde in Brandenburg ein Verwandter der Asiatischen Tigermücke gesichtet.
Abfallstatistik: Deutschland produziert weniger MüllDas Abfallaufkommen ist auf den niedrigsten Stand seit 2010 gesunken. Das hat vor allem mit einem bestimmten Sektor zu tun.
Moderner Hochwasserschutz: Wie sich Flutkatastrophen verhindern lassenEinst sollten Deiche und Dämme Deutschlands Flüsse bändigen. Doch Rhein & Co waren stärker. Heute setzt man beim Schutz vor Hochwasser auch auf naturnahe Ansätze – und Vorsorge.
Gletscherabbruch: Wann kommt nach dem Schlamm die Flut?Wie entlädt sich das Wasser des aufgestauten Flüsschens Lonza im Schweizer Lötschental? Das Flussbett ist blockiert, der entstandene Stausee droht überzulaufen.
Wir werden wissenDiese Folge beschäftigt sich damit, wie Kaffee uns auch im Schlaf wachhält, wie sich Überschriften geändert haben und wie man sich anderorts fortbewegt.
Sexy Time unter PflanzenCarl von Linné überlegte sich ein System, mit dem bis heute Tiere, Pflanzen und Mineralien benannt werden. Was der Papst an seiner Arbeit zu bemängeln hatte, erzählt diese Folge.
All about AfricaIn dieser Folge geht es um Afrika: darüber, was man über den Kontinent wissen sollte und welche Rolle Afrika in einer sich neu ordnenden geopolitischen Landschaft einnimmt.
Storks Spezialfutter: Ein Huhn, das peinliche Fragen stelltUnser Kolumnist hat sich Miethühner nach Hause geholt. Nach zwei Wochen Eierproduktion aus unmittelbarer Nähe stellen sich ihm einige unangenehme Fragen. Gut so, findet Ralf Stork.
Wie gefährlich ist die Lage an den ukrainischen Atomkraftwerken?Das Feuer im Kraftwerk Saporischschja ist gelöscht, doch die Gefahr eines Atomunfalls besteht weiter. Dazu braucht es gar keinen Treffer auf die gut geschützte Reaktorhülle.
Was steckt hinter den heftigen Waldbränden?Von Algerien bis in die Türkei brannten rund um das Mittelmeer die Wälder. Welche Rolle spielte die Hitze dabei? Und werden Waldbrände durch den Klimawandel häufiger?
Welche Folgen hat die Ölkatastrophe in Israel?Israels Küste erlebt die wahrscheinlich schlimmste Ölkatastrophe seiner Geschichte. In unserem FAQ geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Ursache und Umweltfolgen.
So schlimm sind PFAS wirklich für dichPFAS sind überall: in der Umwelt und in unseren Körpern. Wie gefährlich sie sind und ob sie sich ersetzen lassen, erklärt Doktor Whatson im Video.
Algen, Spinat und der Kampf gegen das Unheil im WasserAlgen sind die durch und durch guten Helfer der Natur? Falsch! In diesem Video geht Stefanie Penzel der dunklen Seite der Algen auf die Spur.
Was haben Vulkane und Rockmusik gemeinsam?Was haben Vulkane und Rockmusik gemeinsam? Thoralf Dietrich zeigt es in diesem Vortrag.
AnthropozänSollte die Erdgeschichte eine neue Epoche bekommen? Wissenschaftler diskutieren über ein »Anthropozän« als Zeitalter, das entscheidend durch den Menschen geprägt wurde.
FischeFische gehören zu den ältesten Wirbeltieren überhaupt: schon früh haben sie mit Kiemen, Schuppen und Flossen den flüssigen Teil unseres Lebensraum Erde zu ihrem Element gemacht.
MeereAus dem Meer kommt alles Leben - und noch heute sind die Ozeane von übergeordneter Wichtigkeit für uns Menschen.
Laden...Gebäude mit alten Handys intelligent steuernDie Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa.
Laden...Das macht die Bipolarplatte so wichtigBipolarplatten sind ein Kernelement von Brennstoffzellenstacks. Sie könnten ein Hebel für den Durchbruch der Brennstoffzelle sein. Warum das so ist, haben wir kompakt erklärt. (Update)
Laden...Engpässe bei seltenen Erden aus China befürchtetSeltene Erden machen in vielen Produkten nur einen kleinen Teil aus, sind jedoch unerlässlich. Chinas Exportkontrolle trifft die Industrie deshalb hart.
47 Millionen Jahre altes ZirpenErstmals haben Fachleute in der Fossillagerstätte Grube Messel das Fossil einer Singzikade entdeckt.
Wachstumsringe eines HagelkornsDetailreiche Einblicke in die Eisschichten eines Hagelkorns zeigen dessen wechselhaften Weg durch die Atmosphäre. Die Erkenntnisse sollen dabei helfen, Wettermodelle zu verbessern.
Endlich ist das Wasser zurückDie Doñana ist ein Feuchtgebiet von globalem Rang. Doch musste sie lange mit Dürre kämpfen. Das ist vorerst vorbei.
Werden die Tage ab dem 21. Dezember tatsächlich bereits länger?Viele sehnen den 21. Dezember herbei: die Wintersonnenwende, ab der die Tage wieder länger werden. Das stimmt zwar, aber nicht unbedingt so, wie viele Menschen vielleicht denken.
Laden...Cap Rouge Day – Bon anniversaire, Jacques-Yves Cousteau!Der berühmte Meeresaktivist mit der unverwechselbaren roten Mütze hat heute Geburtstag!Er wurde 1910 geboren und wäre heute 115 Jahre alt geworden. Cousteau war der Held meiner Kindheit, seine Filme und Bücher haben mich mit der …
Laden...Melibe – die duftende, jagende HäubchenschneckeDie Häubchenschnecke Melibe gehört zu den Nacktkier-Schnecken (Nudibranchia). Nudibranchen sind ungewöhnliche Schnecken: Ohne schützende Schale leben und lieben sie im Meer. Durch diese Gewichtsersparnis sind sie nicht zum Kriechen verdammt, wie ihre Schalen tragenden Verwandten, …
Laden...AstroGeo Podcast: Vulkanjahr 1783 – als die Laki-Feuer auf Island die Welt veränderten1783 ereignet sich auf Island einer der schwersten Vulkanausbrüche der Geschichte. In Europa bewirkt er Wetterkapriolen und sogar in Asien gibt es Hungersnöte. Karl erzählt von diesen Laki-Feuern – und von seiner eigenen Reise nach Island.
Widerstand und GrauzonenPeter Gelderloos beschreibt Aktionen des Widerstands gegen die Zerstörung von Lebensräumen. Differenziert ist seine Darstellung allerdings nicht. Eine Rezension
Zerstörung und HoffnungSunil Amrith erzählt die letzten 500 Jahre Menschheitshistorie als Geschichte von Raubbau, Kolonialismus und Umweltzerstörung – ungeschönt und anspruchsvoll. Eine Rezension
Landschaftspfleger auf vier BeinenWie wilde Pferde, Rinder und Hirsche seit Jahrtausenden die Landschaften Mitteleuropas gestalten und wie sie das in Zukunft wieder vermehrt tun könnten. Eine Rezension