Umweltpsychologie»Ich wünsche allen Menschen Klimaangst« Die meisten jungen Leute fürchten die Folgen der Klimakatastrophe. Eltern und Politiker tragen zu den Klimaängsten bei, indem sie die Ängste abwehren und pathologisieren. von Thomas Detombe
Kohlenstoffkreislauf : Wolf, Elch und Gnu als KlimaretterWildtiere können helfen, große Mengen Kohlenstoff im Boden einzulagern. Ihre Wiederansiedlung ist eine unterschätzte Chance für den Klimaschutz, sind sich Fachleute sicher.
Blog zur 28. Weltklimakonferenz : Viel Luft nach oben für die zweite HalbzeitHeute ist Ruhetag in Dubai. Viel herumgekommen ist dort bislang nicht. Aber vielleicht wirkt ja eine aufrüttelnde Kabinenansprache Wunder. Das Wichtigste zur COP28 in unserem Blog.
Weltklima : Mit Grönlands Eisschild schmilzt unser Trinkwasservorrat2023 war das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Im Rahmen der COP28 ordnet die Weltwetterorganisation die Lage ein.
COP28 : Was von der Weltklimakonferenz zu erwarten istIm heißen Herz der Erdölwirtschaft beginnt heute die COP28. Die Zeichen stehen schlecht in Dubai, sogar Deutschland plant einen neuen Klub der wenig Ambitionierten.
Weltklimakonferenz : Alle Augen auf DubaiAm Donnerstag beginnt die UN-Klimakonferenz in Dubai. Die Hoffnungen sind groß, die Erwartungen gering. Auch weil der Präsident der COP28 der Chef eines staatlichen Ölkonzerns ist.
Artenvielfalt : Wird das Mittelmeer für die Fischwelt zur Sackgasse?Die große Biodiversität im Mittelmeer ist durch Klimawandel, Überfischung und Lebensraumzerstörung gefährdet. Sind Neuankömmlinge aus dem Sueskanal die Zukunft?
Krim : Ungewöhnlicher Sturm zerstört russische BefestigungenMit Orkanstärke zog Sturm »Bettina« über das Schwarze Meer - und zerstörte laut Berichten russische Küstenbefestigungen auf der Krim. Seine Zugbahn macht den Sturm ungewöhnlich.
Wie nachhaltig ist das Bauen mit Holz?Wir brauchen dringend neuen Wohnraum; aber den zu bauen, ist schlecht für das Klima. Kann das Problem gelöst werden, indem wir zukünftig mehr Holz verbauen?
Wie effizient ist Carbon Capture and Storage?Die Abscheidung und Speicherung von Kohlenstoffdioxid ist ein wichtiges Mittel, um die weltweiten CO2-Emissionen zu reduzieren. Welche Verfahren gibt es und wie effizient ist das?
Interview mit Casey HandmerHow can you bring down the costs of direct air capture and electrolyzers for hydrogen? What happens if you turn CO2 and H2 into green natural gas? And why …
Storks Spezialfutter : Die EU findet zurück zur NaturSeit Jahren verfehlt die deutsche Umweltpolitik die selbstgesteckten Ziele. Umso wichtiger und richtiger ist eine außergewöhnliche Entscheidung aus Brüssel, findet unser Kolumnist.
Eissäulen aus dem BodenAn der Oberfläche feuchter Böden gefriert Wasser, das aus Kapillaren austritt, manchmal zu dünnen Eisnadeln. Diese vereinen sich zu Bündeln und wachsen als Kammeis nach oben.
Wie gefährlich ist die Lage an den ukrainischen Atomkraftwerken?Das Feuer im Kraftwerk Saporischschja ist gelöscht, doch die Gefahr eines Atomunfalls besteht weiter. Dazu braucht es gar keinen Treffer auf die gut geschützte Reaktorhülle.
Was steckt hinter den heftigen Waldbränden?Von Algerien bis in die Türkei brannten rund um das Mittelmeer die Wälder. Welche Rolle spielte die Hitze dabei? Und werden Waldbrände durch den Klimawandel häufiger?
Kraftwerk Erde: Wie der belebte Planet Energie umwandeltDie Erde arbeitet wie ein Kraftwerk - sie wandelt dabei Sonnenenergie in andere Formen um.
Sollte man Menschen klonen dürfen?Seit diesem Jahr werden »synthetische menschliche Embryonen« für Forschungszwecke hergestellt. Ein großer Sprung für die Forschung, aber was sagt Ethik-Komissionen dazu?
Lutz Fähser – Wald im KlimawandelDem deutschen Wald geht es so schlecht wie lange nicht. Der Klimawandel mit erhöhten Temperaturen, Dürren und Extremwetterereignissen bedeutete große Veränderung in kurzer Zeit.
AnthropozänSollte die Erdgeschichte eine neue Epoche bekommen? Wissenschaftler diskutieren über ein »Anthropozän« als Zeitalter, das entscheidend durch den Menschen geprägt wurde.
Die Erde heizt sich aufDie Menschheit heizt der Erde ein. Welche Folgen des Klimawandels sind spürbar? Was kommt in den nächsten Jahrzehnten auf uns zu? Wie können Mensch und Natur sich anpassen?
Artenvielfalt und ArtensterbenNoch ist die Biodiversität nicht in ihrem gesamten Ausmaß bekannt, und doch fegt wohl schon die sechste große Aussterbewelle in der Erdgeschichte durch ihre Reihen.
Laden... Auch die Böden heizen sich durch den Klimawandel gefährlich aufDer Klimawandel wirkt sich nicht nur auf Luft und Wasser aus, sondern auch auf den Boden. Leipziger Wissenschaftler haben nun untersucht, inwieweit sich der Klimawandel auch negativ auf den Boden auswirkt.
Laden... Senkt Industrie 4.0 den Energieverbrauch?Mit zunehmender Digitalisierung steigt die Energieeffizienz in der Produktion. Doch sinkt damit auch der Gesamtenergieverbrauch der Industrie? Aktuelle Studien sehen hier keinen eindeutigen Zusammenhang.
Laden... COP28 startet zwischen Kritik und globalem AusgleichDie COP28 startet und ist umstritten wie selten zuvor. Insbesondere der ölreiche Ausrichter VAE zieht Kritik auf sich. Er könne, so Teilnehmer, der Glaubwürdigkeit und Unabhängigkeit der Weltklimakonferenz schaden.
Weltgrößter Eisberg auf WanderschaftNachdem er vier Jahrzehnte lang am Meeresgrund festsaß, ist A23a, der größte Eisberg der Welt, in Bewegung geraten – und driftet relativ schnell von antarktischen Gewässern weg.
Mongolische Saiga-Antilopen stehen vor der RückkehrEin Virus hatte den Bestand der mongolischen Saiga-Antilopen vor einigen Jahren stark dezimiert. Nun haben Naturschützer gute Nachrichten.
Grüne Giftschlieren trüben uralten SeeFarblich ist das Satellitenbild ein Augenschmaus, doch bei näherem Hinsehen wird deutlich: Die grünen Wirbel im Maracaibo-See zeugen vom schlechten Zustand des Gewässers.
Dellt ein Asteroideneinschlag die andere Seite der Erde aus?Führte die Weiterleitung der Stoßwelle des Wilkesland-Asteroiden auf die andere Seite der Erde in der Zone des Sibirischen Trapps zu einem Magmaauswurf?
Laden... COP28 in Dubai – ZwischenstandIn einer Zeitung würde dieser Beitrag als “Meinung” gekennzeichnet, denn es ist ein persönlicher Rant.Als die COP28 in Dubai (Vereinigten Arabischen Emirate (VAE)) ausgerichtet werden sollte, gab es große Bedenken: Da die austragende Nation wie …
Laden... Forum Asbest und andere Gebäudeschadstoffe in technischen Anlagen und BauwerkenJedes Jahr einmal im November treffen sich die Vertreter der Asbestbranche im Haus der Technik in Essen. So auch in diesem Jahr vom 09. – 10. November 2023. Mittlerweile feiert das Asbestverbot sein 30. Jubiläum, …
Laden... AstroGeo Podcast: Das rätselhafte Erdmagnetfeld – vom Kompass zum SupercomputerDas Magnetfeld der Erde wurde schon im alten China genutzt. Doch wie es entsteht und warum es äußerst variabel ist, wussten wir über viele Jahrhunderte hinweg nicht. Das ändert sich erst langsam.
Wetter für AnfängerInsa Thiele-Eich vermittelt Grundlagenwissen der Meteorologie. Von ihrem Buch profitiert vor allem, wer sich mit der Thematik bisher erst wenig beschäftigt hat. Eine Rezension
Wie sich Licht umweltbewusst einsetzen lässtLukas Schuler und Kurt Wirth legen einen kompakten Ratgeber zur Vermeidung von Lichtverschmutzung vor. Er ist nicht ganz günstig, aber sehr informativ. Eine Rezension
Wie werden wir im Jahr 2040 leben, wenn Wasser knapp geworden ist?In fiktiven Geschichten ergründen Susanne Götze und Annika Joeres in ihrem lesenswerten Buch, wie sich das Alltagsleben verändern dürfte, wenn Wasser knapp wird. Eine Rezension