WintersonnenwendeWerden die Tage ab dem 21. Dezember tatsächlich bereits länger?Viele sehnen den 21. Dezember herbei: die Wintersonnenwende, ab der die Tage wieder länger werden. Das stimmt zwar, aber nicht unbedingt so, wie viele Menschen vielleicht denken. von Hans Zekl
Leser fragen – Experten antworten: Dellt ein Asteroideneinschlag die andere Seite der Erde aus?Führte die Weiterleitung der Stoßwelle des Wilkesland-Asteroiden auf die andere Seite der Erde in der Zone des Sibirischen Trapps zu einem Magmaauswurf?
Wahrnehmung: Wie sehr beeinflussen die Gene, was uns schmeckt?Der Biochemiker Wolfgang Meyerhof führt in die Welt der Geschmacksrezeptoren ein.
Erdbahn: Warum sind die vier Jahreszeiten unterschiedlich lang?Soweit, so klar: Die Erdbahn wird in vier Viertel geteilt - Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Warum aber ist nicht jedes davon ein Vierteljahr lang?
Ästhetik: Was unterscheidet Kunst von Kitsch?Wahrnehmungs- und Sozialpsychologen gehen den Grundlagen künstlerischer Sichtweisen auf den Grund.
Hirnforschung: Nutzen wir nur 10 Prozent unseres Gehirns?Die Vorstellung, Menschen würden nur einen Bruchteil ihrer neuronalen Kapazität nutzen, geht meilenweit an der Realität vorbei.
Wahrnehmung: Warum wecken Gerüche oft intensive Erinnerungen?Düfte wecken häufig besonders emotional aufgeladene Erinnerungen – nur warum?
Verhaltensbiologie: Trauern Tiere?Der Wiener Verhaltensbiologe Kurt Kotrschal erklärt, warum vermutlich auch viele Tiere um verstorbene Artgenossen oder menschliche Bezugspersonen trauern.
Lateralisation: Warum besitzen wir zwei Gehirnhälften?Unsere Hirnhälften ähneln sich zwar anatomisch, erfüllen aber unterschiedliche Funktionen. Das bringt Vor- und Nachteile mit sich – wie Wladimir Klitschko 2003 schmerzlich erfuhr.
Feuerökologie: Können Glasscherben Waldbrände verursachen?Glasscherben im Wald werden immer wieder als Brandursache angeführt. Doch können achtlos weggeworfene Flaschen und Co wirklich ein Feuer entzünden?
Gartenobst: Marille, Mirabelle, Reneklode - was bist du?Sie sind süß, meistens gelb und lassen sich zu Kuchen, Marmelade und anderen Leckereien verarbeiten. Wie soll man all die Früchtchen bloß auseinanderhalten?
Kartografie: Warum ist Norden oben?»Nicht Ohne Seife Waschen«: Da, wo oben ist, ist auf Landkarten Norden. Aber warum ist das eigentlich so?
Feuer in Kulturlandschaften: Warum entstehen Waldbrände?Von Jahr zu Jahr scheint die Waldbrandsaison katastrophaler zu verlaufen. Warum? Wie bekämpft und verhindert man Waldbrände - und welche Folgen haben sie für Mensch und Natur?
Luciferin: Wie und warum leuchten Glühwürmchen?Glühwürmchen leuchten im Dunkeln wie winzige Glühbirnen - werden die Tiere dabei eigentlich heiß?
Alltagsphysik: Warum sind nasse Sachen dunkler als trockene?Nasse Wäsche und nasse Haare sehen dunkel aus - obwohl Wasser selbst doch farblos ist. Wie kommt es zu dem Effekt?
Gesundheit: Schaden Handystrahlen dem Gehirn? Was ist dran an den oft vermuteten Gefahren durch Smartphones? Der Psychologe Christoph Böhmert klärt darüber auf, ob Mobilfunk tatsächlich krank macht.