Direkt zum Inhalt

Ist die Angst vor Schlangen angeboren?

Kaum ein Tier ruft mehr Angst und Ekel hervor als Schlangen. Auch in den Industrieländern ist die Furcht vor ihnen weit verbreitet, obwohl dort kaum ein Mensch mit den Reptilien in Kontakt kommt.
Schlangen

Die Angst vor Schlangen – sie ist nicht angeboren, sondern erlernt. So lautet das überraschende Ergebnis einer Untersuchung an Babys und Kleinkindern. Vanessa LoBue, Entwicklungspsychologin an der Rutgers University in New Jersey, und ihre Kollegen hatten sieben Monate alte Babys vor zwei Fernseher gesetzt und ihnen parallel zwei Filme vorgespielt: In einem Film war eine Schlange zu sehen, im anderen ein Tier, das nicht dafür bekannt ist, Angst auszulösen – etwa ein Elefant. Zeitgleich ließen die Forscher entweder eine fröhliche oder eine ängstliche Stimme vom Band laufen. Das Ergebnis: Sobald die ängstliche Stimme erklang, schauten die Babys das Video mit der Schlange deutlich länger an. Sie zeigten jedoch vorerst selbst keine Anzeichen von Angst.

In einem anderen Experiment ließen die Forscher Dreijährige ein aus neun verschiedenen Bildern bestehendes Puzzle betrachten. Die Kleinkinder sollten eine Blume, einen Frosch oder eine Schlange in dem Bilderpuzzle entdecken. Sie identifizierten die Schlangenbilder sehr viel schneller als die Blumen- oder die Froschbilder. Die Kinder, die bereits Angst vor Schlangen hatten, waren dabei nicht schneller als diejenigen, die angstfrei waren. "Wir glauben, dass die menschliche Wahrnehmung darauf ausgerichtet ist, Tiere wie Schlangen schnell zu entdecken und sie mit negativen Emotionen wie Ekel oder Angst zu verknüpfen", erklärt LoBue.

Schon Versuche mit Affen hatten darauf hingewiesen, dass die Angst vor Schlangen zwar nicht angeboren ist, aber zügig erlernt wird: Susan Mineka vom Karolinska-Institut in Stockholm konnte zeigen, dass im Labor aufgewachsene Affen – die noch niemals zuvor eine Schlange gesehen hatten – keine Angst vor den Kriechtieren hatten. Wurde den Laboraffen dann ein Videoband gezeigt, in dem andere Affen sich deutlich vor Schlangen ängstigten, lernten sie schnell, sich vor ihnen zu fürchten. Die Angst vor Blumen oder Kaninchen – die Laboraffen hatten ebenfalls niemals zuvor so etwas gesehen – lernten sie hingegen wesentlich schlechter.

Demnach besitzen Menschen und Affen also durchaus eine Veranlagung dazu, die Angst vor Schlangen schleunigst zu lernen – doch lernen müssen sie dieses Verhalten, es ist nicht von Geburt an vorhanden. Evolutionär ist dies sinnvoll, weil es lebensrettend sein kann: Nicht wenige Schlangen – und Spinnen, für die das Gleiche gilt – sind giftig und damit potenziell gefährlich. Der Sinn der Angst ist die Aktivierung des Körpers, um schnellstmöglich fliehen zu können.

Bei einigen Menschen schlägt die Angst jedoch in eine Phobie um. In diesem Fall sind die Ängste zu groß und der Situation nicht angemessen. "Weder für Menschen noch für Affen ergibt es einen Sinn, beim Anblick einer Schlange eine lähmende Panikattacke zu bekommen", erklärt Claus Normann, Psychiater am Universitätsklinikum Freiburg. Menschen, die an Phobien leiden, empfinden die Aktivierung des Körpers, also das Herzklopfen, die Anspannung, als unangenehm. Die negative Wahrnehmung verstärkt die Angst und das die Aktivierung. Die Folge: Die Angst auslösende Situation – etwa der Anblick einer Schlange – wird vermieden.

Doch Phobien lassen sich genau durch das Gegenteil bekämpfen: zum Beispiel durch die direkte Begegnung mit einer Schlange. Der Patient muss sich der Angst so lange auszusetzen, bis die Aktivierung des Körpers nachlässt, was nach ein paar Minuten unweigerlich der Fall ist. "Dieser Angstabfall trotz Gegenwart des gefürchteten Objekts ist für die Betroffenen eine extrem positive und erstaunliche Erfahrung", so Normann. Auf diese Weise ließen sich einfache Phobien durchaus gut und schnell behandeln.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.