KitzelnWarum sind wir an manchen Stellen kitzeliger als an anderen?Einige Körperteile wie Füße, Achseln oder Bauch reagieren viel stärker auf Kitzeln als andere. Das liegt am Zusammenspiel von Haut und Gehirn. von Coralie Thieulin
Gute Frage: Machen Antidepressiva gute Laune?Antidepressiva sollen die Stimmung heben. Seltsamerweise werden sie aber nicht als Glückspillen auf dem Schwarzmarkt gehandelt. Wieso eigentlich?
Persönlichkeit: Nimmt Narzissmus zu?Viele Menschen inszenieren sich heute online und dürsten nach Likes. Unsere Kultur werde tatsächlich narzisstischer, meint ein Experte. Heißt das, es gibt jetzt mehr Narzissten?
Partnerschaft: Schadet Jammern der Beziehung?Verspätete Bahnen, unverschämte Kollegen: Die Ärgernisse des Tages teilen viele am Abend mit ihrem Partner. Stärkt das die Liebe oder zerstört man sie damit auf Dauer?
Zufriedenheit: Ist ein starkes Selbstwertgefühl von Vorteil?Sein Selbstwertgefühl zu steigern, halten viele Menschen für wichtig. Doch was bringt das?
Gute Frage: Was bringen Psycho-Apps und Selbsthilfe-Ratgeber?Angebote zur Seelenhilfe boomen. Doch was bringen Psycho-Apps, Ratgeber und Workshops eigentlich?
Orgasmuslücke: Warum kommen Frauen beim Sex seltener als Männer?Heterosexuelle Frauen haben im Schnitt deutlich seltener einen Orgasmus als Männer. Das lässt sich allerdings nicht biologisch begründen.
Berührungen: Warum fassen wir uns so oft ins Gesicht?An der Nase kratzen, die Augen reiben oder an den Haaren herumnesteln: Solche Selbstberührungen dienen vor allem dazu, sich zu beruhigen.
Gedächtnis: Wie alt ist unsere früheste Erinnerung?Es ist zwar möglich, sich an Erlebnisse im Kleinkindalter zu erinnern – ob die Dinge auch so stattfanden, bleibt dennoch unsicher.
Gedächtnis: Kann man etwas absichtlich vergessen?Schlechte Erinnerungen einfach vergessen können – wer wünscht sich das nicht manchmal? Doch selbst wenn es gelingt, ist das Vergessene nicht unwiederbringlich gelöscht.
Emotionen: Fühlt man sich nach dem Weinen besser?Tränen wird eine kathartische Wirkung nachgesagt. Doch offenbar wirken sie nur unter bestimmten Umständen befreiend.
Konzentration: Kann man ohne Frühstück schlechter denken?Hängt der Magen in den Kniekehlen, streikt gefühlt auch der Kopf. Um das zu ergründen, wird im Dienst der Wissenschaft das Müsli gestrichen.
Verhaltensänderung: Wie lange dauert es, eine neue Gewohnheit zu entwickeln?Mehr Sport treiben, mehr Gemüse essen: Um einen guten Vorsatz zu einer täglichen Routine werden zu lassen, braucht es viel Durchhaltevermögen. Aber wie viel genau?
Besserwisserei: Warum halten wir uns im Nachhinein für schlauer?Wir können die Zukunft schlechter vorhersagen, als wir glauben. Grund dafür ist eine verbreitete Denkfalle namens »Rückschaufehler«.
Treue: Gehen Männer mit tiefer Stimme eher fremd?Der Stimmklang kann uns so manches über den Charakter des Sprechers verraten. Mit unserer Intuition liegen wir überraschend oft richtig.
Sinne: Können Schwangere besser riechen?Viele Schwangere haben den Eindruck, Gerüche plötzlich viel intensiver wahrzunehmen. In Wahrheit steckt etwas anderes dahinter.