Direkt zum Inhalt

Sozialleben: Wie viele Freunde kann ein Mensch haben?

Schon die Urahnen des Menschen beschränkten ihre Kontakte auf höchstens 150. Den Grund vermuten Forschende in der begrenzten Kapazität des Gehirns. Mit dem Internet ist die Zahl allerdings ein wenig gewachsen.
Eine Gruppe Freunde Arm in Arm

Wie viele Menschen jemand um sich schart, scheint Typsache zu sein. Die eine kennt fast die ganze Stadt und kommt keine zehn Meter weit, ohne dass sich ein Plausch mit einer Bekannten ergibt. Dem anderen reichen zwei, drei enge Vertraute.

Dennoch ist die Zahl der Freunde nicht beliebig. Als Forscher das Sozialverhalten näher betrachteten, zeigte sich: Beziehungsgeflechte folgen einem universellen Muster. Wie der britische Anthropologe Robin Dunbar in den 1990er Jahren herausfand, können die meisten Menschen höchstens 150 Sozialkontakte regelmäßig pflegen. Dazu zählen nicht nur Freunde, sondern alle Kontakte, die auf Vertrauen und gegenseitiger Unterstützung fußen – inklusive Nachbarn, Kollegen und Vereinskumpel. Die Besetzung kann sich im Lauf der Jahre ändern. Doch die Zahl selbst, nach ihrem Entdecker »Dunbar-Zahl« genannt, ist erstaunlich konstant.

Auf dem sozialen Parkett ist Grips gefragt

Ursprünglich erforschte Dunbar das Sozialverhalten von Primaten. Dabei stieß er auf einen Zusammenhang: Je größer das Gehirn, desto größer die Gruppen, zu denen sich eine Affenart zusammenrottet. Entscheidend ist, welchen Anteil am Gehirn das Volumen des Neokortex hat, also des evolutionär jüngsten Teils der Großhirnrinde, der höhere kognitive Fähigkeiten ermöglicht. Mit steigender Komplexität der Affengesellschaften ist offenbar mehr Grips gefragt: Sich auf dem sozialen Parkett geschickt zu bewegen, ist eine erstaunliche Leistung – auch bei unseren Verwandten im Tierreich.

Wächst eine Gruppe über das typische Limit einer Spezies hinaus, reicht die neuronale Kapazität zur Verarbeitung sozialer Information nicht aus. Die Affen schaffen es nicht mehr, ihre Kontakte zu koordinieren; die Gruppe zerfällt. Deshalb haben Lemuren einen kleineren »Freundeskreis« als Makaken.

Dunbar fand Entsprechungen in der Geschichte von Homo sapiens. Anthropologen gehen davon aus, dass sich schon Sippen von Jägern und Sammlern zu Gruppen von etwa 150 Personen zusammenschlossen. Als die Menschen sesshaft wurden, bildeten sie jungsteinzeitliche Siedlungen mit 120 bis 150 Bewohnern. Laut einer der ältesten bekannten Volkszählungen – beauftragt im Jahr 1086 von König Wilhelm I. – umfasste ein englisches Dorf damals im Mittel 150 Menschen.

Die Kommunen der Hutterer, einer nordamerikanischen Glaubensgemeinschaft ähnlich den Amischen, umfassen heute noch maximal 150 Personen. Übersteigt die Einwohnerzahl 150, gründen sie eine neue Gemeinde. Sie befürchten, dass die sozialen Bande, die ihnen so wichtig sind, in weniger überschaubaren Kolonien nicht mehr halten.

Drei bis fünf zählen zu den engsten Freunden

Mit seinen 150 sozialen Kontakten ist der Mensch Spitzenreiter. Sein »soziales« Gehirn ist besonders ausgereift. Es besteht unter anderem aus Regionen, die an der so genannten Mentalisierung beteiligt sind: der Fähigkeit, anderen eigene Gedanken, Gefühle und Absichten zuzuschreiben. Kinder entwickeln diese Fähigkeit mit ungefähr vier Jahren. Daneben braucht es ein gutes Gedächtnis, um sich die vielen Gesichter und zugehörigen Namen zu merken und sich an frühere Begegnungen zu erinnern.

Auch die Vielfalt der Beziehungen erfordert geistige Ressourcen. So lassen sich gemäß Dunbars Modell verschiedene Grade der Verbundenheit ausmachen: Die meisten Menschen zählen 10 bis 15 Personen zu ihren Freunden; drei bis fünf davon sind die engsten Vertrauten. Mit diesem inneren Kreis haben sie in der Regel mindestens einmal pro Woche Kontakt und teilen mit ihnen Sorgen und Geheimnisse. Der Kreis der guten Bekannten beläuft sich auf etwa 50.

Dass ein Leben nur für eine begrenzte Zahl von Freunden Platz hat, ist weitgehend anerkannt, auch wenn manche Forscher das Konzept der Dunbar-Zahl hinterfragen. Über das Limit wird aber weiter debattiert. Neuere Studien kommen an Stelle von maximal 150 inzwischen auf bis zu 200 Kontakte. Dunbar hat seine alte Grenze ebenfalls ein wenig verschoben – auf 180 Personen. Das sei den sozialen Online-Netzwerken zu verdanken: Sie erleichtern es, Kontakt zu sehr vielen Menschen zu halten. Einer US-Studie zufolge wuchs der Freundeskreis schon in den Nullerjahren mit dem Aufkommen der ersten sozialen Online-Medien.

Doch selbst Facebook und Whatsapp ermöglichen keine grenzenlosen Kontakte. Eine Studie unter 1,7 Millionen Twitter-Nutzern zeigte: Sie unterhielten zu höchstens 100 bis 200 virtuellen Bekannten stabile Beziehungen. Auch die Online-Kommunikation hat ihre Grenzen.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.