Geschichten aus der MathematikDer Survivorship Bias und die Illusion des ErfolgsIm Zweiten Weltkrieg kehren viele Flieger des US-amerikanischen Militär gar nicht oder stark beschädigt zurück. Kann Statistik helfen die Flugzeuge sicherer machen? von Karolin Breitschädel, Manon Bischoff und Demian Nahuel Goos
Spektrum-Podcast: Wie Frankfurt gegen die Crack-Krise kämpftIm berüchtigten Frankfurter Bahnhofsviertel sind Drogen allgegenwärtig. Welche Hilfe im Kampf gegen Crack und Co. taugt wirklich was?
detektor.fm: Invasive Arten: Insekten auf WeltreiseIn Deutschland breiten sich invasive Insekten aus. Wo kommen die neuen Arten her? Und was bedeutet ihre Ausbreitung für unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt.
Ach, Mensch!: Kann KI in der Medizin Leben retten, Herr Hofmann?Kann künstliche Intelligenz Krankheiten erkennen? Simon Hofmann spricht in dieser Folge über KI-Unterstützung bei bildgebenden Verfahren.
Mission Energiewende: Wie wird eine Stadt klimaresilienter?Wie werden Städte insgesamt widerstandsfähiger, gesünder und lebenswerter; gerade angesichts von Klimakrise, Umweltbelastungen und sozialen Herausforderungen?
destilliert: Mensch und MaschineJessica Hughes spricht in dieser Folge über die neue Staffel »Ach, Mensch!« und darüber, wie Mensch und Maschine zusammenarbeiten könnten.
Spektrum-Podcast: Kriminaltechnik: Wenn Pflanzen Mörder überführenFingerabdrücken, Fußspuren und DNA können Mordfälle aufklären. Aber immer wichtiger werden auch am Tatort entdeckte Pflanzen: Sie helfen sogar, jahrzehntealte Cold Cases zu lösen.
Forschungsquartett: Die Energiespeicher der ZukunftBatterien sind wichtig für die Energiewende. Warum das so ist und woran genau geforscht wird, erklärt diese Podcast-Folge.
Geschichten aus der Mathematik: Wie Guinness die Statistik geprägt hatBrauereileiter und Statistiker William Sealy Gosset entwickelte eine Methode, um das Bier der Guinness-Brauerei objektiv zu testen. Damit revolutionierte er die Statistik.
Mission Energiewende: Was hat meine Sonnencreme mit Korallenriffen zu tun?Um sich vor einem Sonnenbrand zu schützen, greifen die meisten Menschen ganz selbstverständlich zu Sonnenschutzmitteln. Welche Folgen hat das für Korallenriffe?
Spektrum-Podcast: 8 Milliarden Menschen, stimmt das wirklich?In vielen Ländern wird die Einwohnerzahl nur grob geschätzt. Grund sind häufig veraltete oder fehlende Meldedaten, aber auch politisches Kalkül.
Forschungsquartett: Der Wert der GeisteswissenschaftenWas sind die Aufgaben der modernen Geisteswissenschaften? Und warum ist eine geisteswissenschaftliche Karriere trotz allem wertvoll – für die Gesellschaft und für die Forschenden?
detektor.fm: Wie nachhaltig ist Fleisch-Ersatz?Rindfleisch-Patty oder veganer Burger? Bei der Auswahl unserer Mahlzeiten haben wir mitlerweile sehr viele Alternativen. Der Veggie-Markt boomt.
detektor.fm: Lässt sich mit KI unsere Vergangenheit besser verstehen?Um die Gegenwart zu verstehen, ist es wichtig, mehr über die Vergangenheit zu wissen. Wie kann KI dabei helfen, unser Geschichtswissen zu verbessern?
Spektrum-Podcast: Arktis: Das Ende vom ewigen Eis?Krise im Nordpolarmeer: Untersuchungen zeigen, dass die Arktis schon bald völlig eisfrei sein könnte. Wie nah sind wir an diesem Wendepunkt und was bedeutet das für den Planeten?