Schlichting!Wie die dünne Schicht auf dem Tee entstehtAuf abkühlendem Tee bildet sich manchmal eine dünne, brüchige Schicht. Das liegt an einer komplexen Wechselwirkung zwischen den Inhaltsstoffen, Mineralien in Wasser und Luft. von H. Joachim Schlichting
Quantencomputer: Welche Qubit-Technologie macht das Rennen?Supraleitende Schaltkreise, neutrale Atome oder Ionenfallen – es gibt viele verschiedene Ansätze, Qubits zu realisieren. Ein Überblick über die aktuellen Favoriten.
Quantenphysik: Experimente liefern Hinweise auf negative ZeitPhysiker haben im Labor eine überraschende Entdeckung gemacht: Die Zeitspanne, in der Photonen Rubidiumatome anregen, ist negativ.
Navigation: Zwei Mathematiker lösen erstmals das GPS-ProblemWie viele Satelliten braucht man, um eine exakte Navigation zu gewährleisten? Lange gab es nur Spekulationen – doch nun haben Fachleute eine überraschende Antwort gefunden.
Quanteneffekte in der Biologie: Nervenfasern im Gehirn könnten verschränkte Photonen erzeugenFür die meisten Neurowissenschaftler ist die Quantenphysik eher kein Thema. Doch Berechnungen suggerieren, dass Nervenfasern möglicherweise verschränkte Quantenteilchen aussenden.
Quantenchromodynamik: Die Entschlüsselung der starken KernkraftDie starke Kernkraft bindet Protonen und Neutronen aneinander und führt so zu stabilen Atomkernen. Doch wie groß ist die stärkste aller Kräfte wirklich?
Klimawandel: Der Quanteneffekt hinter der globalen ErwärmungEine seltsame, umstrittene Eigenschaft des Treibhauseffekts geht auf eine Quantenresonanz zurück. Ohne sie wäre das Erdklima ganz anders.
Batterieforschung: Kochsalz und Kalk statt LithiumLithium-Ionen-Akkus sind die Spitzenreiter unter den Stromspeichern, doch die Rohstoffe sind problematisch. Alternativen aus Allerweltsmaterialien werden allmählich anwendungsreif.
Verschwundene SterneZwischen 1950 und 2020 verschwanden tausende Sterne. Das VASCO-Projekt erforscht dieses Rätsel durch den Vergleich von Himmelsaufnahmen.
Die Zeugen der WissenschaftskommunikationIm Podcast geht es um Salz (die Krise) und Wind (of Charge).
Einzigartige Röntgenquelle für die Energie- und MaterialforschungBESSY II in Berlin ermöglicht es Forschenden weltweit, mithilfe von Synchrotronstrahlung die Energie- und Materialforschung voranzutreiben.
Schlichting!: Wie die dünne Schicht auf dem Tee entstehtAuf abkühlendem Tee bildet sich manchmal eine dünne, brüchige Schicht. Das liegt an einer komplexen Wechselwirkung zwischen den Inhaltsstoffen, Mineralien in Wasser und Luft.
Freistetters Formelwelt: Mit dem Fahrrad auf einen LavadomMedizinische Behandlungen, Abwasser im Kanal oder beeindruckende Berge: Es gibt eine mathematische Formel, mit der sich all das und noch viel mehr beschreiben lässt.
Freistetters Formelwelt: Die mysteriöse Zahl, die überall im Universum auftaucht Es gibt keinen gebräuchlichen Namen für 10 hoch 40. Aber laut der »Large Number Hypothesis« könnte die Zahl der Schlüssel zum Verständnis des Universums sein.
Wie gefährlich ist die Lage an den ukrainischen Atomkraftwerken?Das Feuer im Kraftwerk Saporischschja ist gelöscht, doch die Gefahr eines Atomunfalls besteht weiter. Dazu braucht es gar keinen Treffer auf die gut geschützte Reaktorhülle.
Willebrordus Snellius, weit mehr als LichtbrechungViele kennen den Mathematiker wohl nur durch das von ihm formulierte Brechungsgesetz von Lichtstrahlen – zu Unrecht: Er leistete weitaus mehr!
Karl B. Mollweide (1774–1825): Auf der Jagd nach der besten KarteAls Lehrender ist er sehr beliebt. Doch die Inhalte der Analysis vermittelt er ungern – zu umfangreich fallen die Tafelanschriften dafür aus.
Wie funktioniert unsere Sonne?Ohne die Sonne gäbe es kein Leben auf der Erde. Denn sie versorgt unseren Planeten mit Wärme und Licht. Die entstehen im Sonnenzentrum, wo Wasserstoff zu Helium verbrennt.
ITER 10 Jahre später?Wie wirkt sich die Verzögerung des ITER-Projekts aus? Welche Herausforderungen stehen nun im Vordergrund?
HalbleiterHalb Leiter, halb Nichtleiter - ohne die Zwittermaterialien wären Computer und Smartphone undenkbar
Zurück zum MondKein Himmelskörper ist der Erde so nahe wie der Mond. Nach den Apollomissionen galt er lange als uninteressant, nun aber strebt die Menschheit wieder zu ihrem kosmischen Begleiter.
AnthropozänSollte die Erdgeschichte eine neue Epoche bekommen? Wissenschaftler diskutieren über ein »Anthropozän« als Zeitalter, das entscheidend durch den Menschen geprägt wurde.
Die Seehundlaus ist die Königin des KlammergriffsDer Parasit kann sich mit dem 18 000-Fachen seines eigenen Gewichts am Fell des Wirts festklammern. Damit zeigt die Laus enorme Haltekräfte – womöglich die höchsten im Tierreich.
Die komplizierte Feinstruktur der BlitzeWenige Mikrosekunden vor dem Einschlag umgeben meterlange Fasern und seltsame Leuchtwolken die Spitze des Blitzes. Leitblitze von umgebenden Gebäuden recken sich ihm entgegen.
Istanbul in InfrarotDer Umweltsatellit EnMAP hat erste Bilder der Stadt am Bosporus geschickt. Sie könnten dabei helfen, die Folgen des Klimawandels sichtbar zu machen.
Wie konnte Johannes Kepler sein 3. Gesetz herleiten?Kepler standen langjährige Beobachtungsreihen der genauen Planetenpositionen zur Verfügung, die Tycho Brahe und seine Assistenten aufgenommen hatten. Die Bahn ...
Eurekas WiderständeWie groß ist der Gesamtwiderstand zwischen den Punkten A und B der Schaltung, wenn alle drei Widerstände einen Wert von zwölf Ohm haben?
Laden...Corona-Investigativjournalismus und die kleinste gemeinsame Text-WirklichkeitDen Grundgedanken hinter dem Buch Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit von Mai Thi Nguyen-Kim finde ich nach wie vor sehr spannend und aktuell. Wir können nicht konstruktiv miteinander streiten, und schon gar keine Kompromisse oder gemeinsamen …
Laden...Desinfektionsmittel-Beschaffung: Corona-Journalismus im Skandal-Rausch“Patzer in der Pandemie” titelt die Süddeutsche Zeitung (11. Juli), und Tagesschau.de wird noch spezifischer: “Im Kaufrausch” habe sich die Bundesregierung offenbar bei der Desinfektionsmittel-Beschaffung befunden. Aber wenn man näher hinschaut, dann geht es zumindest …
Laden...Neues von Milchstraße und Galaxien (Videos)Sowohl in der wissenschaftlichen Öffentlichkeitsarbeit als auch in der Lehre gilt sinngemäß das, was die Anekdote über den Astronomen Argelander und den preussischen König Friedrich Wilhelm IV Mitte des 19. Jahrhunderts berichtet: “Na, Argelander, was …
Eine wissenschaftliche AbenteuerreiseZu einer faszinierenden Reise durch die deutsche Spitzenforschung lädt Patrick Cramer ein. Sein Buch ist eine Schule des Staunens und der Neugier. Eine Rezension
Ein Lebensweg und die gekrümmte RaumzeitGekonnt verknüpft dieses Buch physikalische Beschreibungen der Gravitation mit der Lebensgeschichte einer der aktuell wichtigsten Forscherinnen auf diesem Gebiet. Eine Rezension
An den Grenzen der Welt und der PhysikDie Erforschung Schwarzer Löcher könnte der Schlüssel zu einer allumfassenden Theorie der Physik sein. Brian Cox und Jeff Forshaw vermitteln dies eindrucksvoll. Eine Rezension