Künstliche Intelligenz: Funktionieren Sprachmodelle ohne Sprache besser?Bisher übersetzen große Sprachmodelle ihre mathematischen Prozesse immer wieder in Worte. Jetzt zeigt sich, dass es vielleicht einen besseren Weg gibt: das Denken ohne Sprache.
Wenn Maschinen Beweise führen: Wie KI die Mathematik revolutioniertMathematische Beweise galten lange als Ausdruck menschlicher Kreativität. Künftig könnte KI zunehmend die Beweisarbeit übernehmen – und zwingt Mathematiker, sich neu zu erfinden.
Computergestützte Biologie: Wie ein mathematisches Modell Korallenriffe retten könnteEine einzige Korallenart kann viele verschiedene Formen bilden. Bislang war unklar, wie und warum. Ein Team aus Physikern und Biologen hat das Rätsel nun möglicherweise geknackt.
Kosmologie: Die größte Karte des Kosmos deutet auf schwächelnde Dunkle Energie hinNimmt die Dunkle Energie ab? Darauf wiesen kosmologische Daten im Frühjahr 2024 hin. Nun haben Fachleute weitere Beobachtungen ausgewertet – und können den Trend bestätigen.
Bakterielle Kommunikation: Der Ozean ist vernetzter als bislang gedachtMikroben sind keinesfalls die Einzelgänger, für die man sie lange hielt. Sogar zwischen den am häufigsten im Meer vorkommenden Cyanobakterien gibt es unerwartete Verbindungen.
Wärmelehre: Quantenregeln für die UnordnungDie Entropie, ein Maß für Unordnung, nimmt ständig zu. Moderne Ideen führen diese zentrale Aussage aus der Thermodynamik auf quantenmechanische Information zurück.
Entropie: Schwarze Löcher als Schlüssel zur WeltformelSeit den 1970er Jahren ist bekannt: Schwarze Löcher codieren Informationen völlig anders als die übrigen Objekte im Universum. Das ist der konkreteste Hinweis auf eine Weltformel.
Kombinatorik: Ein Brückenschlag zwischen einfachen Summen und EntropieMathematiker haben eine tief greifende Vermutung bewiesen und dabei auf einen ungewohnten Ansatz zurückgegriffen. Innerhalb kürzester Zeit haben Computer den Beweis geprüft.
Quantengravitation: Nachweis von Gravitonen scheint möglichMit einer neuen Versuchsidee ließe sich das postulierte Quantenteilchen der Schwerkraft mit aktueller Technik nachweisen. Doch nicht alle Fachleute zeigen sich zuversichtlich.
Raumzeit: Mit Mathematik in die Zeit vor dem Urknall schauenKam vor den ersten Momenten des Universums wirklich – nichts? Neue Berechnungen für die Raum-Zeit-Geometrie bieten eine alternative Sicht auf die Singularität am Anfang des Kosmos.
Fraktale: Die Entschlüsselung der Mandelbrot-MengeSeit Jahrzehnten arbeitet eine kleine Gruppe von Mathematikern geduldig am letzten Geheimnis des bekannten Fraktals. Nun steht sie kurz vor einem Durchbruch.
Mathematische Physik: Eine neue Art der SymmetrieDank Symmetrien muss man weniger Details berücksichtigen – in der Teilchenphysik genauso wie beim Fliesenlegen. Mit »höheren Symmetrien« wurde ein neues Ordnungsprinzip entdeckt.
Zahlensinn: Die magische VierEin bislang unbekannter Mechanismus könnte dafür sorgen, dass unser Zahlensinn bis zu einer Anzahl von vier kaum Fehler macht.
Langlands-Programm: Ungeahnte Verbindung zwischen Physik und ZahlentheorieDie Kür in der Mathematik besteht darin, Brücken zu schlagen. Drei Forscher haben einen Zusammenhang zwischen Elektromagnetismus, Geometrie und Zahlentheorie entdeckt.
Tierbewusstsein: Wie Insekten die Welt erlebenRenommierte Fachleute sehen eine »realistische Möglichkeit«, dass zahlreiche Tiere bewusst erleben. Darunter auch solche, denen man diese Fähigkeit lange abgesprochen hat.