WirkstoffradioFunktion der Nukleohormone und die Schilddrüsenhormone In dieser Episode sprechen Hans-Dieter Höltje über Schilddrüsenhormone und Wirkstoffe zur Behandlung einer Schilddrüsenüberfunktion.von Bernd Rupp
Wirkstoffradio : Von Goldschimmel, Hautköpfen und ScheinbuchenIn dieser Episode spricht Bernd Rupp mit Dr. Norbert Arnold vom Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie in Halle über Pilze.
Wirkstoffradio : Vom Hypothalamus zur HypophyseHans-Dieter Höltje und Bernd Rupp erläutern die Definition von Hormonen und deren strukturelle Einteilung.
Wirkstoffradio : Pharmazeutische Technologie und BiopharmazieIn dieser Episode diskutieren Prof. Dr. Lea Ann Dailey und Bernd Rupp über Parameter, welche die Arzneiformen von Medikamenten bestimmen.
Wirkstoffradio : Von Morphin, Oxycodon und Fentanyl bis Ziconotid und FlupirtinIn der Episode über Analgetika diskutieren Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp Schmerzmittel aus der Gruppe der Opioide, die früher auch als »starke Analgetika« bekannt waren.
Die unentdeckte Vielfalt der Aktinomyceten : Neue Wege zur Synthese von Wirkstoffen - Interview mit Prof. Dr. MastIn dieser Episode erklärt Prof. Dr. Yvonne Mast, wie die Aktivierung stiller Synthesegencluster bei Aktinomyceten die Produktion neuer Wirkstoffe regulier…
Wirkstoffradio : Auf der Jagd nach BakterienfressernIn dieser Episode erklärt Christine Rohde, wie Phagen für den Einsatz in der klinischen Praxis identifiziert und untersucht werden.
Wirkstoffradio : Ibuprofen, ASS, Paracetamol: die schwachen AnalgetikaIbuprofen, ASS, Paracetamol - In dieser Episiode sprechen Dieter Höltje und Bernd Rupp über schwache Analgetika.
Wirkstoffradio : Wirkstoffmodelle für die Mukoviszidose Therapie Im Podcast wird erklärt, wie Modelle von Schleimhäuten der Lunge und Nase bei der Suche von Wirkstoffen für neue Therapieansätze bei Mukoviszidose und COPD entwickelt werden.
WSR063-Schlafmittel und Tranquilizer : Benzodiazepine, Melatonin und Orexin-Rezeptor-AntagonistenIm Podcast geht es um Tranquilizer und Schlafmittel. Neben den wichtigsten Wirkstoffklassen wie Benzodiazepine oder Nonbenzodiazepine werden auch neuere Entwicklungen angesprochen.
Wirkstoffradio : Wie Ionenkanäle Potentiale steuernIn dieser Episode sprechen Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp über die Architektur und Funktion von Ionenkanälen.
Wirkstoffradio : Natürliche Killerzellen und das Immunsystem bei der ArbeitIn dieser Episode sprechen Carsten Watzl und Bernd Rupp über die Funktion des Immunsystems. Neben Aufbau und Bestandteilen geht es auch um Impfungen und deren Auswirkungen.
Wirkstoffradio : Wirkstoffe zur Behandlung epileptischen AnfälleIm Podcast geht es um Wirkstoffe, die epileptische Anfälle mildern oder sogar verhindern können.
Wirkstoffradio : Die dunkle Seite des Mikrobioms und Cryo-Elektronenmikroskopie In dieser Episode besprechen Daniel Roderer und Bernd Rupp die unterschiedlichen Rollen des Mikrobioms.
Wirkstoffradio : »One Health« für die WeltIm GLACIER Projekt haben sich Institute aus Deutschland, Latein- sowie Mittelamerika und der Karibik zusammengeschlossen, um die Erfahrungen aus der Corona Pandemie zu bündeln.