Schlichting! : Der perfekte DominoeffektWie schnell und störungsfrei die Kettenreaktion zwischen umfallenden Dominosteinen abläuft, hängt von verschiedenen Parametern ab. Schlichting erklärt, worauf es ankommt.
Mikroskopie : »Ein Potenzial, das noch in keiner Form gehoben ist«2014 erhielt Stefan Hell den Nobelpreis für Chemie für die Entwicklung der STED-Mikroskopie. Jetzt hat er auf dieser Basis ein neues revolutionäres Mikroskopieverfahren ersonnen.
»Wie funktioniert ein Vogel« : Warum fallen schlafende Vögel nicht vom Ast?Der Zoologe Hans-Heiner Bergmann erklärt schnörkellos allerlei Wissenswertes über Vögel. Eine Rezension
»Globale Überdosis« : Scheusal oder Segen?Urin, Schiffsantrieb oder fieser Feinstaub: Die Geoökologin Anne Preger erzählt mit Witz, Charme und präzisem Wissen vom guten und schlechten Stickstoff. Eine Rezension
»Die erstaunlichen Sinne der Tiere« : Tiere mit Wow-Effekt!Ed Yong schreibt mit Staunen und Demut über Tiere mit ihren außergewöhnlichen Sinnen, die dem Menschen verschlossen bleiben. Eine Rezension
»Science matters!« : Ein Buch für alle, die dummes Geschwätz satthabenDer Autor umreißt wichtige Kriterien, die man für Wissenschaftlichkeit als notwendig betrachten kann – ohne zu tief in die Wissenschaftstheorie einzutauchen. Eine Rezension
»Land der Wölfe« : Wölfe im BlickpunktDer Naturbeobachter José Ramón de Camps Galobart hat über das schon oft behandelte Thema »Wolf« geschrieben. Lesenswert ist sein Buch dennoch. Eine Rezension.
»Ein falscher Klick« : Gruselige Hacker-GeschichtenEva Wolfangel spricht mit Forschern und kriminellen Hackern. Sie erzählt meisterhaft, wie der digitale Krieg mehr als nur Bankkonten bedroht. Eine Rezension
Eine Liebeserklärung an die GeometrieMit amüsanten, verständlichen und anwendungsbezogenen Erklärungen begeistert Jordan Ellenberg auch Personen, die Geometrie bisher ablehnend gegenüberstanden. Eine Rezension
Die faszinierende Physik von HaareisAn der Grenze zwischen Frost und Tauwetter bilden sich im Wald bisweilen fragile Eisfäden, die aus totem Holz wuchern. Schlichting erklärt die spannende Natur dahinter.
Wie findet man acht Richtige aus elf?Zur Lösung dieses kombinatorischen Problems sucht man am besten den elfdimensionalen Raum auf. Eine mathematische Unterhaltung.
Das chinesische »ja« und andere LesenswürdigkeitenEine rasante und kurzweilige Rundreise durch die Welt der Sprachen, mit längeren Zwischenstopps in Asien. Eine Rezension
Schöne neue Wasserstoff-WeltAkteure in Norddeutschland, die rund um Wasserstoff arbeiten, stellt die Autorin lesenswert vor, auch wenn sie manchmal abschweift. Eine Rezension
Bizarre SchönheitDas Buch liefert einen Einblick in eine weitgehend unbekannte Welt von Kleinstlebewesen. Großartige Aufnahmen und informative Texte vermitteln umfassendes Wissen. Eine Rezension
Das Universum kompakt präsentiertDie Astrophysikerin Gemma Lavender wählt einen erfrischend neuen Ansatz, um den Kosmos für ein breites Publikum verständlich zu erklären. Eine Rezension
Glaube und WissenschaftErstaunlich viele Menschen unserer Gesellschaft sind abergläubisch. Pia Lamberty und Katharina Nocun erklären, warum Esoterik gefährlich sein kann. Eine Rezension
Flüchtig, giftig, überlebenswichtigStickstoffmonoxid, Kohlenmonoxid und Schwefelwasserstoff wirken als Gase hochtoxisch. Als körpereigene Botenstoffe schützen sie womöglich vor Alzheimer und Parkinson.
Licht im Schatten einer FlammeDie heiße Luft und die chemische Umgebung einer brennenden Kerze lenken Sonnenlicht ab, das auf die Flamme trifft. Das verstärkt an einigen Stellen die hindurchlaufende Strahlung.
Epidemiologie, sauber erklärtWie erfasst man den Verlauf der Covid-19-Pandemie? Welche Berechnungen stecken hinter den Maßnahmen? Drei Fachleute fassen das Wichtigste verständlich zusammen. Eine Rezension
Der Krieg und die MenschenDie Journalistin Katrin Eigendorf berichtet über ihre Erlebnisse in den ersten Monaten des Ukraine-Kriegs. Eine Rezension
Ewige DunkelheitDer Physiker Robert Schwarz beschreibt seine Erlebnisse, die er während 15 Wintern in der Antarktis gesammelt hat. Eine Rezension
Facettenreiche ZeitDer CERN-Physiker Guido Tonelli versucht, das Phänomen »Zeit« zu erklären. Doch der spannenden Erzählung fehlt die Struktur. Eine Rezension
Tragödie um die SöhneSteffen Schroeder versetzt sich in die Gedankenwelt von Planck, Einstein und deren Söhnen. Aus ihrem Leben schildert er ergreifende Ereignisse. Eine Rezension
Quo vadis, Homo spaciens?Der Philosoph Harald Zaun hat in »Expedition ins Sternenmeer« 23 spannende Beiträge über Perspektiven, Chancen und Risiken einer interstellaren Raumfahrt gesammelt. Eine Rezension