Bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts glaubten Generationen von Menschen, dass das Ende der Welt unmittelbar bevorstünde. Erst als Gelehrte die biblische Endzeitvorstellung in Frage stellten, wurde
...
Kirchenfeste, jahreszeitliche Gebräuche, Aussaat und Ernte: Der Jahreslauf bestimmte den Alltag im Mittelalter. Dennoch hatten unsere Vorfahren einen großen Bedarf an Zukunftswissen. epoc-Redakteurin ...
Mata Hari, Alfred Redl, Günter Guillaume – die berühmtesten Spione stammen aus der Moderne. Doch das Spitzelgewerbe gibt es schon seit mehr als 2500 Jahren
Frankreich bedrängt Preußen, doch der König in Berlin zaudert. Um den Staat zu retten, wird Königin Luise aktiv und trifft Napoleon. Die tatkräftige Frau unterstützt anschließend Reformer und ...
Es dauerte ein Jahrtausend, bis das Christentum von Palästina aus ganz Europa erobert hatte. Archäologen fahnden nach den Spuren der ersten Christen auf unserem Kontinent
(Auch) alle Ausländer, die fern (von Ägypten) sind, / lässt Du (d. h. der Schöpfer- und Sonnengott Aton) leben, / denn Du hast (für sie) einen Nil an den Himmel gesetzt, / damit er zu ihnen herabfällt ...
Im Mittelalter erschienen zahlreiche lateinische Übersetzungen des Korans. Doch die christlichen Gelehrten taten sich stets schwer damit. Erst mit der Aufklärung kam es zu einer rein ...
… besteigt Rosa Parks wie jeden Tag in Montgomery, Alabama, den Bus. Doch diesmal setzt sie sich auf einen nur für Weiße reservierten Platz. Als der Busfahrer sie zum Aufstehen ermahnt, bleibt sie ...