Für die einen bedeutet eine Wallfahrt Hilfe oder Vergebung. Für die anderen ist sie bloßes »Narrenwerk«: Trotz Kritik an den frommen Reisen zieht es Menschen seit Jahrhunderten zu heiligen Orten
Im Mittelalter erlebte die Pilgerbewegung in Europa einen Aufschwung. Die Gläubigen brachten Wohlstand in die Städte und Orte entlang der Reiserouten – auch nach Aachen und Santiago de Compostela
Bereits vor 800 Jahren zog es Gläubige zum Grab des Apostels Jakobus. Dass dieser selbst niemals spanischen Boden betreten hat, tat dem Kult keinen Abbruch
Buchrestauratoren retten alte Schriften vor dem Zerfall. Mit welchen wissenschaftlichen Methoden das am besten gelingt, darüber sind sich die Spezialisten allerdings nicht immer einig
Im Jahr 213 unternahm der römische Kaiser Caracalla einen Feldzug gegen die Alamannen. Beseitigte er eine neue Gefahr an Roms Grenze zu Germanien – oder inszenierte der ungeliebte Imperator nur einen ...
Immer furchteinflößendere Belagerungsmaschinen bedrohten die Städte der griechisch geprägten Welt im 4. Jahrhundert v. Chr. Neue Festungsanlagen sollten den Feind abschrecken und auf Distanz halten.
Zwei Jahrzehnte lang waren Wissenschaftler aus dem Westen in Saudi-Arabien nicht willkommen. Doch seit mittlerweile fünf Jahren erforschen deutsche Archäologen vorislamische Stätten in dem arabischen Land
Die Geschichte des Heiligen Lands ist geprägt von Gewalt. Besonders fatal waren die Folgen der Kreuzzüge im Mittelalter. Der Religionswissenschaftler John Bowker hinterfragt die klassische Geschichtsdeutung jener Glaubenskämpfe
… drängte es in Saint Joseph, Missouri, fast jeden zu den städtischen Stallungen. Dort prophezeite der Bürgermeister in einer flammenden Rede, die von Indianern bewohnte Öde gen Westen werde dank des ...