
Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
03In guter Erinnerung(kostenlos) 06Leserbriefe(kostenlos)In Kürze
Hinter den Schlagzeilen
12Plan B
Seitdem Belgien 1830 unabhängig wurde, bekämpfen sich Flamen und Wallonen. Droht die Spaltung?
Titelthema
14Die Hanse(kostenlos)
Von Lübeck aus eroberte der mächtige Kaufmannsbund ganz Nordeuropa
16Hansefahrer im hohen Norden
Die Kaufleute der Hanse scheuten auch die rauen Gewässer des Nordmeers nicht. Archäologen legen nun ihre Spuren frei.
26Von der Fahrtgemeinschaft zur Wirtschaftsmacht
Im 12. Jahrhundert bot der Ostseeraum norddeutschen Kaufleuten ungeahnte Möglichkeiten. Sie knüpften ein weit reichendes Handelsnetzwerk, das mächtig genug wurde, um es sogar mit Königen aufzunehmen.
31"Wir graben in der Keimzelle der Hanse"
Lübeck war eine der größten Städte des Ostsee-
raums und vielfach tonangebend im Hansebund. Bis 2013 werden mehr als 9000 Quadratmeter im so genannten Kaufleuteviertel der Altstadt archäologisch ...
34Aufstand gegen die Räte
Im 14. Jahrhundert gärte es in den Hansestädten – mit fatalen Folgen, nicht nur für die Macht der Kaufmannsdynastien.
36Von dicken und kleinen Schiffen
Millionen Tonnen Fracht beförderten die Hansekauffahrer im Ost- und Nordseeraum. Wrackfunde verraten Archäologen, welche Schiffe sie dazu benutzten.
Bilder einer Ausstellung
40Ötzi20
Mit einer Sonderausstellung zieht das Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen
Resümee: 20 Jahre Wissenschaft, Medien und Kurioses rund um Ötzi.
Nachhaltigkeit
50Umkämpfte Wälder
Aus Sorge vor einem Holzmangel verfasste Hans Carl von Carlowitz 1713 seine "Anweisung zur wilden Baumzucht". Als einer der Ersten sprach er darin vom nachhaltigen Umgang mit der Natur. Damit lö ...
58"Gefälliger Anblick des Äußeren"(kostenlos)
Die »Zehn Bücher über Architektur« von Vitruv geben tiefe Einblicke in die Baukunst der Antike. Demnach strebten die Ingenieure damals vor allem danach, die richtigen Proportionen zu treffen.
Spezial
64Platzhalter des nationalen Gedächtnisses
Die Erinnerung an Vergangenes unterliegt ständigem Wandel. Forscher verschiedener Disziplinen erkunden diesen Prozess, indem sie das Gedenken an bestimmte Orte, Personen und Monumente zu verschiedenen ...
66"Erinnerung muss immer neu ausgehandelt werden"
Die Althistoriker Elke Stein-Hölkeskamp und Karl-Joachim Hölkeskamp beschäftigen sich mit den Erinnerungsorten der Antike. Im Gespräch mit epoc erklären sie, welche Orte sie ...
Kriegselefanten
70Frontgiganten
Nur anfangs sorgten Kriegselefanten auf antiken Schlachtfeldern für Schrecken. Doch schon bald entwickelten
die Römer effektive Strategien gegen die lebende Waffe der Karthager
Hallstatt-Kultur
787000 Jahre Salz(kostenlos)
Im österreichischen Salzkammergut liegt Hallstatt. Heute sind der Ort und seine Stollen UNESCO-Kulturerbe, denn die Geschichte des Salzabbaus lässt sich hier 7000 Jahre zurückverfolgen
Rezensionen
90Entzauberung eines Mythos(kostenlos) 91Die Qual der Wahl (kostenlos) 91Schwere Kost(kostenlos) 92Manifestation von Macht und Gottkönigtum (kostenlos) 93Erinnerte Ökumene (kostenlos) 94Kabale um Liebe (kostenlos) 94Geglücktes Täuschungsmanöver(kostenlos)Kalenderblatt
96Am 5. Februar 1971 (kostenlos)
... verkündete Verteidigungsminister Helmut Schmidt gute Nachrichten für langhaarige Wehrpflichtige. Wer fortan seinen Dienst bei der Bundeswehr antrat, durfte seine Haare tragen, wie er wollte. ...
Erschienen am: 04.02.2011