Im Mai beteiligt sich Deutschland am EU-weiten Zensus und führt damit erstmals seit 1987 wieder eine Volkszählung durch. Schon in der Antike ließen Herrscher ihre Untertanen erfassen. Ihnen ging es ...
Gemeinsam mit Anthropologen, Genetikern und Neurologen rekonstruieren Archäologen die Anfänge unseres Denkens – und damit den Ursprung unserer Gesellschaften, Traditionen und unserer Kultur. Ihre ...
Vor zirka acht Millionen Jahren begann die Geschichte des Menschen. Von den zahlreichen Hominidenarten blieb am Ende nur eine der Gattung Homo übrig: der moderne Mensch. Doch worauf gründet seine ...
In den 1990er Jahren erzielten Wissenschaftler bahnbrechende Erfolge bei der Entzifferung des menschlichen Erbguts. Viele hofften, auch die kognitive
Entwicklung des Menschen besser zu verstehen. ...
Vor rund zwei Millionen Jahren verschwanden die letzten Vertreter der Australopithecinen, den entfernten Verwandten des modernen Menschen. Seit Jahren versuchen Paläoneurologen, sich ein Bild von der ...
Die Schwäbische Alb zeugt wie kein anderer Ort von den kognitiven Fähigkeiten unserer Vorfahren. Hier entdeckten Archäologen die bisher ältesten von Menschenhand geschaffenen Figuren – und ...
Schon bald wird russisches Gas unter dem Grund der Ostsee nach Deutschland strömen. Beim Verlegen der Pipeline stieß die Betreiberfirma auf zahllose bedeutende Schiffswracks – für die Archäologen ein ...
Nie zuvor hatte ein deutscher König so skrupellos gehandelt: Im Kampf um die Kaiserkrone zog Heinrich V. gegen seinen eigenen Vater in die Schlacht und machte sich die Kirche zum Feind. Doch die ...
In einer gemeinsamen Sonderausstellung zeigen der Sonderforschungsbereich »Fremdheit und Armut«, das Stadtmuseum Simeonstift sowie das Rheinische
Landesmuseum in Trier die Geschichte der Armut – von ...
Nach dem Untergang der mykenischen Paläste verfiel Griechenland in
einen kulturellen Dämmerschlaf. Nur die Bewohner der Insel Euböa ließen die Zeit des Stillstands rasch hinter sich, gründeten ...
Immer mehr Forscher glauben, dass der monumentale Steinkreis von Stonehenge Teil einer größeren Anlage war. Diese diente in der Jungsteinzeit vermutlich als Kultstätte und zur Ahnenverehrung, später ...
Vor rund 20 Jahren wurden in Deutschland die ersten geschichtswissenschaftlichen Internetseiten freigeschaltet. Längst erleichtert das interaktive Medium auch die Zusammenarbeit von Forschern. Vier ...
Viele Forscher nutzen die Onlineenzyklopädie Wikipedia, doch nur wenige geben das offen zu. Immer noch ist die wissenschaftliche Qualität der Artikel umstritten. Im Gespräch mit epoc erklärt der ...
Die Sahara ist heute eine der lebensfeindlichsten Gegenden der Welt. Doch einst war sie eine fruchtbare Savanne. Deutsche Archäologen suchen nach Spuren ihrer damaligen Bewohner – und finden Hinweise ...
… gegen 9.00 Uhr Moskauer Zeit ist der 27-jährige Major erstaunlich entspannt – sein Herz macht gerade einmal 64 Schläge pro Minute. »Befinden gut Zum Start bereit!«, meldet er aus seiner winzigen ...