Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
03Edle Einfalt, stille Größe?(kostenlos)In Kürze
08Die ersten Einwohner Istanbuls 09Kleiderreste zeugen von Besiedlung der Anden 09Seltener Fund einer Hieroglyphentreppe 09So arbeiteten die Goldschmiede der Eisenzeit 10Mit "Wüstendrachen" auf Gazellenjagd 102000 Jahre altes RömerschiffHinter den Schlagzeilen
14Kampf der Kulturen
Am 12. Juni 2011 finden in der Türkei Parlamentswahlen statt. Einmal mehr stehen sich dabei auch diesmal zwei unversöhnliche Lager gegenüber. Der Kampf zwischen säkularen und islamischen Kräften ...
Titelthema
16Antikes Farbenspiel
Weißer Marmor, weiße Gewänder? Falsch! In den antiken Kulturen mochte man es bunt, vom Beinkleid bis zum Götterbild.
18Haute Couture in Athen
Vom spröden Charme um den Leib geschlungener Laken war der antike Alltag weit entfernt: Wer es sich in der aufstrebenden Metropole Athen leisten konnte, trug knallig bunte Gewänder.
26Land der roten Götter
Noch ist es eine These, doch erste Analysen mesopotamischer Ton- und Steinstatuen stützen die Vermutung, dass auch die Götter- und Herrscherbildnisse des Alten Orients bunt gefasst waren. Dabei ...
32Des Königs Farben: Gold und Blau
Im 17. Jahrhundert erreichten die ersten europäischen Reisenden die altpersische Königsresidenz Persepolis und erblickten dort Ruinen aus dunkelgrauem Stein. Doch im Schutz der Fugen und unter dicken ...
38Die Flucht vor dem Todkranken(kostenlos)
Angesichts miserabler Lebensumstände war der Tod im Mittelalter allgegenwärtig. Doch kaum ein Arzt wusste, wie er mit Sterbenden umgehen sollte. Wer ihnen dennoch beistand, konnte schnell der Habgier ...
Zerstörte Geschichte
44Aus dem Boden, aus dem Sinn
Der illegale Handel mit archäologischen Fundstücken boomt. Der Schaden für die wissenschaftliche Erforschung ist immens – dabei bietet die Rechtsprechung bereits genug Mittel, um gegen Raubgräber hart ...
Zerstörte Geschichte Interview
50"Raubgräber zerstören das kulturelle Gedächtnis der Menschheit"
epoc sprach mit Michael Müller-Karpe, Archäologe am Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz. Er engagiert sich seit Jahren gegen den illegalen Handel mit Kulturgütern.
Bilder einer Ausstellung
52Gefährliches Pflaster
Das LVR-RömerMuseum im Archäologischen Park Xanten zeigt das Treiben der großen Verbrecher und kleinen Gauner – und wie sich die Bürger des Imperiums davor schützten.
Das Haus Habsburg
62Herrscher von Gottes Gnaden
Sie waren nicht nur das mächtigste, sondern auch das bekannteste Adelsgeschlecht Europas: die Habsburger. Der Blick hinter die Kulissen ihrer scheinbar makellosen Fassade offenbart Überraschungen
Ägypten
70Kollaps oder Untergang?
Ein halbes Jahrtausend lang herrschten die Pharaonen des Alten Reichs über Ägypten. Warum und wie diese glanzvolle Epoche endete, darüber streiten die Gelehrten.
Vorfahren der Inka
82Die Schätze der Moche-Gräber
Ein halbes Jahrhundert vor den Inka herrschte in Peru das Volk der Moche. Es entwickelte eine beeindruckende Hochkultur und hinterließ zahlreiche Fürsten- und Priestergräber, angefüllt mit kostbaren Beigaben
Rezensionen
92Krieg und Frieden(kostenlos) 93Städte-Zeitreise(kostenlos) 93Meilenstein der Buchgeschichte(kostenlos) 94Tauchgang in die Vergangenheit(kostenlos) 95Grün ist alles, was ich habe (kostenlos)Kalenderblatt
96Am 24. Juli 1911 (kostenlos)
… schlug sich Hiram Bingham durch den Dschungel Perus. Schlangen, Dauerregen und maßlose Hitze störten den Geschichtsprofessor nicht. Ein Bauer hatte ihm berichtet, dass hoch oben in den Bergen eine ...
Erschienen am: 03.06.2011