Inhalte dieser Ausgabe
03Editorial(kostenlos)In Kürze
06Heilige Kuh aus Bronze 07Ein zweites "Troja" in Spanien? 07Frühestes Römerlager auf deutschem Boden 08Die erste Schmiedin der Frühbronzezeit 09Römisches Mosaik in Kilikien entdeckt 09Alexandrias Stadtplan orientierte sich am Lauf der Sonne 10Die unterirdischen Pyramiden der Etrusker 10Grab eines Mayaprinzen 11Steinzeitliche Zahnplombe aus BienenwachsBüste der Nofretete
Vor 100 Jahren stießen deutsche Archäologen auf die berühmte Büste der Nofretete. Leben und Wirken der Königin sind bis heute in weiten Teilen rätselhaft.
Interview
20Geteiltes Erbe
Die Berliner Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy
entdeckte in Pariser Archiven teils unbekannte Akten rund um den Fund der Büste.
Vor Amarna
22Das Erbe des Vaters
Echnatons Reformen erscheinen radikal. Doch führte der Pharao in Wahrheit nur weiter, was sein Vater bereits begonnen hatte.
Achet-Aton
30Gebaut für den einzigen Gott
Mitten in Ägypten ließ Echnaton eine neue Hauptstadt entstehen. Sie sollte vor allem eines sein: Kultbühne für seinen Sonnengott.
Architektur
40Neue Tempel für die Sonne
Die wachsende Bedeutung des Gottes Aton unter Echnaton wie auch die zunehmende Vergöttlichung des Pharaos selbst lassen sich an der neuen Tempelarchitektur besonders gut nachvollziehen.
45Wohnungen für die Götter
Um die Ordnung in der Welt aufrechtzuerhalten, folgte die ägyptische Tempelarchitektur einem strengen Kanon. Selbst Echnaton blieb in vielen Aspekten traditionell, durchbrach die Regeln aber in ...
Sonnenkult
48Eine Stadt ein Tempel
Jeden Tag zog das Königspaar durch Amarna – der Grund: Nur durch die "lebenden Abbilder Atons" konnten die Menschen den Sonnengott verehren.
Sonnenhymnen
54»Du bist ewig, doch Millionen Leben sind in dir«
Auch nach über 3000 Jahren ergreifen die Sonnenhymnen mit ihrer poetischen Kraft den Leser. Als Urheber gilt Echnaton selbst.
Amarnakunst
60Mut zur Hässlichkeit?
Manche Darstellungen von Echnaton und seiner Familie wirken auf uns wie Karikaturen. Bis heute kennen Forscher die wahren Gründe für diesen Stil nicht, doch Theorien gibt es viele.
Glashandwerk
64Luxus für Aton
In Amarna gab es zahlreiche Handwerksbetriebe. Gerade die Glasmacher hatten alle Hände voll zu tun – denn die Nachfrage nach Luxusobjekten war groß.
Amarnabriefe
70Diplomatie ohne Weitblick
Ein in Amarna entdecktes Staatsarchiv wirft kein gutes Licht auf die diplomatischen Gepflogenheiten jener Zeit.
Königsmumien
76Streit um Tutanchamun(kostenlos)
Schädelmaße, Röntgentechnik, genetische Fingerabdrücke – seit mehr als 100 Jahren rücken Naturwissenschaftler den Königsmumien der 18. Dynastie mit den Hightechmethoden ihrer Zeit zu Leibe. Doch ...
Nach Amarna
82Getilgte Revolution
Mit Echnatons Tod zerfiel seine Glaubenslehre. Die Nachfolger kehrten zu den alten Traditionen zurück und verdrängten den Stil der Amarnazeit.
Rezensionen
90Langlebiger Gottesstaat(kostenlos) 90Ägyptens Schicksalsjahr(kostenlos) 91Horus auf Erden(kostenlos) 92Machthungrig und berechnend?(kostenlos) 93Kurztrip durch Ägyptens Kunstgeschichte(kostenlos) 94Über die Schöne - in aller Kürze(kostenlos)Kalenderblatt
96Am 13. August 1400 v. Chr. (kostenlos)
… machte der junge Königssohn Thutmosis im Schatten der großen Sphinx von Giseh ein Nickerchen. In seinem Traum gab der Sonnengott dem Schlafenden einen Auftrag, der sein Leben verändern sollte.
Erschienen am: 27.11.2012