Inhalte dieser Ausgabe
Editorial
In Kürze
08Mittelalterlicher Schlupfschuh 09Das Geheimnis des sardonischen Lachens 09Ältester Schmuck der Menschheit 10Alter Besen im Klosterklo 11Die Handschrift der SteinmetzeTitelthema
12Magie im Mittelalter(kostenlos)
Für Priester, Bäuerinnen und Heiler waren magische Rituale bis in die Neuzeit hinein tägliches Handwerk – verteufelt wurden die Praktiken erst von Theologen des 14. und 15. Jahrhunderts
14" und dreimal Vaterunser"
Was haben heidnische Beschwörungen, in denen die Germanengötter Wotan und Balder angerufen werden, in einem christlichen Kirchenbuch zu suchen? Diese Frage können Historiker, die sich mit den "Merseburger Zaubersprüchen" beschäftigen, bis heute nicht be-
antworten
20Fromme Zauberei
Bis ins 18. Jahrhundert rechneten die Menschen mit der Kraft von Naturgeistern, Kobolden und Dämonen. Volksmagie war keineswegs ein Relikt aus heidnischen Zeiten, sondern typisch für das christliche ...
28Gelehrter Teufelskerl
Gerbert von Aurillac, der spätere Papst Silvester II., war ein unkonventioneller Denker – aus Sicht vieler Zeitgenossen bediente er sich jedoch verbotener Schriften aus Arabien und Griechenland
Schriftentstehung
30Die Wiege der Schrift
Vor über 5000 Jahren erfanden die Sumerer im Zweistromland die Keilschrift
Serie: Epochen Europas
38Mehr Demokratie wagen
Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs war Europa eines der größten Schlachtfelder der Weltgeschichte. Dass der Kontinent der Gewalt endlich zur Ruhe kam, ist einer politischen Erfolgsgeschichte des ...
48Trügerische Pax Augusta
Kaiser Augustus bescherte Rom Frieden und Wohlstand – dank massiver Aufrüstung.
Großer Sonderteil "James Cook und die Entdeckung der Südsee"
49Ein ehrgeiziger Eigenbrötler(kostenlos) 50Wussten Sie, dass wir alle ein bisschen südseeisch sprechen?(kostenlos)52Ein Leben auf See(kostenlos)
Mit Fleiß und Ehrgeiz schaffte James Cook, Sohn eines Tagelöhners, den Aufstieg an die Spitze der britischen Gesellschaft.
64Ein Ozean des Wissens
Die Denker der Aufklärung wollten den Menschen verbessern und die Welt erfassen. In einer von Theorien geprägten Epoche waren Entdecker wie James Cook die Praktiker.
74Auf der Suche nach dem Paradies
Sie kommen als Entdecker und bringen Musketen und Syphilis mit. James Cooks Landung auf den pazifischen Inseln steht am Anfang einer Reise voller Unsicherheiten und Missverständnisse, die den ...
79"Hunderte, ja Tausende von Maden!"(kostenlos)
Skorbut, Schnaps und Langeweile: Im 18. Jahrhundert war das Leben auf hoher See kein Zuckerschlecken – für James Cooks Matrosen aber vergleichsweise erträglich.
Bilder einer Ausstellung
97Eiszeit
Das Kunstgebäude Stuttgart präsentiert altsteinzeitliches Leben während der
Eiszeit in Baden-Württemberg und Europa.
Papyrologie
105Jäger des verlorenen Wissens(kostenlos)
Die wenigen Papyri aus der Antike, die Archäologen bislang gefunden haben, sind verkohlt oder fast zerfallen. Neueste Techniken sollen die Überreste wieder lesbar machen
Serie: Heiß ersehntes Amerika
111Sehnsucht nach der "stillen Heimath"
Für fünf Jahre hatte sich Charles Herzog bei der US-Artillerie verpflichtet. Mit ihr zog er nach Westen – ins Goldland Kalifornien. Doch dort wartete kein Abenteuer auf ihn, sondern eine "fast ...
Rezensionen
Kalenderblatt
127Am 21. August 1609 ...(kostenlos)
... stand der 45-jährige Professor für Mathematik aus Padua an den Stufen des Campanile von San Marco in Venedig. Zusammen mit sieben venezianischen Patriziern bestieg Galileo Galilei den Turm. Er ...
Erschienen am: 07.08.2009