Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

epoc6/2011 06/11

EUR 5,99 (Download)
EUR 5,99 (Download)
Auch enthalten in

epoc6/2011 06/11

epoc6/2011 06/11

Inhalte dieser Ausgabe

Editorial

03Menschenhandel – profitabel und verpönt(kostenlos)

In Kürze

06Unversehrte Löwenstatue 07Statuen bezeugen Kriegsereignisse der Maya 07Neandertaler war Homo sapiens zahlenmäßig unterlegen 07Machte Salböl Hatschepsut krank? 08Kunstvolles Mosaik entdeckt 08Schaute Gutenberg bei den "Bilderbäckern" ab? 10Gebeine des heiligen Severin echt 10Schädel führt zu reichem Schatz 11Älteste Felskunst Großbritanniens 12Einzigartige Funde aus der Zeit des jüdischen Aufstands 12Bunte Häuser vor 2600 Jahren

Hinter den Schlagzeilen

14Leidgenossen

Am 23. Oktober wählen die Schweizer ein neues Parlament. Wie seit Jahrzehnten geht es im Wahlkampf auch um das Verhältnis der Alpenrepublik zum Rest der Welt.

Titelthema

18Frei oder unfrei?

Schon seit dem Aufblühen der mykenischen Kultur gehörten Sklaven zum Alltagsbild der Antike.

28Sklave, noch im Tod

In jüngster Zeit entdeckte Gräber aus der Jungsteinzeit bergen die vielleicht ältesten Spuren der Sklavenhaltung.

Volk der Dogon

30"Kinder der Sonne"

Irgendwann in der Zeit zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert verließen die Dogon ihre Heimat in der heutigen Grenzregion von Mali und Guinea. Vielleicht flohen sie vor einer Dürre. Oder vor ...

34Zwischen Tradition und Moderne

Ein Urlaub im Land der Dogon ist eher anstrengend. Trotzdem ist der Tourismus bereits so weit ent­wickelt, dass seine negativen Auswirkungen erkennbar sind. Die Behörden in Mali bemühen sich, die ...

Spätantike

Bilder einer Ausstellung

46Schädelkult

Die Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim bieten spektakuläre Einsichten in jahr tausendealte Traditionen und Rituale.

Paläopathologie

Georg Steindorff

60Tanz auf dem Vulkan

Der Leipziger Ägyptologe Georg Steindorff war ein führender Vertreter seines Fachs und begründete eine der bedeutendsten Lehrsammlungen Deutschlands. Dann geriet der Wissenschaftler jüdischer Herkunft in die Mühlen des Nationalsozialismus – und erst 2011 entschied sich der Verbleib eines Teils seiner Sammlung.

Arktisarchäologie

Interview

70Auf den Spuren der Karibujäger

Seit 4500 Jahren leben Menschen an der Küste Grönlands. Bis vor etwa 50 Jahren folgten sie in den Sommermonaten den Karibuherden in die Tundra. Der Prähistoriker Clemens Pasda von der Universität Jena ist ihnen zusammen mit deutschen, grönländischen und dänischen Kollegen auf der Spur.

Alexander der Große - Image eines Herrschers

74Bilder - Mythen - Wirklichkeit

Kraft seines Charismas vermochte Alexander zehntausende Soldaten für einen Feldzug von Griechenland bis an die Grenzen Indiens zu gewinnen – und im Handumdrehen ein ganzes Weltreich zu erobern. Dabei strebte er danach, es den mythischen Helden gleichzutun – in ihren Taten wie ihrem Auftreten.

Alexander der Große in der Nachwelt

Rezensionen

89Geheimakte Vatikan(kostenlos) 90Ideales Feindbild(kostenlos) 90Mehrdeutige Wahrheiten(kostenlos) 91Im Schatten der Medici(kostenlos) 91Gelungene Integration(kostenlos)

Kalenderblatt

94Vorschau epoc 1/2012(kostenlos)
Erschienen am: 21.10.2011

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Elagabal

Nach nur vier Jahren reichte es den Soldaten mit ihrem Kaiser. Sie töteten Elagabal, der einen neuen Gott über Jupiter gestellt, unerhörte Riten gefeiert und sich prostituiert hatte. Doch ereignete sich alles so, wie die Quellen überliefern? Was über den schillerndsten Kaiser Roms gesichert ist.

Spektrum - Die Woche – Muskeln halten das Herz-Kreislauf-System fit – sogar im Schlaf

Es ist Januar und die Fitnessstudios sind so voll wie nie. Klar, Sport tut gut – vor allem unserem Herzen. Doch wie und was sollte man trainieren? Außerdem in dieser Ausgabe: Wie Atommüll die Erforschung des Mondes befeuern kann. Und: Was ist dran an der Theorie der Achsenzeit?

Spektrum - Die Woche – Das Jahr in der Wissenschaft

Die ersten Bilder des James Webb Space Telescopes, der Angriff auf die Ukraine, Nobelpreise für Paläogenetik, Quantenphysik und Click-Chemie: Wir blicken zurück auf die Themen, die die Wissenschaft im Jahr 2022 bewegt haben.