Etwa 90 Jahre nach der Veröffentlichung der Allgemeine Relativitätstheorie soll der Satellit Gravity Probe B den so genannten Frame-Dragging-Effekt direkt nachweisen. Die Vorarbeiten zu diesem Projekt ...
Die bisherige Außenstelle des Heidelberger Max-Planck-Instituts für Astronomie, die größte Sternwarte auf dem europäischen Festland, blickt zurück auf bewegte Zeiten und in eine neue Zukunft.
Eine neue Klasse von Teleskopen ermöglicht es, veränderliche Himmelsereignisse innerhalb kurzer Zeit nachzubeobachten. Für das Studium kosmischer Gammastrahlenausbrüche ist das entscheidend.
Vor kurzem wurde der abbildende Spektrograph Spiffi zusammen mit der adaptiven Optik Macao als System Sinfoni am Very Large Telescope in Chile installiert. Das Instrument eröffnet den Astronomen neue ...
Am 1. Juli 2004 schwenkte das Sondenpaar Cassini/Huygens erfolgreich in eine Saturnumlaufbahn ein. Seitdem haben die beiden Sonden den Saturn bereits zwei Mal gemeinsam umrundet. Am 25. Dezember ...
Astronomen und Kosmologen postulieren die Existenz riesiger Mengen rätselhafter Dunkler Materie, um ihre Beobachtungen weit draußen im Kosmos deuten zu können. Derweil versuchen die Teilchenphysiker ...