Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Sterne und Weltraum1/2005 1/05

EUR 5,99 (Download)
EUR 5,99 (Download)
Aktuelles Angebot

Sterne und Weltraum1/2005 1/05

Inhalte dieser Ausgabe

Editorial

03Prost Neujahr!(kostenlos)

Leserbriefe

06Gott und die Welt 06CCD-Technik für Sternfreunde 06Umgestülpte Mondkrater 07SPACE SHIP ONE und die Umwelt 07Mira, die Verwunderliche 07Sechs Zahlen und eine neue Physik 07Monsterwellen und heiße Jupiter

Brennpunkt

08Dicke Luft - ENVISAT untersucht Luftverschmutzung(kostenlos) 10Tethys en detail(kostenlos) 10Exoplaneten von Uranusmasse entdeckt(kostenlos) 10SWIFT im All(kostenlos) 11M 51 im Infraroten(kostenlos) 11Keplers Supernova in neuem Licht(kostenlos) 12MARS EXPRESS studiert Phobos(kostenlos) 12Partnerstern der Supernova von 1572 entdeckt(kostenlos) 13NGC 3949 im Blick von HUBBLE(kostenlos) 13Kristalline Silikate in protoplanetarer Scheibe(kostenlos) 13Hat Asteroid (302) Clarissa einen Mond?(kostenlos)

Blick in die Forschung

14Ein Satellit auf Einsteins Spuren

Etwa 90 Jahre nach der Veröffentlichung der Allgemeine Relativitätstheorie soll der Satellit Gravity Probe B den so genannten Frame-Dragging-Effekt direkt nachweisen. Die Vorarbeiten zu diesem Projekt ...

16Eine neue Zukunft für den Calar Alto

Die bisherige Außenstelle des Heidelberger Max-Planck-Instituts für Astronomie, die größte Sternwarte auf dem europäischen Festland, blickt zurück auf bewegte Zeiten und in eine neue Zukunft.

19Kurze Ereignisse, schnelle Teleskope

Eine neue Klasse von Teleskopen ermöglicht es, veränderliche Himmelsereignisse innerhalb kurzer Zeit nachzubeobachten. Für das Studium kosmischer Gammastrahlenausbrüche ist das entscheidend.

20SINFONI beobachtet das Universum in 3D

Vor kurzem wurde der abbildende Spektrograph Spiffi zusammen mit der adaptiven Optik Macao als System Sinfoni am Very Large Telescope in Chile installiert. Das Instrument eröffnet den Astronomen neue ...

Themen der Wissenschaft

22Huygens landet auf Titan(kostenlos)

Am 1. Juli 2004 schwenkte das Sondenpaar Cassini/Huygens erfolgreich in eine Saturnumlaufbahn ein. Seitdem haben die beiden Sonden den Saturn bereits zwei Mal gemeinsam umrundet. Am 25. Dezember ...

32Auf der Suche nach der Dunklen Materie

Astronomen und Kosmologen postulieren die Existenz riesiger Mengen rätselhafter Dunkler Materie, um ihre Beobachtungen weit draußen im Kosmos deuten zu können. Derweil versuchen die Teilchenphysiker ...

Kippenhahns Kosmos

44Nicht in der Schule gelernt

Aktuelles am Himmel

48Saturn in Opposition 50Das Sonnensystem 51Der Sternenhimmel auf einen Blick 52Mond und Planeten 54Totale Mondfinsternis am 28. Oktober 2004 54Kleinplaneten 55Meteore 56Kometen 58Der Sternenhimmel 60Objekte des Monats: Entdeckungen im Einhorn 62"Eine funkelnde Juwelenschachtel": Der Offene Sternhaufen NGC2362

Beobachtungen

64Die Sonne im 1. Quartal 2004 68Digitale Fokalphotographie

Teleskope

72Das Goto-Teleskop DS 2114 ATS von Meade 76Die historische Sternwarte "La Specola" in Bologna

SuW-Besuch

83Ein Besuch der besonderen Art

Nachrichten

85Sterne, Sand und heiße Lava - SuW-Leserreise nach Hawaii

Astroszene

88Dobson-Teleskope von Martini 8824. Planeten- und Kometentagung in Violau 88Regionaltagung in Durmersheim 885-Zoll-Maksutov-Newton von Intes Micro 89Neue H-alpha-Filter bei Lille 89Flipps galaktische Abenteuer für Kinder 89Seychelles at Night 89Änderungen bei Deep-Sky-Tagung

Neu erschienen

90Heavens Above 2005 90Space Odyssey – Mission zu den Planeten 91Der Kosmos-Himmelsführer 92Astronomy of the Milky Way

Wer war's?

93"Die Wissenschaft an sich gibt Macht, verbunden mit Wissen" – Ein antikommunistischer Waffenschmied 93Er wars im Dezember – Archimedes

Zum Nachdenken

94Lösung der Aufgabe aus dem November-Heft 2004(kostenlos) 94Dunkle Materie(kostenlos)
Erschienen am: 23.07.2006