Spektrum der Wissenschaft1/1999 1 / 1999
Inhalte dieser Ausgabe
08Katzenkorbknotenknobelei
Fäden um Finger zu legen ist ein Kinderspiel –
aber es gibt keine gute mathematische Theorie dafür.
14Wie Killerzellen scharf gemacht werden
Als eine Art Schutzpolizei des Immunsystems zerstören cytotoxische Lymphocyten gezielt infizierte, entartete oder körperfremde Zellen. Ein umstrittenes neues Modell
zu ihrer Aktivierung hat nun die Nagelprobe
im Experiment bestanden.
16Überlebenskünstler unter Druck
Die winzigen Bärtierchen sind schier unverwüstlich. Von ihren Tricks beim Meistern extremer Situationen könnten möglicherweise auch Transplantationsmediziner lernen.
20Millisekunden-Röntgenpulsar entdeckt
Alte Neutronensterne, die in Binärsystemen Materie
von ihrem Begleiter abziehen und dadurch immer schneller rotieren, sollten nach den Modellvorstellungen der Astrophysiker Röntgenstrahlung im Millisekundentakt aussenden. Erstmals ließ sich dies nun beobachten.
24Mit Hochdruck ins Innere der Erde
In Bayreuth erforschen Geowissenschaftler mit tonnenschweren Pressen die unzugänglichen Tiefen unterhalb der Erdkruste. Dabei haben sie wichtige neue Details zur Funktionsweise der
Wärmekraftmaschine Erde aufgedeckt.
32Mikrodiamanten
Für Schmucksteine zu klein, galten sie lange als wertlos. Heute sind
sie ein begehrter Industrierohstoff – und vielleicht der Schlüssel zu einem
besseren Verständnis der Entstehung von Diamanten.
38Der evolutionäre Ursprung von Krankheiten
Warum leidet die Spezies Mensch an Arteriosklerose, Angstzuständen oder gar Krebs? Eine Bewertung aus evolutiver Sicht zeigt, daß unsere Anfälligkeit für Krankheiten oft das Resultat einer biologischen Gratwanderung zwischen Vor- und Nachteilen ist.
Literaturtip:
Williams, George C.
Das Schimmern des Ponyfisches - Plan und Zweck in der Natur
http://www.spektrum-verlag.com/katalog/isbn/82740241/index.htm
48Gluonenbälle - Gebilde aus reiner Kernkraft
Die Quanten der starken Wechselwirkung, die Gluonen,
halten nicht nur die Teilchen im Atomkern zusammen. Sie können auch
selbst Klümpchen aus purer Kernkraft bilden. Jetzt finden die Teilchenphysiker
Hinweise auf die Natur dieser flüchtigen Kraftpakete.
Literaturtip:
Dosch, Hans Günther (Hrsg.)
Teilchen, Felder, Symmetrien
http://www.spektrum-verlag.com/katalog/isbn/86025142/index.htm
54Verborgene Galaxien
Das Band der Milchstraße am Himmel verstellt den Blick auf einen großen Teil
des Universums. Doch Astronomen haben Wege gefunden, wie sie durch den dichten Schleier aus Sternen und Staub hindurchspähen können.
62Rettung der Hominiden-Spuren von Laetoli
Die versteinerten Fußspuren von aufrecht gehenden Vormenschen in Ostafrika gelten
als eine der bedeutendsten Entdeckungen zum Ursprung des Menschen. Jetzt mußten die vor 20 Jahren gefundenen Trittsiegel neu konserviert werden.
Literaturtip:
Johanson, Donald /Edgar, Blake
Lucy und ihre Kinder
http://www.spektrum-verlag.com/katalog/isbn/82740274/index.htm
72Numerische Simulation von Tropfenkollisionen
Mit Hilfe neuer Berechnungsverfahren und leistungsfähiger Computer ist es gelungen, Zusammenstöße von Tropfen dreidimensional zu simulieren. Damit kann man
das Phänomen detailliert untersuchen – selbst unter Bedingungen,
die im Labor nicht zu verwirklichen sind.
Literaturtip:
Kaufmann, William J. /Smarr, Larry L.
Simulierte Welten - Moleküle und Gewitter aus dem Computer
http://www.spektrum-verlag.com/katalog/isbn/86025103/index.htm
80Schrott im Orbit - Gefahr für die Raumfahrt
Selbst im All hat der Mensch seine Spuren hinterlassen: Ausrangierte Satelliten, Raketenstufen, Kleinteile und Bruchstücke rasen um die Erde. Möglichkeiten zur Beseitigung des Weltraummülls gibt es kaum.
CD-ROM-Tip:
AHA! - Die Raumfahrt
https://www.spektrum.de/science-fun-shop.html
86Thermophotovoltaik: Wärme statt Sonnenlicht
Generatoren, die Strahlungswärme von Verbrennungsprozessen
mittels Halbleiterzellen in Strom wandeln, könnten effektiver arbeiten als Dieselgeneratoren und herkömmliche Solartechnik ergänzen.
91Flugführung: Weniger Zickzack bei An- und Abflug
Weniger Lärm, Schadstoffemissionen und Treibstoffverbrauch lassen sich durch optimierte Flugrouten erreichen.
93Harte Schale, Halbleiterkern - Gehäuse für die Elektronik
Aus der simplen Verdrahtungstechnik von einst ist eine hochspezialisierte Technologie geworden, die zwar meist im Schatten der Mikroelektronik bleibt, doch die Integration von kompletten Systemen auf kleinstem Raum erst ermöglicht.
98Vom Meditations- zum CAD-Bild: Konstruktionssoftware in der Religionswissenschaft
Die Kombination religiöser Texte und Bilder des tibetischen Buddhismus mittels CAD-Programmen ergibt räumliche Computerdarstellungen, die neue Einblicke und Analysemöglichkeiten erlauben.
104Neue Wege zur Wissenschaft in Mittel- und Osteuropa
Die Wissenschaftsstrukturen in Ländern wie Polen,
Estland, Tschechien und Ungarn befinden sich im Umbau. Angestrebt wird eine bessere Zusammenarbeit mit privaten Partnern aus der Wirtschaft. Als Vorbilder dienen dabei vor allem deutsche Institutionen und Einrichtungen.
108TIMSS und die Lehren
Das mittelmäßige Abschneiden deutscher Schüler in der internationalen TIMS-Studie wirft Fragen nach der Qualität des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts auf.
110Hinter dem Horizont.
Von der Erkundung Afrikas bis zur Eroberung des Mount Everest: Die fotografischen Schätze der Royal Geographical Society.
Aus dem Englischen von Manfred Allié und Gabriele Kempf-Allié.
GEO/Frederking und Thaler, München 1998. 340 Seiten, DM 98,–.
111Krieg in unserem Körper. Wie das Immunsystem unser Leben schützt.
Herausgegeben von Gaby Miketta.
Zabert Sandmann, München 1998. 216 Seiten, DM 39,80.
112Ökotourismus. Reisen zwischen Ökonomie und Ökologie.
Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1997. 316 Seiten, DM 88,–.
116Die launische Sonne widerlegt Klimatheorien.
Aus dem Englischen von Helmut Böttiger.
Dr. Böttiger, Wiesbaden 1997. 208 Seiten, DM 68,–.
118Wie Schnecken sich in Schale werfen. Muster tropischer Meeresschnecken als dynamische Systeme.
Springer, Berlin/Heidelberg 1997. 252 Seiten, Programmdiskette, DM 78,–.
119 und sprachen das erste Wort. Die Entstehung von Sprache und Schrift. Eine Kulturgeschichte der menschlichen Verständigung.
Econ, Düsseldorf 1996. 352 Seiten, DM 48,–.
120Zwischen allen Stühlen. Die Kontroverse zu Ethik und Behinderung.
Harald Fischer, Erlangen 1997. 160 Seiten, DM 39,80.
123Die Rätsel des Universums.
Hanser, München 1998.
200 Seiten, DM 34,–.
Erschienen am: