
Spektrum der Wissenschaft10 / 1995
Inhalte dieser Ausgabe
10Allgemeine Erdbeerfeldtheorie synchron tanzender Ameisen
In Fortsetzung der beiden letzten Folgen über künstliche Ameisen geht es diesmal um ihr Verhalten in der Torus-Geometrie, nahe Verwandte, Autobahnen, den Urknall und das Walroß.
18SCATIS - virtuelle Eindrücke für Gehör und Tastsinn
Unter virtueller Realität versteht man derzeit meist die Darbietung einer computergenerierten sichtbaren Welt. Verfahren, diese auch hör- und tastbar zu machen, stehen noch am Anfang der Entwicklung; ...
22Ein ungewöhnlicher Gendefekt als Ursache eines erblichen Krampfleidens
Bei Mäusen wurde eine neue Mutationsform gefunden. Sie bewirkt, daß zu wenig Rezeptoren für den chemischen Signalüberträger bestimmter Nervenzellen gebildet werden. Die Folge ist eine Neigung zu ...
28Nachweis eines Mantelplumes unter Frankreichs Zentralmassiv durch seismische Sondierung
Anhand der Laufzeiten von Fernbebenwellen wurde die Temperaturverteilung unter der großen vulkanischen Erhebung westlich des Rhone-Tals bei Lyon bestimmt. In Verbindung mit geochemischen und ...
38Los Alamos, Hiroshima, Nagasaki - eine Erinnerung
Der Autor erlebte im Labor den Beginn des Atomzeitalters, in Los Alamos den Bau der ersten Uran- und Plutoniumbomben und in Japan ihre schrecklichen Folgen.
44Der Physiker J. Robert Oppenheimer
Sein Name ist wie kein anderer mit der Entwicklung der amerikanischen Uran- und Plutoniumbomben im Zweiten Weltkrieg verbunden. Wenig bekannt sind hingegen seine wissenschaftlichen Leistungen, obwohl er in den dreißiger Jahren wesentlich zum Fortschritt der theoretischen Physik beigetragen hat.
52Die zwei Gesichter der Intelligenz im Alter
Altersbedingte Einbußen in der mechanischen Intelligenz lassen sich durch geeignetes Training in gewissem Maße ausgleichen. Wenn es dabei aber um höchste Anforderungen geht, werden Grenzen deutlich. Wie steht es dagegen mit Spitzenleistungen in der pragmatischen Intelligenz, insbesondere bei weisheitsbezogenem Wissen, das bevorzugt Älteren zugeschrieben wird?
62Wie Shoemaker-Levy 9 auf Jupiter einschlug
Das aufregendste astronomische Schauspiel des Jahrhunderts, die Salve von Einschlägen der Trümmer des Kometen Shoemaker-Levy 9 auf dem größten Planeten des Sonnensystems, lieferte außer spektakulären Bildern auch solche Mengen an wissenschaftlichen Daten, daß die Auswertung nach einem Jahr noch lange nicht abgeschlossen ist.
72Die Physiologie der Dekompressionskrankheit
Seit mehr als einem Jahrhundert ist die eigentliche Ursache der mitunter tödlichen Komplikationen insbesondere beim Tauchen bekannt: Gasblasen im Blut oder im Gewebe infolge eines zu raschen Wechsels von höheren zu niedrigerem Umgebungsdruck. Die den vielfältigen Symptomen zugrundeliegenden Mechanismen beginnt man aber erst jetzt zu verstehen.
82Die leuchtende Tierwelt der oberen Tiefseezone
Sonnenlicht dirngt allenfalls bis in wenige hundert Meter Meerestiefe vor. Eine seltsam anmutende Fauna, die ihre Primärenergie aus höheren Schichten bezieht, nutzt aber die letzte schwache Dämmerung und vielerlei selbsterzeugende Leuchteffekte, um sich in diesem kaum bekannten Lebensraum zu behaupten.
92Signalverstärkung durch Rauschen
In der Regel stört unvermeidliches Hintergrundrauschen die Informationsübertragung, doch in bestimmten Fällen kann es schwache Signale sogar verstärken. Das kürzlich entdeckte Phänomen der stochastischen Resonanz erhöht die Empfindlichkeit biologischer Sinnesorgane und verspricht bessere physikalische Sensoren.
98Leitfähige Kunststoffe: Spannung im Labor - zögerlicher Markt
Polymere gehören mittlerweile zu den meistverwendeten Werkstoffen. Sie sind kostengünstig in fast beliebigen Formen zu fertigen und lassen sich hinsichtlich ihrer Zusammensetzung auf unterschiedliche ...
114Eichen statt Buchen? Auswirkungen eines Klimawandels auf die Wälder des Alpenraumes
Computersimulationen verdeutlichen, wie sich die Zusammensetzung der Waldvegetation in der Schweiz infolge einer Temperaturerhöhung, wie sie prognostiziert wird, verändern dürfte.
116Vor dem Einbruch der Multimedia-Kultur - Leseforscher überprüfen die Bestände
Inzwischen liegt auch der zweite Teil einer 1989 begonnenen internationalen Vergleichsstudie der Stiftung Lesen vor. Daten aus insgesamt 16 Ländern belegen, daß die Lesekultur durch die Konkurrenz der ...
119Europäische Forschungs- und Technologiepolitik - Wirkungen in der Bundesrepublik
Eine Studie bewertet rückblickend, wie das zweite Rahmenprogramm der EU-Forschungspolitik die Förderung wissenschaftlicher Projekte auf nationaler Ebene beeinflußt hat. Deutsche ...
Erschienen am: