
Spektrum der Wissenschaft10 / 1998
Inhalte dieser Ausgabe
09Würfelspiele
Mit anderen als den üblichen Punktzahlen versehen, ist das altehrwürdige Spielzeug für manche Überraschung gut.
12Gefäß- und Entladungsbäume - eine fruchtbare Analogie
Prinzipien der fraktalen Geometrie helfen,
die innere Einteilung eines Organs zu rekonstruieren –
vor dem operativen Eingriff.
13Ein-Elektron-Transistor bei Zimmertemperatur
Schaltelemente, die nur mit einem Elektron arbeiten,
wären extrem kleine, schnelle und effiziente Bausteine einer Nanoelektronik der Zukunft. Funktionierten sie bisher nur bei sehr tiefen Temperaturen, gelang es nun, ein auch bei Raumtemperatur verwendbares Exemplar zu erzeugen.
16Gentechnik steigert Frosthärte
Wenn im Spätherbst die Temperaturen allmählich absinken, erhöhen Pflanzen nach und nach ihre Kältetoleranz. Durch Veränderung eines Regulator-Gens ließ sich bei der Ackerschmalwand erreichen, daß die Frostverträglichkeit das ganze Jahr über bestehen blieb. Die Pflanzen überlebten dann auch plötzlich auftretende Minustemperaturen.
23Auf dem Weg zum elektronischen Papier
Preiswert, dünn und sparsam im Stromverbrauch –
ein neues elektronisches Anzeigesystem verspricht,
dem Papier Konkurrenz zu machen.
26Geschmacksverändernde und süße Proteine
Eiweißstoffe assoziiert man normalerweise mit herzhafter Fleischnahrung und nicht mit Naschwerk. Dennoch sind einige Proteine gewöhnlichem Zucker in der Süßkraft hundert- bis tausendfach überlegen.
28Kernfusion mit dem Pinch-Effekt
Läßt sich mit intensiven Röntgenstrahl-Pulsen von wenigen milliardstel Sekunden Dauer eine kontrollierte Kernverschmelzung zünden? Die Aussichten dafür haben sich in den letzten Jahren dramatisch verbessert.
Themen
36Wie nahe ist ein HIV-Impfstoff?(kostenlos)
Eine Immunisierung, die lediglich die Bildung von Antikörpern anregt, dürfte
vor dem AIDS-Erreger nicht ausreichend schützen. Eine volle Aktivierung
des Abwehrsystems ist aber alles andere als einfach.
43Erfolge der AIDS-Aufklärung
Ohne einen wirksamen Impfstoff gegen den AIDS-Erreger gibt es nur eine Chance, die HIV-Epidemie auf breiter Front einzudämmen: Aufklärung, um Ansteckung zu verhindern. Welche Maßnahmen aber greifen?
45Prävention nach HIV-Kontakt
Eine sofortige Behandlung nach Kontakt mit einer Ansteckungsquelle verringert unter Umständen die Gefahr, daß sich das Human-Immunschwäche-Virus im Körper festsetzt. Gewähr gibt es keine, zudem ...
Wissenschaft in Bildern
48Nano-Analyse im Elektronenmikroskop
Die energiefilternde Elektronenmikroskopie bietet die einzigartige Möglichkeit, millionstel Millimeter kleine Bereiche von inhomogenen Werkstoffen zu analysieren.
66Knoten in der Physik
In den achtziger Jahren gelang ein ungewöhnlicher Brückenschlag zwischen den fundamentalsten Wissenschaften: Aus dem Zusammenspiel von physikalischer Intuition und mathematischer Konsequenz entstanden die topologischen Quantenfeldtheorien.
74Groß-Simbabwe
Mehrere Jahrhunderte lang war diese Stadt Drehscheibe eines ausgedehnten Handelsnetzes der Shona-Kultur. In der Kolonialzeit standen die Ruinen im Mittelpunkt erbitterter Kontroversen um die Geschichte und das Kulturerbe Schwarzafrikas.
94Internationaler Mathematiker-Kongreß in Berlin
Die im Vierjahresrhythmus stattfindende Welttagung stach diesmal durch ungewöhnliche Hinwendung zum allgemeinen Publikum hervor. Für die Fachwelt war die Vergabe der höchsten Mathematik-Auszeichnungen einer der Glanzpunkte der Veranstaltung.
96Tauziehen um eine Super-Akademie?
Der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft,
die interne akademische Auseinandersetzung sowie die Beziehungen der scientific community zum Ausland sollten auch in der Bundesrepublik – so der wiederholt geäußerte, aber bislang unerfüllte Wunsch – in einer einzigen
Institution konzentriert werden.
100Der biologische Lebensstandard
Die Entwicklung der mittleren Körpergröße der Bevölkerung oder einzelner Teilpopulationen ist ein wichtiger Indikator für die jeweilige sozio-ökonomische Situation.
108Klatsch und Tratsch. Wie der Mensch zur Sprache fand.
Aus dem Englischen von Sebastian Vogel.
Bertelsmann, München 1998. 288 Seiten, DM 36,90.
108Drogen, Kräuter und Kulturen. Pflanzen und die Geschichte des Menschen
Aus dem Englischen von Sebastian Vogel.
Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1997. 248 Seiten, DM 68,–.
110Der Preis des Überlebens. Gedanken und Gespräche über zukünftige Aufgaben der Umweltpolitik.
Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1997. 284 Seiten, DM 34,–.
112Gehirn, Computer, Komplexität.
Springer, Berlin 1997. 248 Seiten, DM 39,80.
115Petra. Antike Felsstadt zwischen arabischer Tradition und griechischer Norm.
Philipp von Zabern, Mainz 1997. 172 Seiten, DM 68,–.
Erschienen am: