Spektrum der Wissenschaft10/2002 10 / 2002
Inhalte dieser Ausgabe
Meteoriten
12Vom Asteroidengürtel nach Neuschwanstein
Eine spektakuläre Feuerkugel über Südbayern in diesem Frühjahr erwies sich als Glücksfall für die Planetenforscher.
Der zugehörige Meteorit konnte in den Alpen geborgen und als Bote vom Asteroidengürtel ausgemacht werden.
Nanomaschinen
14Ein lichtgetriebener Molekülmotor
Durch Verschmelzung von Kraftmikroskopie und organischer Chemie ist es erstmals gelungen, eine künstliche molekulare Maschine zu schaffen, die Licht in Bewegung umsetzt.
Teilchenphysik
20Ende einer unendlichen Geschichte
Seit 1968 ergaben alle Messungen der Sonnenneutrinos auf der Erde einen zu niedrigen Wert. Jetzt endlich steht fest, dass nicht Ungenauigkeiten im Sonnenmodell oder Messprobleme dahinter stecken, ...
Gesellschaft
24Ware Mensch - die neue Sklaverei
In den Schattenzonen der Weltwirtschaft blüht der Menschenhandel. Trotz internationaler Ächtung werden immer mehr Unschuldige zum rechtlosen Besitz.
30Interview: "Im strengen Sinne haben Sklaven nicht einmal Verwandte"
Wie verändert sich eine Gesellschaft, wenn die traditionelle Sklavenhaltung verboten wird? Im Rahmen seiner Promotion an der Universität Bielefeld ging der Soziologe Urs Peter Ruf dieser Frage in Mauretanien (Westafrika) nach. Dort war erst 1980 die Sklaverei aufgehoben worden.
34Gibt es Dunkle Materie?(kostenlos)
Das All besteht größtenteils aus einer unsichtbaren Substanz von unbekannter Art - meinen die meisten Astrophysiker. Doch vielleicht gibt es eine bessere Antwort.
Keine schlechte Idee
Medizin
Astrophysik
Meeresbiologie
Teilchenphysik
Ökologie
Archäologie
Medizintechnik
44Blutpumpe aus Plastik und Titan
Vor einem Jahr implantierten Ärzte erstmals todkranken Patienten das Kunstherz AbioCor. Mit diesem technischen Totalersatz lebt eine Strategie wieder auf, die viele Forscher seit zwanzig Jahren ...
53Interview: "Glücklich mit der zweiten Pumpe ..."
Roland Hetzer ist Direktor des Deutschen Herzzentrums in Berlin, einer der weltweit größten Kliniken für die Herztransplantation. Um die Wartezeit bis zur Transplantation zu überbrücken, implantierte ...
Soziobiologie
56Steuern Bakterien die Evolution der Insekten?
Wurde die große Artenvielfalt der Insekten durch einen Schmarotzer ausgelöst? Zumindest lebt der Mikroorganismus Wolbachia als Parasit in den Zellen auffallend vieler Fliegen, Wespen und Käfer, aber auch in Asseln und Fadenwürmern. Sein großer Einfluss auf die Vermehrung seiner Wirte könnte bei der Bekämpfung einiger schwer besiegbarer Seuchen helfen.
Pharmaforschung
62Neue Waffen gegen Viren
Das Zeitalter der Virenbekämpfung ist angebrochen. Zahlreiche antivirale Medikamente sind schon auf dem Markt oder in der Entwicklung. Hinter den Erfolgen stecken vor allem Fortschritte in der Genomik: der Entzifferung und vergleichenden Analyse des Erbguts dieser tückischen Erreger.
Wahlen (TEIL IV)
72Verhältniswahlrecht häppchenweise
Die mexikanischen Wahlgesetze bieten eine Fülle von Beispielen für Manipulationsversuche, für groben mathematischen Unverstand - oder gar beides.
Wahlen (Teil IV)
75Wahlgleichheit-Muster ohne Wert
Für einen Kreistagssitz in Bayern müssen große Parteien regelmäßig weniger Wähler aufbringen als kleine. Ohne Not verletzt damit das geltende Zuteilungsverfahren einen hochrangigen Grundsatz: die so genannte Erfolgswertgleichheit.
Wissenschaft im Alltag
Miniaturisierte Fertigung
80Chemieanlage aus Silizium
Ganze Chemie- und Pharmafabriken sollen bald auf einem Labortisch Platz finden: Dank Mikrotechnik werden Rohre und Kessel zu haarfeinen Kanälen und winzigen Mischern.
Herstellung
82Auf dem Weg in die erste Liga
Wie im Großen sollen auch Mikrosysteme aus Kunststoff den Massenmarkt erobern. Doch die nötigen Fertigungswerkzeuge erfordern ungewohnte Präzision.
84Interview: "Entweder bekommen alle einen Auftrag oder eben keiner"
Im virtuellen Unternehmen MikroWebFab bündeln das Forschungszentrum Karlsruhe und elf Firmen Know-how und Fertigungskapazitäten. Ein Gespräch mit dem Projektleiter Dr. Ulrich Gengenbach vom Forschungszentrum Karlsruhe.
Logistik
85Pakete in der Geisterbahn
In Warenlagern beginnt ein neues Zeitalter: Dank elektronischer Etiketten, Transponder genannt, sollen sich die Produkte in den Lagern selbst organisieren. Ähnliches gilt für Fabriken der Automobilindustrie und Logistikketten aller Art.
Pharmazeutik
88Schnipsel-Jagd
Mit Biochips erforschen die Pharmazeuten Krankheitsursachen und prüfen ihre Medikamente. Kurze DNA-Abschnitte auf einem Chip verraten beispielsweise, ob ein Wirkstoff bei einem bestimmten Patienten anschlagen würde.
Interview
90"Die Technologien müssen sich noch am Markt bewähren"
Während andere Unternehmen Know-how von außen zukaufen, setzt die Advalytix AG in Brunnthal bei München auf einen Expertenmix im eigenen Hause. Das sei die beste Strategie, meint der Physiker und ehemalige Spiegel-Redakteur Dr. Jürgen Scriba (38), heute Vorstand für Entwicklung und Produktion.
SGL Carbon
Sozialforschung
94Zeitenwende
Mit dem Wertewandel, der Ende der 1960er Jahre abrupt einsetzte und die Bundesrepublik erschütterte, scheint es nun vorbei zu sein.
95Kommentar: Fathers & Sons Inc.
Die Musikindustrie versteht die Welt nicht mehr
Mathematik
98Ein großer Brückenschlag in der Algebra(kostenlos)
Der 35-jährige Mathematiker Laurent Lafforgue hat die nobelpreisähnliche Fields-Medaille dafür erhalten, dass er einen wesentlichen Teil eines umfangreichen, 35 Jahre alten Forschungsprogramms erledigt hat.
Georg Heberer Award
Adolf-Messer-Preis 2002
Zoologie
104Living Jewels
The Natural Design of Beetles
Prestel, München 2001. 112 Seiten, ¤ 39,95
Wissenschaft allgemein
104It Must be Beautiful
Great Equations of Modern Science
Granta Books, London / New York 2002. 283 Seiten, $ 25,–
Astrobiologie
106Unsere einsame Erde
Warum komplexes Leben im Universum unwahrscheinlich ist
Aus dem Englischen von Eckard Helmers.
Springer, Berlin 2001. 374 Seiten, € 24,95
Zoologie
106Die Welt der lebenden Fossilien
Eine Reise in die Urzeit
Theiss, Stuttgart 2001. 192 Seiten, € 33,-
Erlebnisbiologie
110Mit dem Luftschiff über den Wipfeln des Regenwaldes
Ein Expeditionsbericht Aus dem Französischen von Hans-Joachim Maass.
Frederking & Thaler, München 2001. 253 Seiten, € 24,-
114Wissenschaft im Internet: Virtuelle Sternstunden
Ein Mausklick überbrückt astronomische Entfernungen und lässt Galaxien spektakulär kollidieren.
116Wasserschwall und Überschall
An einer bestimmten Stelle bricht sich schießendes Wasser auf dem Teller, im Spülbecken oder im Auslauf einer Tal sperre. Aber wo genau? Die Antwort erfordert einen Ausflug
in die Theorie des Überschallflugs.
Erschienen am: