Inhalte dieser Ausgabe
03Editorial(kostenlos) 04Inhaltsverzeichnis(kostenlos)Spektrogramm
06Verwirrung um den Nullmeridian(kostenlos) 06Kehrtwende in der Alzheimertherapie(kostenlos) 07Rätsel um Saturnring gelöst(kostenlos) 07Jungsteinzeitgrab belegt Massenmord und Verstümmelung(kostenlos) 08Winzige Antennen wandeln Strom in Licht(kostenlos) 08Das Gehirn pfeift beidseitig(kostenlos)Bild des Monats
09Trocken im Zickzack(kostenlos)Forschung Aktuell
Die Überreste einer "Dänin" der Bronzezeit haben ein weiteres Geheimnis preisgegeben: Strontiumisotope verraten, dass sie vielleicht aus dem Schwarzwald stammte.
12Es werde – wieder – Licht
Sterben die Fotorezeptoren in der Netzhaut, wird man blind. Dank eines neuen gentechnischen Tricks könnten noch intakte Nervenzellen die Fähigkeit gewinnen, auf Licht zu reagieren.
14Exoplanet mit Schweif
Der Exoplanet Gliese 436b verliert mehr als 1000 Tonnen seiner Wasserstoffhülle pro Sekunde. Schuld ist die Einstrahlung durch seinen nahen Mutterstern.
16Ultraschall öffnet Blut-Hirn-Schranke
Ein neuer Weg zur Behandlung von Hirntumoren oder der Alzheimerkrankheit.
Springers EINWÜRFE
18Wie man ein Netz beeinflusst – oder zerstört
Trotz dezentraler Struktur lassen sich soziale Medien manipulieren.
Themen
20Neue Hoffnung bei chronischem Schmerz
Oft sind individuell veränderte Moleküle der Grund für ständige Pein. Das bedeutet aber auch: Man könnte sie gezielt mit maßgeschneiderten Medikamenten angreifen.
28Verkannte Neandertaler
Neue archäologische, anatomische und genetische Befunde zeigen: Unsere nächsten Verwandten hatten unerwartet hohe geistige Fähigkeiten.
36Die Uhren in uns
Innere Taktgeber sorgen dafür, dass unsere Organe zeitlich aufeinander abgestimmt funktionieren. Störungen in ihrer Synchronisation können zu schweren Krankheiten führen.
42Der Glanz des Genies(kostenlos)
Vor einem Jahrhundert veränderte ein einzelner Mann mit seinen Gedanken unsere Vorstellung vom Universum so stark, dass sein Erbe bis heute nachwirkt.
48Einsteins Weg zur allgemeinen Relativitätstheorie
Mit seiner neuen Theorie der Gravitation revolutionierte Albert Einstein vor 100 Jahren unser Denken. Doch auf dem Weg zu jenen Formeln rang er jahrelang um eine Lösung.
Schlichting!
56Das Schicksal einer Pfütze
Die ästhetischen Rissmuster in ausgetrocknetem Sediment einer Pfütze entstehen beim Zusammenspiel ganz unterschiedlicher physikalischer Vorgänge.
Themen
58Lebende Ersatzteillager für menschliche Organe
Die Transplantationsmedizin erzielt Fortschritte. Demnächst lassen sich individuell passende Organe im Körper eines Tiers züchten. Doch ist das ethisch vertretbar?
64Der Kampf um das unendlich Kleine
Ein Vorläufer der heutigen Integralrechnung war im 17. Jahrhundert Gegenstand heftiger Auseinandersetzungen. Vorrangig nicht aus wissenschaftlichen, sondern aus religiösen Gründen.
72Wellen als arktische Eisbrecher
Die globale Erwärmung lässt die Eiskappe schwinden. Forscher entdecken eine weitere Bedrohung: Winde türmen immer höhere Wellen auf, die die Eisdecke noch schneller zerstören.
Chemische Unterhaltungen
78Die skurrile Welt der Carbide
Die Verbindungen aus Metall und Kohlenstoff faszinieren nicht nur durch ausgefallene Strukturen, sondern schlagen auch eine Brücke zwischen anorganischer und organischer Chemie.
Themen
82Intelligente Autos im Dilemma
Autonome Fahrzeuge könnten bald unsere Straßen erobern – und stellen uns schon heute vor ethische Fragen: Wie sollen sie sich bei drohenden Unfällen verhalten?
Wissenschaft im Rückblick
861915 und 1965(kostenlos)Rezensionen
87Medikamente gegen das Älterwerden?(kostenlos)
Forscher verstehen immer besser, warum wir altern und wie sich dieser Prozess beeinflussen lässt.
88Emotionale Analyse(kostenlos)
In den kommenden Jahrzehnten wird sich das Los der tropischen Regenwälder entscheiden, prognostiziert ein früherer WWF-Generaldirektor.
89Parade der Untiere(kostenlos)
Auf alten Karten tummeln sich allerhand Seeungeheuer. Die Zeichner platzierten sie dort aus unterschiedlichen Gründen.
90Kurzrezensionen(kostenlos)
"Bildungsziel Ingenieurin" von Hans-Jürgen von Wensierski, Andreas Langfeld, Lea Puchert; "Fortschrittsgeschichten – Für einen guten Umgang mit Technik" von Marcel Hänggi; "Die Kaiserforen Roms" ...
91Alles Gute kommt von unten(kostenlos)
Der niederländische Verhaltensforscher Frans de Waal versucht sich an einer naturalistischen Erklärung der Moral.
92Zweite Erde in Sicht?(kostenlos)
Die Exoplanetenforschung macht gewaltige Fortschritte - und spürt immer mehr Gesteinsplaneten ähnlich unserem auf.
93Roms Hoffnungsträger(kostenlos)
Der römische Feldherr Germanicus zog für das Imperium gegen die Nordbarbaren. Obwohl militärisch nicht immer erfolgreich, war er allseits beliebt.
Futur III
96Am Tannhäuser Tor(kostenlos) 98Vorschau(kostenlos)Welt der Wissenschaft
00Erste Details von Pluto
Mit dem historischen Vorbeiflug von New Horizons an Pluto und seinen fünf Monden am 14. Juli 2015 kann die US-Raumfahrtbehörde NASA einen grandiosen Erfolg verbuchen.
Scientific American original
00Planet Hard Drive
What is the information storage capacity of Earth, and how full is it today? The answer tells us surprising things about the growth of order in the universe
Erschienen am: 26.09.2015