
Spektrum der Wissenschaft11 / 1998
Inhalte dieser Ausgabe
20 Jahre Spektrum der Wissenschaft
1220 Jahre Spektrum der Wissenschaft: "Was man nicht richtig verstanden hat, macht Angst."
Zum November 1978 erschien die erste reguläre Ausgabe dieser Zeitschrift, zusammen mit der sogenannten Nullnummer. Seither hat Spektrum der Wissenschaft auf mehr als 30000 Seiten rund 2000 Hauptbeiträge von Forschern verschiedener Disziplinen publiziert, darunter von 39 Nobelpreisträgern. Es gratulieren Persönlichkeiten aus Forschung, Industrie und Wissenschaftspublizistik.
18Spaghetti-Wettrennen
Ein flüssiger Computer löst nicht nur das Problem des Handlungsreisenden, sondern auch die Nachwuchssorgen einer kriminellen Vereinigung.
30Brillantes Forschungslicht bei Bessy
Vor kurzem wurde das neu errichtete
Elektronensynchrotron BESSY II in Berlin-Adlershof eingeweiht. Die dort erzeugte intensive Ultraviolett- und Röntgenstrahlung hilft, brennende Fragen in Physik, Chemie, Biologie, Medizin und Materialwissenschaften zu beantworten. Kooperationen mit Instituten
auf der ganzen Welt sind vorgesehen.
32Vom Panama-Isthmus zum Grönlandeis
Messungen an Bohrkernen vom Meeresboden der Karibik zeigen, wann genau und wie sich durch die Schließung
der Meerenge von Panama vor 13 bis 1,9 Millionen Jahren
die Strömungsverhältnisse im Atlantik änderten –
mit gravierenden Folgen für das Weltklima.
38Biochemische Ursache der Nikotinsucht
Einer französischen Forschergruppe ist es gelungen,
eine spezifische Untereinheit eines Rezeptors im Gehirn
zu identifizieren, die für die abhängig machende Wirkung
des Nikotins verantwortlich ist.
39Pflanzen wehren sich mit Stickoxid
Stickstoffmonoxid (NO) ist nicht nur ein wichtiger Signalstoff in Säugetieren, auch Pflanzen bilden ihn nach einem Befall durch mikrobielle Krankheitserreger als eine der ersten Maßnahmen zur Pathogenabwehr.
42Erdbebenwarnung - schneller sein als die tödlichen Wellen
Zwar lassen sich Erdbeben noch immer nicht vorhersagen. Seismische Meßverfahren in Verbindung mit leistungsfähiger Datenverarbeitung und Kommunikationstechnik ermöglichen in bestimmten Fällen jedoch eine Vorwarnung, Minuten
bevor die verheerenden Wellen eintreffen.
56Der Himmelskompaß der Wüstenameisen
Wenige Millimeter große Wüstenameisen der Sahara können über Hunderte
von Metern zielgerichtet durch strukturloses Gelände navigieren. Sie orientieren sich dabei an einem für uns unsichtbaren Himmelsmuster. Mit einem interdisziplinären Forschungsansatz versucht ein Neurobiologenteam, Art und Funktion des
inneren Kompasses aufzuklären.
70Rechnen mit DNA
Ein Computer der Zukunft könnte flüssig sein – aber ganz ohne Quanteneffekte. Moleküle, die der Natur abgeschaut sind, wirken als kleine Rechenmaschinen.
80Das Klima der Zukunft
Meteorologische Meßreihen und Computermodelle erlauben Ausblicke auf die veränderten regionalen Witterungsbedingungen in einer wärmeren Welt.
90Beton
Ob Wolkenkratzer, Sporthalle oder kühne Brückenkonstruktion –
kein anderes Baumaterial läßt sich so vielgestaltig und dabei wirtschaftlich verwenden wie Beton. In den vergangenen Jahrzehnten entwickelte Zusatzstoffe verändern
seine Eigenschaften und erschließen neue Anwendungen.
Wissenschaft in Bildern
102Polynesische Architektur
Hochentwickelt und vielgestaltig bot sich den europäischen Kolonialisten einst die Bauweise auf den Inseln des Pazifischen Ozeans. Doch überfremdet und in schlechter wirtschaftlicher Lage haben die verschiedenen Inselstaaten ihre kulturelle Identität weitgehend verloren, und spezifische Bauformen finden sich oft nur
noch in Freilicht-Museen.
112Ein Vierteljahrhundert Unterhaltungsmathematik(kostenlos)
Der Autor der "Mathematical Games" aus dem Scientific American
in der Zeit von 1956 bis 1981 läßt 25 Jahre vergnüglicher Rätsel und
wichtiger Forschungsergebnisse Revue passieren.
138Krebstherapie mit Ionenstrahlen
An der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt wurde eine Einrichtung in Betrieb genommen,
mit der sich Tumoren unter weitgehender Schonung des umgebenden gesunden Gewebes zerstören lassen.
144Patentrezept gegen Arbeitslosigkeit?
Erst seit kurzem wird das Potential neuer Dienstleistungen von Forschung und universitärer Lehre in Deutschland ernst genommen. Am 31. August hat nun das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) ein Handlungs- und Förderkonzept vorgelegt.
148Gutenberg, die neuen Medien und die Zukunft der Informationsgesellschaft
Der Buchdruck ist eine Kommunikationstechnologie, die unsere Kultur tiefgreifend verändert und ihre Strukturen über Jahrhunderte geprägt hat. An seinem Beispiel zeigt der Autor, daß man Kulturgeschichte durchaus mit Gewinn als eine Geschichte mehr oder weniger technisierter sozialer Informationsverarbeitung betrachten kann.
156Die Mars Mission. Pathfinder, Sojourner und die Eroberung des Roten Planeten.
BLV, München 1998. 160 Seiten, DM 49,90.
157Am Anfang war das Rad. Eine Geschichte der menschlichen Fortbewegung.
Insel, Frankfurt am Main 1997. 318 Seiten, DM 37,–.
158Schall & Klang.Wie und was wir hören.
Birkhäuser, Basel 1997. 248 Seiten, DM 49,80.
159Biologische Vielfalt und Naturschutz. Der riskierte Reichtum.
Aus dem Englischen von Andreas Held.
Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1997. 344 Seiten, DM 68,–.
160Darwins gefährliches Erbe. Die Evolution und der Sinn des Lebens.
Aus dem Amerikanischen von Sebastian Vogel.
Hoffmann und Campe, Hamburg 1997. 784 Seiten, DM 78,–.
162Rückblick auf die Natur. Eine Geschichte des Menschen und seiner Umwelt.
Luchterhand, München 1997. 236 Seiten, DM 38,–.
164Wunderbare Verwandlung. Knospe - Blüte - Frucht.
Aus dem Französischen von Sylvia Strasser.
Gerstenberg, Hildesheim 1998. 142 Seiten, DM 78,-.
Erschienen am: