
Spektrum der Wissenschaft12 / 1998
Inhalte dieser Ausgabe
14Die unbegreifliche Leichtigkeit der Seifenblase
Ein Schaum ist schnell erzeugt. Aber die vertrackte Geometrie der vielen einzelnen Bläschen zu verstehen
dauert etwas länger.
20Neuartige Quantenflüssigkeit
Der Nobelpreis für Physik 1998 wird für die Entdeckung eines seltsamen Phänomens verliehen: Elektronen können gemeinsam mit einem Magnetfeld einen neuen Materiezustand bilden.
22NO: ein Giftgas als Botenstoff
Stickstoffmonoxid sei ein wichtiges physiologisches Molekül – für diese Entdeckung vor mehr als zehn Jahren, die zunächst Skepsis auslöste, erhalten Robert F. Furchgott, Ferid Murad und Louis J. Ignarro den diesjährigen Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.
24Chemie aus dem Computer
Den diesjährigen Nobelpreis für Chemie erhalten der Physiker Walter Kohn und der Chemiker John A. Pople für die Entwicklung von Näherungsverfahren zur Lösung der Schrödingergleichung für Moleküle.
30Armut und Verteilungsgerechtigkeit
Der diesjährige Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaft
geht an Amartya Sen für seine grundlegenden Beiträge zur Wohlfahrtsökonomik.
38Der Mensch in der Schwerelosigkeit
Manche Anpassungen des Körpers unter Schwerelosigkeit ähneln Symptomen im Alter. Gleiches gilt für Unpäßlichkeiten im All und nach der Rückkehr zur Erde. Grundsätzlich scheint langen Weltraumreisen medizinisch dennoch nichts im Wege zu stehen.
CD-ROM-Tip:
AHA! - Die Raumfahrt
https://www.spektrum.de/science-fun-shop.html
46Unendliche Spiele und große Mengen
Unerwartete Beziehungen zwischen Spielen, informationsverarbeitenden Systemen und der axiomatischen Mengenlehre führen auf Unendlichkeiten nicht nur jenseits des Vorstellbaren, sondern sogar jenseits des mathematisch Konstruierbaren.
56Muster in der Mikrobenwelt
Kolonien von Bakterien und sozialen Amöben formieren sich zu eindrucksvollen Mustern, die an komplexe Gebilde der unbelebten Natur erinnern.
Literaturtip:
Margulis, Lynn /Sagan, Dorion
Leben - Vom Ursprung zur Vielfalt
http://www.spektrum-verlag.com/katalog/isbn/82740100/index.htm
62Die Oortsche Wolke
Ein riesiger Schwarm aus eisigen Klumpen umgibt unser Planetensystem. Gelegentlich werden einige von ihnen in die Nähe der Sonne geschleudert und erscheinen als Kometen am irdischen Nachthimmel.
Literaturtip:
Morrison, David
Planetenwelten - Eine Entdeckungsreise durch das Sonnensystem
http://www.spektrum-verlag.com/katalog/isbn/86025127/index.htm
72Betrüger oder Schlitzohren - die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft
Haben die Wissenschaftsorganisationen in Deutschland angemessen und richtig auf die kürzlich aufgedeckten Betrugsfälle reagiert? Brauchen wir eine andere Wissenschaftskultur? „Spektrum der ...
84Rechtes und linkes Gehirn: Split-Brain und Bewußtsein(kostenlos)
Studien an Patienten mit chirurgisch getrennten Großhirnhälften haben das Verständnis für den funktionellen Aufbau des Gehirns und das Wesen des Bewußtseins vertieft.
90Die Asymmetrie zwischen Materie und Antimaterie
Neue Beschleuniger beginnen Verletzungen einer grundlegenden Symmetrie der Natur – der Ladungsparität – zu erforschen.
118Was kann Wissenschaft von morgen beflügeln?
Universitäten und ihre Pressestellen sehen sich mit neuen Herausforderungen konfrontiert, wenn sie künftig besser als Vermittler zwischen Forschung und Öffentlichkeit wirken wollen. Kommunikationsspezialisten nahmen ihr Metier auf einer Tagung selbstkritisch unter die Lupe.
120350 Jahre Westfälischer Friede
Mit dem Friedensschluß von Münster und Osnabrück im Oktober 1648 konnte erstmals in Europa ein Krieg auf dem Verhandlungswege beendet werden.
121Deutschland und China - Partner in der Wissenschaft
Vom Stand der wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit beider Staaten überzeugte sich eine Gruppe deutscher Wissenschaftsjournalisten, die Forschungseinrichtungen im Reich der Mitte besuchte.
126Kunstformen der Natur
Prestel, München 1998. Gebunden 280 Seiten mit 100 Farbtafeln, DM 198,– (nach dem 1. 1. 1999 DM 248,–), broschiert 144 Seiten mit 100 Farbtafeln, DM 39,80.
127Die Maus, die Fliege und der Mensch. Über die moderne Genforschung.
Aus dem Französischen von Gustav Roßler.
Berlin Verlag, Berlin 1998. 203 Seiten, DM 36,–.
127Der Delphin im Schiffsbug. Wie Natur die Technik inspiriert.
Aus dem Amerikanischen von Andreas Held.
Birkhäuser, Basel 1997. 256 Seiten, DM 49,80.
128Der Zahlenteufel. Ein Kopfkissenbuch für alle, die Angst vor der Mathematik haben.
Hanser, München 1997. 264 Seiten, DM 39,80.
132Praktische Naturphilosophie. Erinnerung an einen vergessenen Traum.
Beck, München 1997. 520 Seiten, DM 78,–.
135Tödliche Mahlzeit. BSE: Eine schleichende Epidemie bedroht die Menschheit.
Aus dem Amerikanischen von Sebastian Vogel. SPIEGEL-Buchverlag, Hamburg 1998. 268 Seiten, DM 39,80.
136BSE, Creutzfeldt-Jakob & Co. oder Ist Wahnsinn übertragbar?
Kletsmeier, Gießen 1998.
163 Seiten, DM 14,80.
137Die Zahlen der Natur. Mathematik als Fenster zur Welt.
Aus dem Englischen von Brigitte Post.
Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1998. 192 Seiten, DM 39,80.
Erschienen am: