Manche Erstklässler verdrehen immer wieder einzelne Buchstaben oder schreiben ganze Worte spiegelverkehrt von rechts nach links. Was steckt hinter dem eigenartigen Phänomen?
Durch reine Vorstellungskraft können wir unseren Appetit auf bestimmte Lebensmittel zügeln, weiß der Mediziner und Kabarettist Eckart von Hirschhausen. Als "Mentaldiät" taugt diese Strategie dummerweise trotzdem nicht.
Der Glaube an paranormale Phänomene ist weit verbreitet - und das mit gutem Grund: Unser Gehirn neigt von Natur aus dazu, "übersinnliche" Zusammenhänge zu konstruieren.
Psychische Störungen treten in der Adoleszenz gehäuft auf. Mediziner und Psychologen sehen eine wichtige Ursache hierfür in den Umbauarbeiten im Gehirn.
Auch Ethiker nehmen heute die Ergebnisse der Neurowissenschaften in ihre Argumentationen auf. Manche "experimentellen Philosophen" rufen sogar einen neuen Zweig der Moralforschung aus.
Spektrum - Die Woche – Wie die neusten Testverfahren funktionieren
Neue Tests, um Sars-CoV-2 zu diagnostizieren, sollen Normalität ermöglichen. Außerdem in dieser Ausgabe: wie südafrikanische Züchter Löwen hungern lassen.
Spektrum der Wissenschaft – Medizin im Mittelalter: Medizin im Mittelalter
Medizin im Mittelalter • Hildegard von Bingen: Missverstandene Ikone der Klostermedizin • Die Pest: Die überraschenden Folgen der Seuche • Geschlechtsverkehr als Heilmittel
Spektrum der Wissenschaft – Die Psychologie vergangener Kulturen: Die Psychologie vergangener Kulturen
Heldenreise: Im Mittelalter stillten Ritterromane eine tiefe Sehnsucht • Hexen: Wer ist schuld, wenn die Ernte verdirbt? • Ägypten: Pharao Piye und der Mythos vom Sonnenauge