Spektrum der Wissenschaft2/1998 2 / 1998
Inhalte dieser Ausgabe
08Altruismus mit Kündigungsmöglichkeit
Das iterierte Gefangenendilemma zeigt eine unerwartet große Vielfalt von Phänomenen, wenn man neue Varianten einführt und gezielt nach dem Chaos sucht.
Themen
16Das Zahlenwahlspiel - Ergebnisse und Hintergrund(kostenlos)
Ein Experiment unter den Lesern dieser Zeitschrift mit spieltheoretischem Charakter verdeutlicht Methodik und Ergebnisse der experimentellen Wirtschaftsforschung.
22Effizientes Energiesparen bei Mausmakis
Die kleinsten Halbaffen Madagaskars verfallen an frühen kalten Wintermorgen in einen Lethargiezustand (Torpor) mit beträchtlich abgesenkter Körpertemperatur und Stoffwechselrate; tagsüber lassen sie ...
25Radebrechen im Idiom der Proteine
Kann man sich in einer Sprache verständlich machen, die man nicht versteht? Protein-Designer haben dieses Kunststück probiert und dabei erstaunlich gut gelernt, sich in der erst ansatzweise ...
28Diabetes und Superantigene
Bei der schon im Jugendalter auftretenden Form der Zuckerkrankheit werden die Insulin produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse von der körpereigenen Immunabwehr angegriffen und zerstört. Nach ...
32Metallcluster und magische Zahlen
Untersuchungen an winzigen Metallklümpchen im Übergangsbereich zwischen einzelnen Atomen und makroskopischen Festkörpern können helfen, eine Brücke zwischen Quantenmechanik und klassischer Physik zu schlagen.
38Die Suche nach Resistenz-Genen gegen AIDS
Ein erstes genetisches Merkmal, das gegen das Human-Immunschwäche-Virus schützt oder den Ausbruch von AIDS verzögert, ist entdeckt, und weitere zeichnen sich bereits ab. Mit der Kenntnis der beteiligten Biomoleküle ergeben sich völlig neue Ansätze für Vorbeugung und Therapie.
Medizin und Ethik
62Williams-Beuren-Syndrom und Hirnfunktionen
Anhand einer kaum bekannten Erbkrankheit, die außer körperlichen Beeinträchtigungen eine merkwürdige Mischung geistiger Schwächen und Stärken bedingt, sucht man neue Aufschlüsse über die Organisation des menschlichen Gehirns zu gewinnen.
70Lebensspuren vom Mars?
Ein in der Antarktis gefundener Meteorit vom Mars birgt merkwürdige Strukturen, die sich als Überbleibsel winziger Lebensformen auf unserem Nachbarplaneten interpretieren lassen. Trotz kritischer Einwände gibt es weiterhin gute Gründe für diese Deutung.
78Die Geheimwaffe der Schlupfwespen
Die Larven einiger parasitischer Wespen wachsen in lebenden Raupen heran, von denen sie zehren. Die Immunabwehr des Opfers würde dagegen vorgehen können - wäre nicht ein Virus mit eingeschmuggelt worden, das dies verhindert.
86Spuren einer Dinosaurierjagd
Vor 50 Jahren in Texas entdeckte Trittsiegel dokumentieren allen Indizien zufolge, wie ein räuberisches Reptil einen der großen Pflanzenfresser der Kreidezeit verfolgte. Wahrscheinlich hat sich den Fährten sogar der erste Sprung der Attacke eingeprägt.
Risiko-Management
Risko-Managment
110Auf Datenjagd zum Gondwana-Puzzle eine seismische Meßfahrt nach Antarktika
Die Tektonik des ostantarktischen Kontinentalrandes ist wegen der schwierigen Eisbedingungen, der weiten Anreise und der damit verbundenen hohen Kosten noch wenig erforscht. Eine seismische ...
122Fernerkundung und präventiver Bodenschutz
Mit der Formulierung eines neuen, auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Bodenschutzgesetzes werden vorsorgende gegenüber nachsorgenden Aspekten an Bedeutung gewinnen. Die Fernerkundung, die Status und ...
Brian Goodwin
126Der Leopard, der seine Flecken verliert.
Evolution und Komplexität.
Aus dem Englischen von Thorsten Schmidt. Piper, München 1997. 384 Seiten, DM 46,-.
Tillmann Scholl
127Auf der Spur des ersten Menschen.
Dokumentarfilm über die Forschung nach dem Ursprung der Menschheit. Spiegel TV, Hamburg 1997. 90 Minuten, DM 39,95.
Michael S. Malone
128Der Mikroprozessor.
Eine ungewöhnliche Biographie.
Springer, Heidelberg 1996. 376 Seiten, DM 58,-.
Albrecht Beutelspacher, Norbert Henze,
Ulrich Kulisch und Hans Wußing (Herausgeber)
129Überblicke Mathematik 1996/97.
Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden 1996. 172 Seiten, DM 56,-.
Freddy Zülicke
130Bioethik.
Beiträge zu philosophischethischen Problemen der Biowissenschaften.
Traude Junghans, Cuxhaven 1996. 168 Seiten, DM 38,-.
Helmut Schuhmacher und Johann Hinterkircher
132Niedere Meerestiere.
Schwämme, Korallen, Krebse, Schnecken, Seesterne und andere.
Rotes Meer, Indischer Ozean, Pazifik.
BLV, München 1996. 320 Seiten, DM 49,90.
Erschienen am: