Spektrum der Wissenschaft3/2001 3 / 2001
Inhalte dieser Ausgabe
Atmosphärenforschung
12Ozonschwund und Klimaschaukel in Europa
Warum hat die Ozonschicht über Island in den letzten dreißig Jahren so gut wie gar nicht, im Alpenraum dagegen stärker als erwartet abgenommen? Die Antwort hat mit den milden Wintern in Europa zu tun.
Astronomie
16Heiße Strahlung eines Schneeballs
Erstmals gelangen Schnappschüsse vom Zerfall eines Kometen. Außerdem ließ sich das Rätsel lösen, warum solche vagabundierenden Eisklumpen im Sonnensystem hochenergetische Röntgenstrahlung aussenden.
Serie: Die Botschaft des Genoms (Teil VI)
21Elongationsfaktor 2
Rangierer in der Eiweißfabrik
22Nachtrag: 'Noah' ist tot
Auch wenn das "Arche-Noah-Projekt" gelingen sollte, werden gefährdete Arten dadurch nicht gerettet.
Sinnesphysiologie
22Antennen für den sechsten Sinn?
Geruchsfreie "Duftstoffe" können unser Sexualverhalten steuern. Erstmals gibt es nun Hinweise auf Rezeptoren, über die sie ihre Botschaft an die Frau oder den Mann bringen.
Astronomie
Anatomie
Supraleitung
Mikrobiologie
Geologie
Ägyptologie
Genetik
32Die Quintessenz des Universums
Das All wird von einem unsichtbaren Energiefeld beherrscht, das die kosmische Expansion beschleunigt. Diese "dunkle Energie" könnte von einem exotischen Quantenfeld herrühren, das im Laufe der Zeit seinen Wert geändert hat und dem All eine ungewisse Zukunft beschert.
40Kosmologie - ein Zustandsbericht
Das kosmologische Theoriegebäude gleicht derzeit einem Gerüst, das zwar fest gefügt ist, aber große Lücken aufweist.
42Eine Alternative zum Inflationsmodell
Falls die neue Kosmologie versagen sollte, zeichnet sich am Horizont eine Alternative zum Inflationsmodell ab. Einige Forscher spielen mit der Idee, die Lichtgeschwindigkeit könnte früher einen höheren Wert gehabt haben als heute – einstweilen freilich pure Spekulation.
Medizin
44Hilfe bei Alzheimer?
Noch immer können Ärzte die Alzheimer-Krankheit nicht heilen. Doch von dem Zerstörungsprozess im Gehirn setzen Molekularbiologen immer mehr Puzzleteile zu einem Bild zusammen.
Ichthyosaurier
52Räuber im Jurameer
Ichthyosaurier, Zeitgenossen der Dinosaurier, bejagten die Meere länger als 150 Millionen Jahre.
Teilchenphysik
62Das Innenleben des Protons
Nach acht Jahren Laufzeit des Speicherrings Hera in Hamburg - einer Art "Super-Elektronenmikroskop" - hat sich das Gesamtbild von der Struktur des Protons und der Naturkräfte erheblich erweitert.
Sportmedizin
70Muskeln, Gene und Leistungssport
Das beste Training verhilft kaum zum Sprung in die Weltelite, wenn die individuellen natürlichen Voraussetzungen nicht stimmen. Werden einmal gentechnisch aufgerüstete Superathleten die Wettkämpfe bestreiten?
Archäologie
76Petra - Metropole am Rande der Wüste
Wer waren die Nabatäer, die jahrhundertelang von Petra aus den Weihrauchhandel kontrollierten? Antike Schriften und neu interpretierte archäologische Befunde zeichnen ein schillerndes Bild dieses arabischen Stammes.
Spezialeffekte
84Wirklicher als die Wirklichkeit
Digitale Effekte zaubern in Film und Video eine Scheinwelt. Die besten Tricks sind dabei oft die, die vom Zuschauer unbemerkt bleiben.
88Am Rande: Wir basteln uns einen Film
Interaktive Technik macht Fernsehen erst richtig schön. Und beliebig.
Aufnahmetechnik
89Großer Film für kleines Geld
Digitale Kameras vereinfachen nicht nur die Dreharbeiten. Sie erleichtern auch die Finanzierung – ein Vorteil
vor allem für die Independent-Szene.
Digitale Filmkamera
Animation
93Ein Double für E-Sha
Motion-Capturing-Verfahren zeichnen Bewegungen realer Schauspieler bis hin zur Mimik auf, um computergenerierte Figuren zu animieren.
Projektionstechnik
94Kino für Computerfreaks
Die digitale Projektion ist noch nichts für das Kino um die Ecke. Doch die Vorteile sprechen für sich.
Geometrie-Wochenende
96Fraktal zum Anfassen
Mathematik-Begeisterte haben die
"dritte Iterationsstufe des fraktalen Ikosaeders" als begreifbares Objekt hergestellt.
Europäische Frühgeschichte
97Das Labyrinth des Minos
Das antike Kreta ist eine der faszinierendsten Hochkulturen der Welt. Einen umfassenden Einblick in die Frühzeit dieser Insel bietet derzeit das Badische Landesmuseum Karlsruhe.
98Nachgehakt: Zeit der Wunder
BSE, das besonders schwere Erwachen
103Am Rande: Sind wir uns grün?
Was uns der fluoreszierende Rhesusaffe bringt
Kinofilm
104Das Experiment
Nach dem Roman „Black Box“ von Mario Giordano. Mit Moritz Bleibtreu,
Christian Berkel, Edgar Selge, Andrea Sawatzki, Maren Eggert und anderen.
120 Minuten, Kinostart am 15. März 2001
Kognitionsforschung
106Visuelle Intelligenz
Wie die Welt im Kopf entsteht.
Aus dem Amerikanischen von Hainer Kober.
Klett-Cotta, Stuttgart 2000. 331 Seiten, DM 48,–
Psychiatrie
108Hyperaktive Jugendliche und ihre Probleme
Erwachsen werden mit ADS. Was Eltern tun können Urania Ravensburger, Berlin 2000. 288 Seiten, DM 29,90
Kosmologie
108Das Maß der Unendlichkeit
Auf der Suche nach den Grenzen des Universums. Aus dem Englischen von Friedrich Griese. Econ, München 2000. 335 Seiten, DM 39,90
Pseudowissenschaft
109Voodoo Science
The Road from Foolishness to Fraud
Oxford University Press, Oxford/New York 2000. 230 Seiten, $ 25,–
Roman
110Die wilden Zahlen
Aus dem Niederländischen von Thomas Hauth. Albrecht Knaus, München 2000. 224 Seiten, DM 36,–
112Echte und falsche Paradoxa
Manche vorgeblich unlösbaren Denkrätsel
verlieren bei genauerer Analyse ihren Tiefsinn.
116Wissenschaft im Alltag: Die Saubermacher
Seifen und Co. lösen Schmutz und Flecken – meistens
Erschienen am: