So mancher Zeitgenosse sieht allenthalben mächtige Geheimbünde am Werk. Welcher Logik folgen Verschwörungstheorien und warum finden sie so viele Anhänger?
Moment mal - irgendwie kommt mir das alles so bekannt vor. Was geht hier vor? Psychologen und Neurobiologen auf der Spur eines rätselhaften Erinnerungsphänomens.
Höchstleistungen im Sport sind nicht nur eine Frage der körperlichen Fitness - oft entscheidet die Psyche über Triumph und Niederlage. Immer mehr Athleten greifen deshalb in die Trickkiste des ...
Wer immer wieder grundlos in Tränen ausbricht oder ständig niedergeschlagen ist, versteht oft selbst nicht, warum. Dann kann eine Gesprächspsychotherapie helfen, besseren Zugang zum eigenen Erleben zu ...
Weil der Mensch nicht gern allein ist, besitzt er die einzigartige Gabe, sich mental und emotional in andere hineinzuversetzen. Genau hier setzt eine neue Forschungsdisziplin an.
Wenn eine Liebe zerbricht, gerät unser Gefühlsleben meist aus den Fugen. Wir toben, flehen, lieben, hassen - und leiden vor allem. Das Überraschende: Biologisch betrachtet, ist die emotionale ...
Geistesblitze kommen nicht aus heiterem Himmel - kreative Ideen sind das Ergebnis eines komplexen kognitiven Prozesses. Stück für Stück enträtseln Hirnforscher und Psychologen das Geheimnis ...
Kreativität fällt einem nicht einfach so zu. Allerdings lässt sich schöpferisches Denken trainieren - am besten von Kindesbeinen an. Wie genau, erläutert Hans-Georg Mehlhorn, Mitbegründer des ...
Tut sich ein Kind in der Schule schwer, ist das nicht unbedingt ein Anzeichen von Überforderung – es könnte auch schlicht hochbegabt sein. Psychiater und Psychologen erklären, wie überragende ...
Neurobiologen suchen den Allmächtigen in unseren Gehirnen. Doch nur eine enge Zusammenarbeit mit den Geisteswissenschaftlern wird uns Religion und religiöse Erfahrung verständlicher machen.
Hans-Ferdinand Angel, Professor für Religionspädagogik und Katechetik, über die Zukunft der Neurotheologie, den Begriff Religiosität und die richtige Balance zwischen Emotion und Kognition