Ja, was denn nun? Lächelt sie oder lächelt sie nicht? Ein berühmtes Renaissancegemälde hilft Forschern, das Abc des mimischen Gefühlsausdrucks zu entschlüsseln.
Immer wieder sitzen Menschen Sinnestäuschungen auf. Und Tiere? Offenbar auch! Doch warum hat die Evolution diese "Systemfehler" im Wahrnehmungsapparat nicht längst ausgemerzt?
Immer mehr Menschen nehmen sehr lange Anfahrtswege zum Arbeitsplatz in Kauf – inklusive großer Strapazen für Gesundheit, Psyche und Sozialleben. Neuen Forschungen zufolge kann auch ein schönes Haus im ...
Lampenfieber hat wohl jeder schon gehabt, sei es auf der Bühne, als Redner oder Prüfling. Massive Leistungsängste bedeuten sogar manchmal das Karriereaus. Doch Therapien können helfen.
Leistungsfähigkeit ist oft eine Frage der Einstellung: Ein Gespräch mit Ulrike Ehlert, Leiterin der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Zürich
Gewöhnlich erscheint uns die Welt als bruchlos, wie ein endloses Video. In seltenen Momenten jedoch erstarrt alles Treiben um uns herum – ganz so, als hätte jemand die Pause-Taste gedrückt ...
Ist der stete Fluss der Wahrnehmungen lediglich eine Illusion? Entsteht Bewusstsein aus einzelnen Momentaufnahmen – ähnlich wie im Film? Mit überraschend einfachen Experimenten erkunden Forscher die ...
Kinder mit chronischen Schmerzen gelten schenll als Simulanten, wenn keine körperlichen Ursachen zu finden sind. Doch Unverständnis macht es nur noch schlimmer. Eine Kinderschmerztherapie kann den ...
Trisomie 21 wurde lange Zeit mit Schwerbehinderung gleichgesetzt und bedeutete lebenslange Abhängigkeit von anderen. Doch heute weiß man: Werden die Kinder früh gefördert, dann entwickeln sie sich zu ...
Ob es sich um den Abschuss einer Atomrakete oder um die Wahl der richtigen Brille handelt – oft beeinflussen Gefühle unsere Entscheidungen und entziehen sie so allen Gesetzen der Vernunft. Trotzdem ...
Sie sind billiger als eine Kinokarte und halten die Glücksmaschine in Gang: Synthetische Partydrogen wie Ecstasy und Co. stehen bei Jugendlichen nach wie vor hoch im Kurs. Doch die bunten Pillen sind ...
Rainer Thomasius, Leiter der Forschungsgruppe "Designerdrogen" am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, erforscht seit Jahren, warum Ecstasy bei Jugendlichen so beliebt ist – und welche Spuren es in ...
»Gehirn&Geist« berichtet über Alzheimer - Die unterschätzte Rolle des Immunsystems. Außerdem im Heft: Partnerschaft - Was jungen Eltern hilft, Nikotin - Booster fürs Denken?. KI entdeckt das Selbst, frühe Therapie bei Psychosen, Mann sein – was das heute bedeutet.
Gehirn&Geist – Rausch
In dieser Ausgabe widmet sich Gehirn&Geist dem Thema Rausch. Außerdem im Heft: Emotionen, Gewaltfreie Kommunikation und Neuroimplantate.
Gehirn&Geist – 11/2015
Das neue "Gehirn&Geist": jetzt mit völlig neuem Layout, noch tieferen Einsichten und neuen Rubriken. Titelthema: Willenskraft • Spezial: Migranten • Serienstart "Psyche und Ernährung"