Spektrum der Wissenschaft4/1999 4 / 1999
Inhalte dieser Ausgabe
10Der Beweis der Keplerschen Vermutung
Nach fast 400 Jahren steht nun wohl endgültig fest:
Die naheliegendste Art, Kugeln möglichst platzsparend aufeinanderzupacken, ist auch die optimale.
14Kaonen spüren den Zeitpfeil
Unabhängig voneinander haben Experimentalphysiker am Cern
und am Fermilab erstmals direkt nachgewiesen, daß die schwache Wechselwirkung eine Zeitrichtung bevorzugt.
17Schlagkräftig nur im gemischten Doppel
Beruhigungsmittel wie Valium wirken über sogenannte GABA-Rezeptoren im Gehirn. Die Funktionsweise dieser Membranproteine konnte nun genauer entschlüsselt werden. Damit bestehen Aussichten auf Tranquilizer mit weniger Nebenwirkungen.
26Schwankungen des Meeresspiegels in der Erdgeschichte
Neue Methoden der Analyse von Sedimentschichten lassen Anstiege und Absenkungen
des Meeresspiegels im Verlauf geologischer Zeiträume erkennen.
April 1999
34Klonen für medizinische Zwecke(kostenlos)
Klonierte und zugleich genetisch veränderte Säugetiere sind mittlerweile Realität.
43Das Geheimnis von Nabada
Jahrzehntelang behandelten Orientalisten die Ruinenhügel in Nordsyrien als zweitrangig gegenüber den Stätten im Irak. Die Ausgrabung von Tell Beydar lieferte eine Überraschung: Im Norden Mesopotamiens existierte vor mehr als 4500 Jahren
die Metropole Nabada, mit hochentwickelter Verwaltung und repräsentativer Kultur.Literaturtip:
Wolfram Hoepfner (Hrsg.)
Frühe Stadtkulturen
http://www.spektrum-verlag.com/katalog/isbn/82740075/index.htmLüning, Jens (Hrsg.)
Siedlungen der Steinzeit
http://www.spektrum-verlag.com/katalog/isbn/92250848/index.htm
54Phantastische Reisen durch den menschlichen Körper
Ein Film von einer Wanderung durch ein Blutgefäß oder entlang des Sehnervs ist nur eine von vielen möglichen Ausdrucksformen einer neuartigen Datenstruktur: Das Modell VOXEL-MAN wird bildliches und abstraktes Wissen über Anatomie und Funktion des menschlichen Körpers eng vernetzt und vielfältig zugänglich vereinigen.Literaturtip:
Tsiaras, Alexander
Body Voyage. Eine 3D Reise durch die Körperwelten
http://www.spektrum-verlag.com/katalog/isbn/82740373/index.htm
68Sterne mit superweicher Röntgenstrahlung
Vor wenigen Jahren entdeckten die Astronomen einen neuen Sterntyp, der Röntgenstrahlung ungewöhnlich niedriger Energie aussendet. Diese sogenannten superweichen Quellen sind offensichtlich Weiße Zwergsterne, die ihre Begleiter allmählich aufsaugen und danach zumeist als Supernova des Typs Ia explodieren.
76Die optimierte Odyssee(kostenlos)
Das Problem der kürzesten Rundreise ist Prototyp einer großen Klasse praktisch bedeutsamer, komplexer Minimierungs- oder Maximierungsaufgaben. Sie sind so schwer, daß man sich häufig mit einer brauchbaren Näherung zufriedengeben muß. Neue, listenreiche Verfahren liefern jedoch immer häufiger die nachweislich beste Lösung.Literaturtip:
Dueck, Gunter /Scheuer, Tobias
Mathematische Optimierung
http://www.spektrum-verlag.com/katalog/isbn/86025787/index.htm
86Insekteneltern als Brutwächter
Manche Wanzen und andere solitäre Insekten schützen und verteidigen
ihre Eier und Larven unter eigener Lebensgefahr. Nur in harten Umweltbedingungen beziehungsweise bei räumlich und zeitlich stark begrenzten Ressourcen
zahlt sich dies für die Eltern aus.
92Rohöl aus dem Chemiebaukasten
Dank neuer Verfahrenstechniken lassen sich aus Methan flüssige Brennstoffe und andere Mineralölprodukte effektiver als bisher gewinnen. Damit könnte umweltverträglicheres Erdgas, das bislang mitunter nicht wirtschaftlich zu fördern war, die Rohölvorräte ergänzen.
Link zum Thema:Remote Gas Strategies. Eine Seite der Zeus Development Corporation im World Wide Web unter: http://www.remotegasstrategies.com/
Weitere Informationen zu den Verfahren unter
http://www.gastoliquids.com/
und zu Erdgas allgemein unter http://www.naturalgas.org und http://www.erdgasonline.de.
95Sintern ohne Schrumpfen
Keramiken sind hart und dauerhaft, doch Rohlinge daraus schrumpfen bei
der Herstellung. Statt sie entsprechend größer auszulegen, läßt sich der Schwund durch Reaktionssintern kompensieren.
97Nützliche Spiegeleien: Wafer direkt belichten
Ein neues Verfahren bei der Chip-Herstellung
spart Kosten bei Kleinserien.
98Chip-Diagnostik mit Elektronentomographie
Schnittbilder des menschlichen Körpers und räumliche Darstellungen einzelner Organe unterstützen den Arzt bei der Diagnostik.
Warum diese Verfahren nicht auch für die Qualitätssicherung in der Halbleiterfertigung nutzen?
100Ringen um Stabilität in Europa
Vor dem Hintergrund der NATO-Osterweiterung versuchen die ehemals ideologisch verfeindeten Staaten, eines der wichtigsten Rüstungskontrollabkommen – den Vertrag über konventionelle Streitkräfte in Europa – der neuen politischen Situation anzupassen.
104Erste Beurteilung einer Forschungsorganisation
Die deutsche Forschungslandschaft steht auf dem Prüfstand.
Nach der Evaluation der Fraunhofer-Gesellschaft wird auch die Hochschul- und Grundlagenforschung beurteilt.
112Irrfahrt zum Mittelwert
Statistische Abweichungen mitteln sich aus –
aber nicht so, wie man meistens denkt.
116Amphibien. Evolution, Anatomie, Physiologie, Ökologie und Verbreitung, Verhalten, Bedrohung und Gefährdung.
Naturbuch, Augsburg 1998. 264 Seiten, DM 98,–.
117What Remains to be Discovered. Mapping the Secrets of the Universe, the Origins of Life, and the Future of the Human Race.
Martin Kessler Books / The Free Press, New York 1998. 434 Seiten, $ 26,–.
119Geheimsprachen. Geschichte und Techniken.
C. H. Beck, München 1997. 128 Seiten, DM 14,80.
121Der Rebell der Familie. Geschwisterrivalität, kreatives Denken und Geschichte.
Aus dem Amerikanischen von Klaus Binder und Bernd Leineweber.
Siedler, Berlin 1997. 592 Seiten, DM 59,80.
122Abenteuer Mathematik. Brücken zwischen Wirklichkeit und Fiktion.
Rowohlt, Reinbek 1999.
416 Seiten, DM 19,90.
Erschienen am: