Spektrum der Wissenschaft5/1997 5 / 1997
Inhalte dieser Ausgabe
10Eine Seilbahn für PI
In dem Sport, immer mehr Dezimalen der Kreiszahl zu finden,
gibt es eine neue Disziplin: Man berechne eine Stelle von *, ohne sich
um die davorliegenden zu kümmern.
16Die Abbildung der Lufträume in der Lunge mit spinpolarisiertem Helium
Die Atemluft im Körper ist mit gängigen medizinischen Verfahren nicht direkt darstellbar. Nun lieferte die physikalische Grundlagenforschung jedoch ein Gas, das als Kontrastmittel dazu dienen kann, ...
19Bodenentgiftung mit spezialisierten Pflanzen
Bestimmte Gewächse können Schwermetallverbindungen aufnehmen und anreichern. Sie bieten sich somit zur Entseuchung kontaminierter Böden an.
21Wie stabil ist der Hängegletscher am Eiger?
Steigende Durchschnittstemperaturen und vermehrte Niederschläge aufgrund eines verstärkten Treibhauseffektes könnten bei steilen Gletschern gefährliche Eisabbrüche verursachen. Der Hängegletscher
am ...
25Der Komet Hale-Bopp - eine erste Bilanz
Kaum ein Schweifstern wurde so intensiv beobachtet wie dieser;
auch wenn er jetzt langsam wieder in die Weiten des Sonnensystems entschwindet, hinterläßt er doch ein bleibendes Vermächtnis:
Er hat ...
44Das Sonnenobservatorium SOHO
Seit Februar 1996 liefert dieser Satellit von einem optimalen Standort
aus kontinuierlich Daten über unser Zentralgestirn. Daraus ergeben sich neue Erkenntnisse
über dessen äußerst dynamisches Verhalten.
54Konrad Zuses Rechenmaschine: sechzig Jahre Computergeschichte
Die Computer Z1 und Z3, die Konrad Zuse zwischen 1936 und 1941 gebaut hat,
bestechen noch heute durch ihre Eleganz. Beide hatten denselben logischen Aufbau;
sie waren die ersten vollautomatischen, programmgesteuerten Rechner der Welt.
64Gensuche für medizinische Entwicklungen
Dank neuer Techniken ist nun von einem Großteil der vielleicht 100000 Gene des Menschen Teilinformation erarbeitet.
72Pflanzen mit Wärmeregulation
Die Blüten einiger Pflanzenarten erzeugen zeitweise eine relativ hohe Eigentemperatur,
die sie auch in kühler Luft innerhalb eines bestimmten Bereichs ziemlich genau einstellen.
Das Phänomen erinnert nicht nur an die Thermoregulation warmblütiger Tiere
auch die Wärmeleistung ist von gleicher Größenordnung.
78Eine elektromechanische Grille
Einige Annahmen darüber, wie Grillenweibchen männliche Artgenossen
anhand des Gesanges ausfindig machen, wurden in einem mobilen Roboter implementiert
und getestet. Solch vereinfachende Regelmechanismen ergaben bereits
ein komplex erscheinendes Verhalten.
84Heike Kamerlingh-Onnes und die Supraleitung
Um die Jahrhundertwende suchten Forscher in aller Welt
dem absoluten Nullpunkt der Temperaturskala möglichst nahe zu kommen.
Als es einem niederländischen Experimentalphysiker erstmals gelang, Helium
zu verflüssigen, entdeckte er zufällig, daß manche Materialien jeweils unterhalb eines
kritischen Werts den Strom völlig widerstandsfrei leiten.
108Kultur, Wissenschaft und Bildung - Basis einer neuen Kooperation zwischen Asien und Europa
Die europäischen Staaten hatten es aus falschem Überlegenheitsgefühl heraus versäumt, nachhaltige Beziehungen zu der aufstrebenden Weltmacht Ostasien aufzubauen. Der akademische Bereich könnte nun ...
116Fernstudium in Ungarn
Das seit Herbst 1991 in Budapest bestehende erste osteuropäische Fernstudienzentrum bietet nicht nur Möglichkeiten zur Weiterbildung, sondern stellt mittlerweile auch für Vollzeitstudierende eine ...
118Das Chemiewaffen-Übereinkommen - formal erfolgreich, praktisch mangelhaft
Nach jahrelangen internationalen Bemühungen, chemische Kampfmittel weltweit abzuschaffen, ist nun Ende April die C-Waffen-Konvention in Kraft getreten. Doch der Erfolg dieser Übereinkunft hängt davon ...
120Von Viren und Menschen. Forschung im Wettlauf mit der AIDS-Epidemie.
Aus dem Französischen von Stefano Wendt.Rowohlt, Reinbek 1997.288 Seiten, DM 45,-.
121Evolutionäre Symmetrietheorie. Selbstorganisation und dynamische Systeme.
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1996.284 Seiten, DM 68,-.
124Die geheimnisvollen Visionen des Herrn S. Ein physikalisches Märchen nach Charles Dickens.
Aus dem Englischen von Jürgen Koch. Birkhäuser, Basel 1996. 260 Seiten, DM 49,80.
124Descartes' Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn.
Aus dem Englischen von Hainer Kober.List, München 1995. 384 Seiten, DM 44,-.
Erschienen am: