Ob die ruinöse Nacht am Rouletttisch oder der Bungee-Sprung in den Abgrund: So manches waghalsige Unternehmen lässt sich mit reiner Vernunft nicht mehr erfassen. Den Spaß an der Gefahr tragen wir in ...
Können wir die Persönlichkeit eines Menschen einschätzen, obwohl wir ihn gerade erst kennen gelernt haben? In gewissen Grenzen schon, sagen Psychologen.
Gedankenlesen, Gedächtnispillen, Neurochips – die Hirnforschung macht rasante Fortschritte und wirft dabei ganz neue ethische Fragen auf: Wie manipulierbar wird der Mensch?
Gedächtnissportler leisten Erstaunliches: Binnen weniger Minuten merken sie sich Hunderte von Ziffern, Namen oder Symbole. Beim Memory World Cup in Weinheim trafen sich einige der besten ...
Behinderte Kinder und Jugendliche brauchen besondere Aufmerksamkeit. Dafür muss der Rest der Familie seine Bedürfnisse und Wünsche oft zurückstellen. Was psychologische Probleme birgt - für alle ...
Schlechte Stimmung sei ansteckend, heißt es. Jetzt scheint sich dieser Ausspruch auf gewisse Weise tatsächlich zu bewahrheiten: Psychische Erkrankungen können vermutlichauf Infektionen beruhen. Eine ...
Lange wurden Gebärdensprachen als eine Art Pantomime angesehen - und belächelt. Doch inzwischen ist klar: Sie verfügen über eine komplexe Grammatik, und das Gehirn verarbeitet sie in den gleichen ...
"Wer nicht seinen Mann steht, ist ein Versager" – diese Furcht teilen viele Männer mit Erektionsstörungen. Während Viagra und Co. nur Symptome bekämpfen, fahnden Sexualtherapeuten nach den psychischen ...
Die Psychotherapie erlebt derzeit eine Revolution: Vertreter des »integrativen Ansatzes« werfen die strikte Trennung der ein-zelnen Therapieschulen über Bord und entwickeln stattdessen für jeden ...