
Spektrum der Wissenschaft6/1996 6 / 1996
Inhalte dieser Ausgabe
14Pyramidenpackungen
Flache Verpackungen sind völlig aus der Mode.
Das richtige Einkaufserlebnis stellt sich erst ein, wenn man
Tennisbälle und Kegelkugeln in drei-, vier- oder höherdimensionalen
Gebinden bezieht.
18Von Nördlingen bis Los Angeles - fraktale Gesetzmäßigkeiten der Urbanisation
Untersuchungen über die Siedlungsstruktur von 60 Metropolen stellen die gängige negative Bewertung der Zersiedlung in Frage.
22HIV-Vermehrung - Entdeckung natürlicher Botenstoffe mit Hemmwirkung
Warum bleiben vom AIDS-Virus befallene Afrikanische Grüne Meerkatzen gesund? Auf der Suche nach der Antwort hat man vier Proteine identifiziert, die von bestimmten Blutzellen ausgeschieden werden und ...
24Überraschender Winkelzug in der Proteinbiosynthese
Ein fehlendes Stoppsignal in der RNA-Anleitung für den Aufbau eines Proteins löst in einer Bakterienzelle einen ungewöhnlichen Vorgang aus. Ein neuentdecktes Molekül, das Eigenschaften von Transfer- ...
30Ein Juravogel aus China?
Neu entdeckte Fossilien eines frühen Vogels in Nordost-China, der nur wenig später als Archaeopteryx gelebt haben dürfte, deuten darauf hin, daß sich die Vögel entweder im Frühstadium ihrer ...
31Neuronale Netze lernen im Schlaf
Eine doppelte Verknüpfungsstruktur für lernende Maschinen erspart nicht nur den Lehrer, sondern liefert auch bessere Lernerfolge.
36Die Ausrottung der Pocken
Einst als eine der schlimmsten Seuchen gefürchtet, sind die Pocken seit nunmehr fast
zwei Jahrzehnten ausgerottet. Die beispiellose Aktion der Weltgesundheitsorganisation –
letzlich auf der Basis der von Edward Jenner vor 200 Jahren als wirksam belegten Vakzination – war die Generalprobe für weitere Programme dieser Art.
44Intelligente Zimmer
Elektronische Butler könnten künftig unauffällig in die Wände
von Wohn- und Arbeitsräumen integriert werden. Vorläufer solcher dienstbaren Geister
sind Computersysteme, die bereits Menschen am Gesicht erkennen
und ihre Handlungen interpretieren.
52Neutronendoppelsterne
Diese seltenen Sternsysteme dienen Astronomen als ideales Labor
für die Überprüfung der allgemeinen Relativitätstheorie; sie sind aber vermutlich auch die
Quelle der lange Zeit rätselhaften Gammastrahlungsausbrüche, die sich über
Milliarden Lichtjahre hinweg registrieren lassen.
Themen
60Die Herkunft der komplexen Zellen
Die ersten Lebensformen waren simple Bakterien. Vergleichsweise
riesenhafte Zellen mit abgegrenztem Kern und spezialisierten Organellen konnten daraus
nur durch viele unterschiedliche Neuerungen werden. Einen Teil dieser Entwicklungen
kennt man nun|: Erst dadurch, daß die größeren Organismen kleinere
versklavten, überstanden sie die erste große Umweltkrise und
ermöglichten die Evolution von Pflanzen und Tieren.
70Tumortherapie mit Ionenstrahlen
Schnelle Protonen oder andere geladene Teilchen geben
ihre Energie im Körper konzentrierter ab als Röntgen- oder Gammaquanten.
Dadurch eignen sie sich besonders zur Bekämpfung von Tumoren. Richtig gesteuert,
schädigen sie hauptsächlich die Geschwulst, während das umgebende gesunde Gewebe
geschont wird. Dies bringt wesentliche Vorteile wie geringere Nebenwirkungen, schnellere Heilung und weniger Spätkomplikationen.
Bildartikel
80Biokonserve Bernstein
Fossiles Harz hat eingeschlossene kleine Tiere und Pflanzenteile mitunter so gut erhalten, daß selbst
Erbgutanalysen möglich sind. Besonders reich an solchen
Inklusen ist der dominikanische Bernstein aus dem mittleren Tertiär.
90Die Suche nach Leben auf fernen Planeten
Die Erde ist wohl kaum der einzige Himmelskörper, auf dem sich Organismen
zu entwickeln vermochten. Mit einem neuartigen Weltraumteleskop lassen sich vielleicht
erstmals weit entfernte Planetensysteme entdecken, die Spuren von Leben tragen.
114Ausstellung in Stuttgart: Großsäugetiere des Miozäns
Anhand von 10 bis 20 Millionen Jahre alten Einzelfunden und
Skeletten sowie von lebensgroßen Rekonstruktionen gibt die vom Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart gemeinsam mit dem ...
115Eurofighter 2000 - Alternativen für ein technologisches Großprojekt
In der überwiegend mit forschungs- und wirtschaftspolitischen Argumenten geführten Debatte über die Anschaffung eines neuen Kampfflugzeugs spielten mögliche Alternativen bisher kaum eine Rolle. Eine ...
117Rettungsversuche an der Klinik
Die chirurgisch-medizinische Forschung in Deutschland befindet sich mitten in einem grundlegenden Strukturwandel. Um ihren befürchteten Niedergang und ihre Abwanderung in andere Länder zu verhindern, ...
120Göttliche Luft, vernichtendes Feuer. Wie der Geist im Gehirn entsteht - die revolutionäre Vision des Medizin-Nobelpreisträgers
Aus dem Amerikanischen von Anita Ehlers.Piper, München 1995.396 Seiten, DM 48,-.
122Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 3: Nachtfalter I; Band 4: Nachtfalter II
Eugen Ulmer, Stuttgart 1994.520 und 536 Seiten, jeweils DM 79,-.
123Werner Heisenberg. Leben und Werk
Aus dem Amerikanischen von Andreas und Gisela Kleinert. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1995. 786 Seiten, DM 68,-.
124Eros und Evolution. Die Naturgeschichte der Sexualität
Aus dem Englischen von Susanne Kuhlmann-Krieg.Droemer Knaur, München 1995.464 Seiten, DM 49,80.
Erschienen am: