Spektrum der Wissenschaft6/2001 6 / 2001
Inhalte dieser Ausgabe
Botanik
12Genetischer Steckbrief eines Pflanzenschädlings
Brasilianische Forscher haben jetzt das Genom von Xylella fastidiosa entziffert – einem Bakterium, das große Schäden in Orangenplantagen anrichtet. Die Genkarte des Krankheitserregers bietet überraschende Einblicke in seinen Stoffwechsel.
Serie: Die Botschaft des Genoms (Teil IX)
14Antikörper
Hochvariable Wunderwaffe
Hirnforschung
16Wie arbeitet das Gehirn eines Rechenkünstlers?
Mit erstaunlichen Kopfrechenkünsten sorgte der 29-jährige Rüdiger Gamm in Fernsehshows wie "Wetten dass ..?" für Aufsehen. Jetzt haben Hirnforscher sein Geheimnis gelüftet.
Quantenphysik
21Verschränkung total
Kunstvolle Experimente scheinen nach 100 Jahren Quantenphysik die Indizienkette für die Vollständigkeit – und unaufhebbare Seltsamkeit – der Quantenmechanik endlich vervollständigt zu haben.
22Am Rande: Stoppt Alzheimer spielt Schach!
Michael Groß weiß, wie wir uns vor dem Big-Brother-Syndrom schützen können
Photonik
Paläontologie
Chronobiologie
Biologie
Astronomie
Medizintechnik
Physik
Indus-Archäologie
28Fisch für Harappa
Über die antike Kultur im Industal wissen Archäologen noch wenig. Doch bildliche Darstellungen, Knochenfunde und Netzreste erzählen vom Fischfang als wichtiger Nahrungsquelle
Lebensursprung
34Der steinige Weg zum Leben
Außer Luft und Wasser war Gestein der einzige Rohstoff auf der Früherde. Offenbar haben bestimmte Minerale bei der Entstehung irdischen Lebens eine entscheidende Rolle gespielt.Literaturtip:
de Duve, ChristianAus Staub geboren -
Leben als kosmische Zwangsläufigkeithttp://www.spektrum-verlag.de/dyn/detail.php?isbn=3860253522
Interferometrie
42Ein schärferer Blick auf die Sterne
Eine neue Generation optischer Interferometer vermag weit feinere Einzelheiten auf Himmelskörpern zu entdecken als selbst das Hubble-Weltraumteleskop. Astronomen können damit die Oberflächen ferner Sterne kartieren und selbst einen Astronauten auf dem Mond erkennen.
Tektonik
50Die bewegte Geschichte des Nordatlantiks
Die Trennung von Nordamerika und Europa vor 120 bis 40 Millionen Jahren war ein überraschend komplizierter Vorgang. So verlief die Bruchstelle zunächst zwischen Grönland und Kanada, bis ein Aufstrom heißen Gesteins aus dem Erdmantel den Festlandblock zwischen Grönland und Skandinavien spaltete. Erst jetzt enthüllen Satelliten-Messungen und die seismische "Durchleuchtung" des Erdmantels den Vorgang in seiner ganzen Dramatik.
Genetik
60Das kleine Chromosom der Männlichkeit
Einst glichen die beiden Geschlechtschromosomen X und Y einander wie Zwillinge. Dann lenkte eine zufällige Veränderung das Y auf seltsame Wege.Literaturtip:
Wickler, Wolfgang; Seibt, UtaMännlich - Weiblichhttp://www.spektrum-verlag.de/detail.php?isbn=3827402875&fach=2
68Künstliche Menschen
Automaten, Roboter, Homunkuli: Das Wechselspiel von technischem Fortschritt und seiner Entsprechung in der Literatur spiegelt sich wider in der Geschichte des "künstlichen Menschen". Oftmals waren die Schriftsteller auf der Höhe
ihrer Zeit – mitunter nahmen sie reale Entwicklungen sogar vorweg.
Technoskop
78Glasfasernetze
Ausbau der Datenautobahn
Perspektiven
80Mehr Licht!
Gegen die Daten-Sintflut in Kommunikationsnetzen setzen die Entwickler auf den Ausbau der Glasfasernetze und rein optische Vermittlungsknoten.
Optische Schalter
84Spieglein, Spieglein auf dem Chip
Datennetze mit Übertragungsraten von Billiarden Bit pro Sekunde sind möglich – sofern man alle elektronischen Schalter durch rein optische ersetzt.
Optische Router
Werkstoffe
89'Glasfasern' aus Kunststoff
Optische Leiter müssen nicht aus Glas sein. Andere Werkstoffe lassen sich einfacher verarbeiten, haben aber ihre Grenzen.
Archäologie
92Mythos Troia
Die Wanderausstellung "Troia – Traum und Wirklichkeit" reflektiert den Mythos der antiken Königsstadt durch die Jahrhunderte und stellt die neuesten Forschungsergebnisse eines internationalen Wissenschaftlerteams vor.
Epidemien
93Droht eine Rückkehr der Tierseuchen?
Wie ehedem grassieren auch heute immer wieder Seuchen in der Nutztierhaltung. Doch in unserer Zeit sind nicht die Erreger das eigentliche Problem, sondern ihre leichte Verbreitung durch Handel und Verkehr.
Maul- und Klauenseuche
Ethik und Medizin
96Die Debatte um das therapeutische Klonen
Wie sollen Forschung und Gesellschaft mit den ethischen Herausforderungen umgehen, die mit dem Klonen von Organismen und der Züchtung menschlicher embryonaler Stammzellen verbunden sind?
Philip-Morris-Forschungspreis
Reproduktionsbiologie
104Dolly
Der Aufbruch ins biotechnische Zeitalter
Aus dem Englischen von Hainer Kober. Hanser, München 2001. 405 Seiten, DM 49,80
Fotografie
105Das Antlitz der Erinnerung
Fotografische Schätze aus der Sammlung
der Royal Photographic Society
Aus dem Englischen von Suzanne Fischer.
GEO/Frederking & Thaler, Hamburg/München 2001. 336 Seiten, DM 98,–
Mathematik
106Mathematik der Knoten
Wie eine Theorie entsteht
Aus dem Französischen von Hainer Kober.
Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000. 160 Seiten, DM 16,90
Biologie
107Darwin und die Anstifter
Die neuen Biowissenschaften
DuMont, Köln 2000. 270 Seiten, DM 39,80
Ur- und Frühgeschichte
108Spurensuche im Indianerland
Exkursionen in die Neue Welt
Hirzel, Stuttgart 2001. 408 Seiten, DM 68,–
Ernährung
109Wenn Essen krank macht
Aus dem Englischen von Anna Schleitzer.
Wiley-VCH, Weinheim 2000. 262 Seiten, DM 48,–
112Die wendige Katze
Sie fällt immer auf die Füße – auch wenn sie wenig Zeit hat, die richtige Haltung einzunehmen. Wie bringt sie dieses Kunststück fertig?
Erschienen am: