Viele Marketingregeln sind so alt wie falsch - etwa die, dass nackte Haut auf einem Plakat die Verkaufszahlen erhöht. Forscher entschlüsseln, was Konsumenten wirklich anspricht.
Sektiererische Gedankenmanipulation oder Wunderwaffe für Training und Therapie? Die Meinungen über das Neuro-linguistische Programmieren klaffen weit auseinander. Die spannende Frage lautet: Was ist ...
Haben Sie das Gefühl, als laste Ihnen in der dunklen Jahreszeit ein Schatten auf dem Gemüt? Dann leiden Sie vielleicht unter einer saisonalen Depression. Zum Glück gibt es ein wirksames Gegenmittel: ...
Angepasst an den Wechsel von Tag und Nacht, steuert unsere "innere Uhr" zahlreiche Körperfunktionen. Doch wie bestimmt sie die exakte Tageslänge? Jetzt haben Neurophysiologen besondere Messfühler in ...
Der Philosoph Matthias Kettner von der Universität Witten-Herdecke kritisiert den biologischen Reduktionismus der Neurowissenschaften. Dieser verstelle den Blick auf wichtige Fassetten unseres ...
Wer Angst hat, lebt länger – warnt uns doch eine gesunde Furcht vor drohender Gefahr. Eine krankhafte Phobie kann allerdings das Leben zur Qual machen. Dann gilt es, das Gefühl wieder zu "verlernen".
Die fehlerfreie Koordination komplizierter und schneller Bewegungen gehört zu den Meisterleistungen unseres Gehirns. Oft ist auch gar kein jahrelanges Training vonnöten. Manchmal genügt schon – die ...
Plagen Sie mysteriöse Beschwerden in Muskeln und Sehnen? Dann leiden Sie vielleicht am Fibromyalgie-Syndrom. Nach der Wurzel des Übels fahnden Mediziner jetzt im Gehirn und Nervensystem.
Alle Jahre wieder machen sich Menschen zu Weihnachten Geschenke. Sozialwissenschaftler wittern hinter solchen Ritualen die Grundlage unserer sozialen Beziehungen.
Die Idee, künstlichen Wesen Gefühle und Gedanken einzuhauchen, fasziniert viele. Nur: Was machen die cleveren Maschinen mit uns? Die US-Sozialforscherin Sherry Turkle im Gespräch über interaktives ...
Älter zu werden ist kein Fluch, denn unser Gehirn gleicht viele altersbedingte Defizite aus. Die meisten Senioren sind sogar zufriedener als junge Menschen.