
Spektrum der Wissenschaft7 / 1998
Inhalte dieser Ausgabe
10Die Geheimfolie
Um sich zu vergewissern, daß man über die Datenleitung mit dem richtigen Partner kommuniziert, muß man nicht einen Algorithmus anwenden, den wieder nur ein Computer ausführen kann. Hinschauen genügt.
18Schweißte Wasserstoff den ersten Eukaryoten zusammen?
Der Ursprung der Zellen mit echtem Kern (Eukaryoten) ist ein ungelöstes Rätsel. Neuere Erkenntnisse zum Energiestoffwechsel bestimmter urtümlicher Einzeller, die ohne Sauerstoff auskommen und in ...
21Gedächtniskonsolidierung beim Schlafen
Etliche Studien haben gezeigt, daß während des nächtlichen Schlafes Erinnerungen im Langzeitgedächtnis verfestigt werden. Der genaue Ablauf dieses Vorgangs ist jedoch unbekannt. Nach neueren ...
24Ein Baukasten für Quantensysteme
Durch Überlagerung von Laserstrahlen erzeugte optische Gitter mit eingefangenen Atomen erweisen sich immer mehr als ideale Experimentiersysteme für den Nachweis bislang nur theoretisch vorhergesagter ...
30Prävention von Brustkrebs
Laut einer jüngsten Studie beugt Tamoxifen Mammakarzinomen vor; eine verwandte Substanz könnte denselben Schutzeffekt bei weniger Nebenwirkungen haben.
32Sechs Monate an Bord der Mir
Mehrere Jahre lang arbeiteten Astronauten und Kosmonauten in der russischen Raumstation einträchtig zusammen. Die einzige Frau unter den Teilnehmern an diesem Programm, das Erkenntnisse über den Betrieb einer neuen, permanent bemannten Raumbasis erbringen sollte, berichtet über ihre persönlichen Erfahrungen.
56Die Sonderevolution der Neandertaler
Vor mehr als einer Million Jahren kamen die ersten Menschen nach Europa. Erst später, in der wiederholten geographischen Isolierung kleiner Populationen während mehrerer Eiszeiten, entwickelten sich die klassischen europäischen Urmenschen, die vermutlich nicht zu unseren Ahnen zählen.
66Handel mit dem Risiko
Mittels komplizierter Formeln suchen Finanzmathematiker das Risiko von Börsenspekulationen möglichst klein zu halten. Doch ihre Modelle bergen neuartige Gefahren.
72Transgener resistenter Reis
Erstmals ist es durch Eingriff in die Erbsubstanz statt auf züchterischem Wege gelungen, diese wichtige Getreidepflanze gegen eine bakterielle Infektion widerstandsfähig zu machen, die erhebliche Ernteeinbußen verursacht.
80Sangaku: Japanische Geometrie
Während der nationalen Isolation Japans von 1639 bis 1854 hat sich eine einheimische Mathematiktradition entwickelt. Ihre Dokumente sind die sangaku, kunstvoll verzierte Holztafeln, in die geometrische Probleme eingraviert sind. Sie wurden an die Decken von Schreinen und Tempeln gehängt.
88Das Langschiff der Wikinger
Ungewöhnlich schmale Kriegsschiffe verhalfen den Nordmännern im Mittelalter drei Jahrhunderte lang zur Vormacht auf See.
110Bombenstimmung in Indien und Pakistan
Der seit Jahrzehnten schwelende Konflikt auf dem asiatischen Subkontinent droht nun nuklear zu eskalieren. Die Atomwaffenversuche Indiens und Pakistans – von der Mehrheit der jeweiligen Bevölkerung ...
Kasten
113Kompetente Forschungszentren statt disziplinäre Blöcke
Wie innovationsfähig ist Deutschland, und auf welche Stärken kann es sich im globalen Wettbewerb besinnen? Mit der These, ein kluges Geflecht vieler Einzelkompetenzen von Wirtschaft und Wissenschaft ...
Kasten
John D. Barrow:
118Der kosmische Schnitt.
Die Naturgesetze des Ästhetischen.
Aus dem Englischen von Anita Ehlers.Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1997. 344 Seiten, DM 49,80.
Jörg Hess:
118Menschenaffen. Mutter und Kind.
Friedrich Reinhardt, Basel 1996. 350 Seiten, DM 60,-.
Sophie und Michael D. Coe:
120Die wahre Geschichte der Schokolade.
Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell.S. Fischer, Frankfurt am Main 1997. 352 Seiten, DM 48,–.
Robin Baker:
122Krieg der Spermien.
Warum wir lieben und leiden, uns verbinden,
trennen und betrügen.
Aus dem Englischen von Friedrich Griese.Limes, München l997. 444 Seiten, DM 39,80.
Erschienen am: