Niemand führt die menschliche Wahrnehmung gekonnter hinters Licht als Zauberer und Illusionisten. Ein Blick in die Menschheitsgeschichte zeigt: Bereits die Priester der Antike bedienten sich aus der ...
Kleine Eiweißschnipsel tragen die Hauptschuld am Ausbruch der Alzheimer-Krankheit, darüber sind sich die meisten Forscher einig. Warum dies so ist, erklärt ein neues Modell – und weist den Weg für ...
Brille verlegt, Schlüssel verloren, Termin verpasst – wo verläuft eigentlich die Grenze zwischen Schusseligkeit und der Alzheimer-Krankheit? Neuropsychologische Tests und moderne bildgebende ...
Akupunktur heilt und hift gegen Schmerzen, sagen die Befürworter der fernöstlichen Methode. Während immer mehr Patienten auf die sanfte Alternative setzen, bleibt jedoch ihre Wirkung unter ...
Der Sinologe und TCM-Mediziner Iven Tao forscht am bisher einzigen deutschen Lehrstuhl für Naturheilkunde mit Schwerpunkt Traditionelle Chinesische Medizin an der Universität Duisburg-Essen. Doch in ...
Gefühle springen uns an und reißen uns mit – und doch müssen wir ständig unsere Impulse im Zaum halten. Wie geht das zusammen? Psychologen erkunden den besten Weg zum emotionalen Selbstmanagement
Eine falsche Entscheidung oder verpasste Gelegenheit – oft uält uns das noch lange. Gut so, sagen Forscher. Denn nur wer bereut, kann für die Zukunft lernen.
Im Grenzgebiet von Denken und Fühlen geschehen Dinge, von denen das bewusste Ich nichts ahnt. Der Kogntionsforscher Thomas Goschke über die Psychologie intuitiver Urteile.
Den aktuellen "Neuro-Boom" beurteilt der Kieler Psychologe Rainer Mausfeld skeptisch: mit bunten Hirnscans allein könne man Denken und Fühlen nicht erklären. Doch ohne sie wohl noch weniger, entgegnet ...
In unserem Gehirn verknüpfen sich Millionen Nervenzellen zu einem gewaltigen Netzwerk. Winzige Anhängsel auf ihren Fortsätzen suchen dabei Kontakt zu Nachbarzellen, sorgen für permanenten ...